ap-probo (ad-probo), āvī, ātum, āre, I) ... ... officium suum, Cic.: propositionem appr. et firmare, Cic.: obiecta crimina pro approbatis accipere, für erwiesen ansehen, Tac.: appr. eas (quaestiones) de veteribus, ...
af-fingo (ad-fingo), finxī, fictum, ere, hinzubilden, ... ... der Phantasie sich vormalen, dum sibi ad haec singula intuentium animus affingit aut Aegyptum furore posito quiescentem aut etc., Eumen. pro inst. schol. 21, 2. ...
as-porto (abs-porto), āvī, ātum, āre, wegschaffen, ... ... sich zu nehmen), iubet, Tac. – β) Pers.: Proserpinam, Cic.: abreptam ex eo loco virginem secum, Cic.: alqm secum, Auct. b. Afr.: ...
astūtia , ae, f. (astutus), die List, Hinterlist ... ... opus est tuā mihi ad hanc rem expromptā memoriā atque astutiā, Ter.: Martem astutiā decipere, Hygin. – Plur. = hinterlistige Kunstgriffe, schlaue Anschläge, Ränke, ...
Aesēpus , ī, m. (Αἴσηπος ... ... , 141. Flor. 3, 5, 17 ed. Halm. – Dav. Aesēpius , a, um, äsepisch, flumina, Val. Flacc. 3, ...
auxilium , ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. ... ... auxilium amittere, Cic.: arcessere alqm auxilio, Caes., in auxilium, Aur. Vict.: arripere opem auxiliumque ad alqd, Plaut.: ad auxilium convenire, Caes.: auxilio plebem per ...
ab-horreo , uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern ... ... Tac. – nachaug. m. Acc., cadaverum tabem, Suet.: pumilos, Suet.: exemplum huius modi, Dict.: m. Infinit., Augustin. serm. 184, 3. ...
armātura , ae, f. (armo), I) = armamenta (ἡ ... ... Waffen, armaturam dare, *Val. Max. 7, 6, 1: armaturam accipere, Vulg. sap. 5, 18: induere armaturam dei, Vulg. Ephes. 6 ...
2. affectus , ūs, m. (afficio), der durch äußere ... ... avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis et gaudentis, Plin.: affectus erumpunt, frigescunt, languescunt, tepent u. dgl., Quint. – Insbes.: ...
augurium , ī, n. (augur), die Beobachtung ... ... iidem (di immortales) auguriis auspiciisque et per nocturnos etiam visus omnia laeta ac prospera portendunt, Liv.: augurium accipere, das V. annehmen, als ein günstiges, Liv.: augurium alci fit, ...
animālis , e (anima), I) aus Luft bestehend, luftartig, ... ... pass., beseelt, lebend, lebendig, a) übh.: corpora, Lucr.: exemplum, lebendes Original, Cic.: quadrupes inanima cum animali sono, Pacuv ...
an-numero (ad-numero), āvī, ātum, āre, I) ... ... 75), alqm in vatibus et Faunis, alqm patronorum in grege, Cic.: alqm in exemplis, Ov. – m. inter u. Akk., servos inter urbanos, ...
caballus , ī, m. (cabo), ein Pferd zu gemeinen Diensten ... ... equis cedere, Hier. ep. 60, 17 extr. – Sprichw., optat ephippia bos piger, optat arare caballus, d.i. niemand ist mit seinem Stande ...
Aethiopes , um, Akk. as, m. (Αἰθ ... ... weitern Sinne alles Land am Südrande der Erde, im engern Sinne (Aethiopia supra Aegyptum) das südlich von Philä am Nil aufwärts gelegene, vom Arabischen Meerbusen begrenzte ...
calamitās , ātis, f., Schaden, Unheil, I) ... ... .: Cannensis illa calamitas, Cic.: nullā calamitate victus, Hirt. b. G.: calamitatem accipere, Cic. u. Nep.: calamitatem alci inferre, Caes.: calamitates belli diutius ...
Centaurus , ī, m. (Κένταυρ ... ... , der sich auf der Hochzeit des Pirithous wegen Ehrenverletzung der Braut in der Trunkenheit entspann u. mit völliger Niederlage der Zentauren endigte, Ov. met. 12, 210 ...
a-stipulor (ad-stipulor), ātus sum, ārī, I) ... ... (Glauben) verbis, Apul. met. 10, 24. – / Nbf. astipulo , āre, Iul. Val. 1, 23 (30), wo Infin. ...
centuplus , a, um (centum u. plus), hundertfach, ... ... 3. – subst., centuplum, ī, n., das Hundertfache, accipere, Augustin. de civ. dei 20, 7. Vulg. Matth. 19, 29 ...
... das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ... ... 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden ...
calamister , trī, m. u. gew. calamistrum , trī ... ... Porphyr. Hor. sat. 1, 2, 98: crines calamistro convertere, Petr.: calamistro crispare comas, Hier.: calamistris vibrare caesariem, Arnob.: crines calamistri vestigiis rotantur, Hier.: ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro