Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lente

lente [Georges-1913]

lentē , Adv. (lentus), I) langsam (Ggstz. ... ... Caes.: lentissime mandere, Colum. – der Zeit nach, quae res cum lentius spe ipsorum traheretur, Liv. – II) übtr.: a) ohne Feuer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 613.
pinna [2]

pinna [2] [Georges-1913]

2. pinna , ae, f. (aus *pidna, Wz. (s)pit, spitz sein, weitergeb. aus Wz. spi [vgl. spina, spira], griech. σπιλάς, Riff; ahd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinna [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1712.
lacto [2]

lacto [2] [Georges-1913]

2. lacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... od. zum besten haben, alqm. Plaut.: lactare amantem et falsā spe producere, Ter.: alqm dictis lenibus, Acc. tr. fr.: aviditatem operibus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 534-535.
sicce

sicce [Georges-1913]

siccē , Adv. (siccus), I) trocken, im Trocknen, ut bos sicce stabuletur, Colum. 6, 12, 2. – II) bildl., körnig, schlicht, quasi sicce dicere, Cic. de opt. gen. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651.
ballo [1]

ballo [1] [Georges-1913]

1. ballo , āre (βαλλίζω, ... ... ballare), Augustin. serm. 106, 2 ed. Mai. Ps. Augustin. serm. app. 265, 4 u. 266, 3 (wo: diabolico more).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
Appius

Appius [Georges-1913]

... sie später unter dem Kaiser Trajan bis nach Brundisium fortgeführt wurde, via App., Cic. Mil. 15; Phil. 7, 1 u.a. ... ... Appius gehörig, des Appius, appianisch, libido, des Dezemvirn App. Klaudius, Liv.: mala (Äpfel), Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510-511.
opimus

opimus [Georges-1913]

opīmus , a, um (ops, opis), I) aktiv, u. zwar von der Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, Hom.), Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1359.
oppido

oppido [Georges-1913]

... seltener bei Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp ... ... intervallum videtur, Liv.: pleraque opp. quam parva erant, Liv. – opp. in der Wechselrede ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1366.
specio

specio [Georges-1913]

specio (spicio), spēxī, spectum, ere (altind. spa ati, sieht, griech. σκέπτομαι statt *σπέκτομαι, ahd. spehōn, spähen), sehen, nach einem Gegenstande, Ziele, altlateinisches Wort, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »specio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2749.
Oppius

Oppius [Georges-1913]

Oppius , a, um, röm. Familienname, unter dem am bekanntesten ... ... , Suet. Caes. 52 u. 56 72: oft in Cic. epp., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 430 sq. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oppius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1367.
opifer

opifer [Georges-1913]

opifer , fera, ferum (ops u. fero), Hilfe leistend, hilfreich, deus, v. Äskulap, Ov. met. 15, 653: Ops, *Plin. 11, 174 M. Comment. diur. Aug. 23 in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
insudo

insudo [Georges-1913]

īn-sūdo , āre, in-, bei etwas ... ... . 5, 10: in alea vel in iocis inutilibus, Ps. Augustin. serm. app. 280, 4. – absol., in tepidario, Cels. 1, 4: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 334.
colona

colona [Georges-1913]

colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau ... ... , 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch die Frau eines Pächters, Corp. inscr. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
epicus

epicus [Georges-1913]

epicus , a, um (επικός), episch, heroisch, poëta, Cic. de opt. gen. 2: carmen, Quint. 10, 1, 62. Fulg. myth. 1, 2. – Plur. subst., epicī, ōrum, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
mantum

mantum [Georges-1913]

mantum , ī, n. od. mantus , Abl. ū, f. (hispan. Wort), ein kurzer Mantel, Isid. orig. 19, 24, 15. Prob. app. 194, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mantum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 803.
adp...

adp... [Georges-1913]

adp... Alle so anfangenden Wörter suche man unter app....

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adp...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 147.
Opalia

Opalia [Georges-1913]

Opālia , ium, n., s. 2. Ops.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1351.
spatium

spatium [Georges-1913]

spatium , iī, n. (zu Wz. *spe(i) –, sich ausdehnen; vgl. altind. sphāyati, nimmt zu, ahd. spuot, das Gelingen, spuon, von statten gehen, gelingen), der Raum, als Ausdehnung nach Länge u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2745-2746.
pariter

pariter [Georges-1913]

pariter , Adv. (par), I) gleich, auf gleiche Weise ... ... wie, als, Ter. u. Cic.: expugnandi pariter cogendique ad deditionem spe amissā, Liv.: pariter ac si etc., gleich als wenn, Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pariter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1480.
Memmius

Memmius [Georges-1913]

Memmius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... ins Exil ging. An ihn sind mehrere Briefe Ciceros im 13. Buch der epp. ad fam. gerichtet; ihm widmete Lukrez sein Gedicht de rerum natura; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Memmius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 865-866.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon