Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
apriculus

apriculus [Georges-1913]

apriculus , i, m. (Demin. v. aper), ... ... Enn. heduph. 1, 5 (Ennii Rell. p. 166 ed. Vahlen): piscis apr., Apul. apol. 34. Vgl. aper no. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apriculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
captorius

captorius [Georges-1913]

captōrius , a, um (capio), zum Fangen dienend, tendicula, Augustin. c. Faust. 20, 17, – subst., captōrium, ī, n., das Fangnetz, Ps. Augustin. app. serm. 205, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 988.
mutitatio

mutitatio [Georges-1913]

mūtitātio , ōnis, f. (mutito), das abwechselnde Traktieren, Kränzchenhalten, Fast. Praenest. Apr. im Corp. inscr. Lat. 1 2 . p. 135.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mutitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1073.
cucumella

cucumella [Georges-1913]

cucumella , ae, f. (Demin. v. cucuma), der kleine Kochtopf, Alfen. dig. 8, 5, 17. § 1. – Nbf. cucumellum , Optat. app. 1. p. 187, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cucumella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1785.
maioratus

maioratus [Georges-1913]

māiōrātus , Abl. ū, m. (maior), der Stand eines Höheren, das Majorat (Ggstz. minoratus), Probi app. 193, 20 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maioratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 774.
nepticula

nepticula [Georges-1913]

nepticula , ae, f. (Demin. v. neptis), die Enkelin, Symm. epist. 6, 33. – synk. nepticla, Prob. app. (IV) 199, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepticula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
praecarpo

praecarpo [Georges-1913]

prae-carpo = praecerpo, vor der Zeit abpflücken, Passiv praecarpī, Ggstz. maturescere, Opp. b. Macr. sat. 3, 19, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecarpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1821.
minoratus

minoratus [Georges-1913]

minōrātus , ūs, m. (2. minor), der Stand eines Geringeren (Ggstz. maioratus), Prob. app. 193, 20 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 931.
insucidus

insucidus [Georges-1913]

īn-sūcidus (insuccidus), nicht feucht, trocken, tepor, Augustin. serm. app. 17, 1 (?).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insucidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 334.
refractus

refractus [Georges-1913]

refrāctus , Abl. ū, m. (refringo), das Zurückbrechen, Prob. app. 193, 9 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refractus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2271.
hinnicula

hinnicula [Georges-1913]

hinnicula , ae, f. = hinnula (w. s.), Ps. Augustin. serm. app. 265, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hinnicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3054.
Argyrippa

Argyrippa [Georges-1913]

Argyrippa (u. - ipa ), s. Arpī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argyrippa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
proverbium

proverbium [Georges-1913]

... gewöhnlichen) Spr. geworden, Liv.: veteri proverbio, nach dem alten Spr., Cic.: quod est Graecis in proverbio, ist bei ihnen ein Spr., Cic.: ut est in proverbio, wie man im Spr. sagt, Cic.: esse in proverbium et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proverbium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2044.
Appenninus

Appenninus [Georges-1913]

Appennīnus (besser als Āpenninus), ī, m ... ... I) ganz Italien durchzieht u. das Gerippe dieser Halbinsel bildet, vollst. App. mons, Mela 2, 4, 1. Plin. 3, 48, od. mons App., Corp. inscr. Lat. 1, 199, 18, gew. bl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appenninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 508.
capillatus

capillatus [Georges-1913]

capillātus , a, um, Adi. m. Compar. (capillus; vgl. Prob. app. 199, 28), behaart, haarig (Ggstz. calvus ), I) eig.: adulescens bene capillatus, Cic.: capillatior quam ante, Cic.: vinum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974.
criminator

criminator [Georges-1913]

crīminātor , ōris, m. (criminor), der Anschuldiger (vgl. Prob. App. 201, 1), bes. im üblen Sinne = der Anschwärzer, Verunglimpfer, Verleumder, cr. meus, Plaut. Bacch. 826. – sui obtegens, in alios ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criminator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1761-1762.
compunctio

compunctio [Georges-1913]

compūnctio , ōnis, f. (compungo) I) das Einstich ... ... – II) übtr., die Gewissensbisse, Reue, Sulp. Sev. app. ep. 2, 19 u.a. spät. Eccl. (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373-1374.
Iphicrates

Iphicrates [Georges-1913]

Īphicratēs , is, Akk. ēn, m. ... ... Athener nach dem peloponnesischen Kriege, gest. um 353 v. Chr., Nep. Iph. 1, 1 u. s.; Timoth. 3, 2 u. ... ... , e, zu Iphikrates gehörig, des J., milites, Nep. Iph. 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iphicrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442.
Menestheus

Menestheus [Georges-1913]

Menesth eu s , eī, Akk. ea, m. (Μ ... ... 957;εσθεύς), I) Sohn des Iphikrates, Nep. Iph. 3, 4. – II) Sohn des Klytius, Bruder des Akmon, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menestheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 875.
lavatorius

lavatorius [Georges-1913]

lavātōrius , a, um (lavo), zum Waschen (Baden) dienlich, herba, Schol. Bern. app. ad Verg. georg. 1, 194. p. 990 H. – subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 595.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon