decuplo , āvī, ātum, āre (decuplus), verzehnfachen, Donat. Ter. eun. 1, 2, 103 u. oft bei Eccl.
cinifēs ( ciniphēs ), s. scinifes.
atnepōs , atneptis , s. adn...
cōlȳfia , s. cōlȳphia.
... imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium ... ... vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, ...
dē-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben, kopieren, v. Zeichner ... ... Schreiber, librum, Cic.: ab alqo (von jmd. = aus jmds. Exemplar) quintum de finibus librum, Cic.: ius ab antiqua gente Aequiculis, ...
a-spernor , ātus sum, ārī (ab u. sperno), ... ... nichts wissen wollen, etw. nicht anerkennen (Ggstz. appetere, accipere, asciscere, credere), pro ignoto me aspernari, quasi me numquam noveris, mich ...
... die Probe, das Beispiel, die Gewähr (überall nur im Sing.): ... ... dedisse sociis pariter hostibusque, Liv. – II) übtr., was anderen zum Beispiel dient, Muster, Beispiel als Muster, Musterbild, Ideal, ...
pertingo , ere (per u. tango), I) überall ... ... circumitionibus contra (gegenüber) fretum, Vitr. 2, 10, 1: infortunatam pertingens caespite Troiam, Avien. descr. orb. 986: longius inde absens ibi sed pertingo ...
īn-flammo , āvī, ātum, āre, I) in Flammen ... ... restinguere, löschen), a) eig.: taedas iis ignibus, qui ex Aetna erumpunt, zum Leuchten anz., Cic.: haec omnia vidi inflammari, Enn. fr. ...
novācula , ae, f. (novus), I) ein scharfes Messer, nov. praeacuta, Apul.: novaculam arripere, Apul.: summam cutem (raporum) novaculā decerpere, Colum.: cotem novaculā praecīdere, Cic., discindere, Cic. u. Liv., disicere, Lact., secare ...
1. mordicus , Adv. (mordeo; vgl. Diom. 406, ... ... Zähnen, 1) eig.: quadrantem de stercore m. auferre, Petron.: nasum abripere m. (abbeißen), Plaut.: auferre m. (abbeißen) nasum, Naev ...
ex-inānio , īvī, ītum, īre, ausleeren, ausladen, ... ... ubera, Iustin.: navem, Cic.: vehicula onusta, abladen, Plin.: hydropicos, abzapfen, Plin. – II) übtr.: 1) im allg., ...
abs-trūdo , trūsī, trūsum, ere, eig. wegstoßen, ... ... sese tectum inter et laquearia, sich verkriechen, Tac.: se latebrā, Tac.: colaphos in cerebro, mit den Fäusten das G. einschlagen, Plaut.: serpens abstrusus ...
perversē , Adv. (perversus), verkehrt, I) eig.: sella curulis p. collocata, Suet. Galb. 18, 3: Aegyptii suis litteris p. utuntur, schreiben von rechts nach links, Mela 1, ...
re-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, I) wiedergeben, a) zurückgeben, wieder zustellen, pro Siculo frumento acceptam pecuniam populo, Liv. 2, 41, 8: potes omne, ut acceperas, ...
dis-perdo , didī, ditum, ere, zugrunde richten, verderben, ... ... persönl. Objj., lenonem, Plaut.: tot ingenuos, matres familias, cives Romanos occīdit, arripuit, disperdidit, Vatin. in Cic. ep.: me mea disperdat nullo prohibente ...
ad-mordeo , (momordī), morsum, ēre, anbeißen, annagen, ... ... : übtr., adm. alqm, jmdm. Geld abzuzwacken suchen, jmd. anzapfen, alqm, Plaut. Pseud. 1124: alqm bene, Plaut. Pers. 267 ...
... cōlēfium (cōloefium) u. cölaepium (cōlēpium), ī, n. (κωλήφιον, κωλήπιον), der Hüftknochen, Veget. mul. 5, 17, 5 ... ... . schol. bei Haupt opusc. 2, 448, 17. Vgl. colyphia.
adiectus , ūs, m. (adicio), a) das Heran ... ... 689. – b) das Einstecken, Einsetzen, cuneorum (Ggstz. exemptus), Vitr. 9, 8, 6. – c) die Beifügung, ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro