Antipho , ōnis, m. u. (gew.) Antiphōn , ōntis, m. (Ἀντιφῶν), griech. Männername, I) Form - pho, häufig in der lat. Komödie, zB. Plaut. Stich. 508. Ter. ...
obnīxus , a, um, PAdi (v. obnitor), standhaft, beharrlich, fest, sed obnixos vos (velim) stabili gradu impetum hostium excipere, Liv. 6, 12, 8: obnixus corde curam premebat, Verg. Aen. ...
... abruptē , Adv. m. Compar. (abruptus), eig. »abgerissen«, dah. übtr., a) an einzelnen ... ... b) jäh, jählings, α) geradezu, ohne Eingang, incipere, Quint.: abr. cadere in orationem, mit der Tür ins Haus ...
pūpilla , ae, f. (Demin. v. pupa), I) ... ... übtr., wie κόρη, die Pupille, der Augenstern, Augapfel (weil ein Bildchen in ihm sich uns darstellt), Lucr. 4, ...
convīva , ae, c. (con u. vivo), der ... ... avidus, Hor.: comis, Hor.: ebrius, Ov.: frequens, Ov.: hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: c. dantis epulum, Sen.: testes accusatoris consessores, ...
gemmeus , a, um (gemma), I) aus Edelsteinen, ... ... 110, 12. – II) übtr.: A) mit Edelsteinen geschmückt, ephippia, Varro fr.: iuga, Ov.: dah. meton., prata, beperlte, ...
flagrum , ī, n., die Geißel, Peitsche, ... ... fr. u. Liv.: flagris caedi, Quint.: ab alqo flagris, ferulis, colaphis vapulare, Sen.: scherzh. v. Sklaven, rediviae flagri, Titin. com. ...
... angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. de div. 2, 58: mare crescenti allabitur aestu, ... ... Acc. des Zieles, antiquis allabimur oris, landen an, Verg.: allapsus genibus, zu den Knien hingesunken, Sen. poët.: viro allapsa sagitta ...
fēstīvē , Adv. (festus), I) anmutig, niedlich, nach Herzenslust, alqm accipere (bewirten), Plaut. Pseud. 1254 a . – Comparat., Hieron. epist. 31, 2. – Superl., Trag. inc. fr. 223. – II) (in ...
... Meerkirsche, Baumerdbeere, der Hagapfel, Lucr. u. Verg. – 2) die ... ... die Erdbeerbaumsprossen, der Erdbeerbaum, der Hagapfel, Verg. georg. 3, 301; 4, 181. – II) ...
fēcundo , (āvī), ātum, āre (fecundus), fruchtbar machen ... ... .: ancilla sterilis per dei gratiam fecundata, Augustin. – m. Abl., viridem Aegyptum nigrā arenā (v. Nil), Verg.: sanguine campos, Sil. – ...
ocellus , ī, m. (Demin. v. oculus), I) ... ... Cic.: insularum ocelle, Catull. – in Liebkosungen, ocelle mi! »mein Augapfel!« Plaut. – II) übtr., der Knollen an den Wurzeln ...
vexātor , ōris, m. (vexo), der Plager, Mißhandler, direptor et vexator urbis, Cic.: proditor et vexator rei publicae (Ggstz. conservator et custos), Cic.: vex. furoris, Störer, Cic.: veteres aetatulae suae vexatores, Cic.: ita ...
Adelphī od. griech. Adelphoe , ōrum, m. (ἀδελφοί), die Brüder, eine Komödie des Terenz.
Micipsa , ae, m., Sohn des Masinissa, Vater des Adherbal und Hiempsal, König von Numidien, Sall. Iug. 5 sq. – Im Plur. appell. = Numidier, Afrikaner, Iuven. 5, 89.
illātor , ōris, m. (infero), der Zufüger, iniuriae (Ggstz. acceptor), Boëth. cons. phil. 4, 4. p. 84, 30 Obb.: poenae, Gregor. in Iob 9, 35.
accepta , ae, f. (sc. pars, v. acceptus, a, um), der Ackeranteil, der jedem bei Austeilung der Äcker zufällt, Gromat. vet. p. 14, 17 u.ö.
halimon , ī, n. (ἅλιμον), die strauchartige Melde (Atriplex halimus, L.), Plin. 17, 239; vgl. 22, 73.
vulsūra (volsūra), ae, f. (vello), das Rupfen, Abrupfen der Wolle vom Felle, lanae (Ggstz. tonsura), Varro r.r. 2, 11, 9.
crispio , īre, Naturlaut der Henne, gackern, Suet. fr. p. 253, 3 R. ›gallinae est crispire‹.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro