Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Catalauni

Catalauni [Georges-1913]

Catalaunī (Catelaunī), ōrum, m., ein erst bei Spät. gen. gallisches Volk in der j. Champagne, mit der Hauptstadt Catalauni, j. Châlons-sur-Marne, Eutr. 9, 13. Amm. 15, 11, 10. – Dav. Catalaunicus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catalauni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
Gargettus

Gargettus [Georges-1913]

Gargēttus , ī, m. (Γαρ&# ... ... 972;ς), eine Gemeinde (δημος) in Attika, Geburtsort des Philosophen Epikur, der daher Gargēttius (ὁ Γαργήττιος), der Gargettier, heißt, Cic. ep. 15, 16, 1. Stat. silv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gargettus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2903-2904.
Vulcacius

Vulcacius [Georges-1913]

Vulcācius (Volcācius), a, um, ein röm. Familienname. Bekannt ist Vulcācius Gallicānus, ein Schriftsteller, der das Leben einiger Kaiser beschrieben haben soll, wovon das Leben des Avidius Cassius noch vorhanden ist; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulcacius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3558.
arepennis

arepennis [Georges-1913]

arepennis , is, m. (ein gallisches Wort, j. arpent) = semiiugerum, ein halber Morgen Land, Col. 5, 1, 6. Isid. 15, 15, 4. – / Nbf. arapennis, Grom. p. 377, 17: aripennis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arepennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558.
gallicula [1]

gallicula [1] [Georges-1913]

1. gallicula , ae, f. (Demin. v. gallica. s. 1. Gallīno. C), ein kleiner gallischer Holzschuh, Hieron. in reg. S. Pachom. no. 101 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallicula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899.
adhospito

adhospito [Georges-1913]

ad-hospito , āvī, āre (ad u. hospes), zu gastlicher Einkehr einladen, Martem atque Concordiam multis immolationibus, zur Unterstützung des Vorhabens herbeirufen, Dict. 1, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhospito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 119.
gallicula [2]

gallicula [2] [Georges-1913]

2. gallicula (gallicola, galliciola), ae, f. (gallum = callum), die grüne (äußere) Walnußschale, Placid. gloss. V, 24, 18. Vgl. Löwe Prodr. p. 298 sqq. u. unten gullioca.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallicula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899.
colisatum

colisatum [Georges-1913]

colisatum , ī, n., ein gallischer Wagen, Plur., Plin. 34, 163.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colisatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1257.
Appenninus

Appenninus [Georges-1913]

Appennīnus (besser als Āpenninus), ī, m. (vom gallischen Pen, Bergkuppe), die Apenninen, eine Gebirgskette, die als Fortsetzung der Seealpen (s. Alpēs no. I) ganz Italien durchzieht u. das Gerippe dieser Halbinsel bildet, vollst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appenninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 508.
Stheneboea

Stheneboea [Georges-1913]

Stheneboea (Sthenoboea), ae, f. (Σθενέ&# ... ... ;οια, Σθενόβοια), Gemahlin des Argiverkönigs Prötus, deren Liebe Bellerophon, der Gastfreund des Prötus, verschmähte, worauf sie rasend wurde, Iuven. 10, 327. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stheneboea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2798.
petorritum

petorritum [Georges-1913]

petorritum (petōritum), ī, n. (aus dem keltischen petvar, vier, u. reth, rith, das Rad), ein offener gallischer Wagen mit vier Rädern, eine Kalesche (vgl. Fest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petorritum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
temulenter

temulenter [Georges-1913]

tēmulenter , Adv. (temulentus), trunken, Colum. 8, ... ... – übtr., wie im Rausche, de nece domini temulentissime garriebant, Cassiod. in psalm. 68. v. 13 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temulenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3053-3054.
procacitas

procacitas [Georges-1913]

procācitās , ātis, f. (procax), die große Begehrlichkeit im Fordern, dann auch im Reden u. Benehmen, die Zudringlichkeit, Frechheit, Unverschämtheit, Cic., Nep. u.a.: pr. galli gallinacei, Lüsternheit, Geilheit, Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1937.
Leuconicus

Leuconicus [Georges-1913]

Leuconicus , a, um (v. Leucones od. Leuci, einer gallischen Völkerschaft, leukonisch, lanae, Mart. 11, 56, 9: sagae, Mart. 14, 159, 2. – subst., Leuconicum, ī, n., leukonische Wolle, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leuconicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
stagonitis

stagonitis [Georges-1913]

stagonītis , idis, Akk. im, f. (σταγονιτις), das Galbanharz, Plin. 12, 126.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagonitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
antepotens

antepotens [Georges-1913]

ante-potēns , tis, vor allen reich, -glücklich, voluptatibus gaudiisque (in usw.), Plaut. trin. 1116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antepotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
synechitis

synechitis [Georges-1913]

synechītis , idis, Akk. im, f., ein Edelstein, sonst galactites gen., Plin. 37, 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synechitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2993.
eglecopala

eglecopala [Georges-1913]

eglecopala , ae, f. (gallisches Wort) = marga columbina, blauer Mergel, Plin. 17, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eglecopala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2365.
defatigatio

defatigatio [Georges-1913]

dēfatīgātio (dēfetāgātio), ōnis, f. (defatigo), die Erschöpfung, die Ermüdung bis zur gänzlichen Erschöpfung der Kräfte, die Abmattung als eingetretener Zustand, a) die körperliche, verb. defatigatio et satietas, Cic.: membrorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defatigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1952.
gallinarius

gallinarius [Georges-1913]

... , 15. p. 356, 15 D. – insula Gallinaria, eine Insel im etrurischen Meere, den ligustischen ... ... Isola d'Albengo, Varro r. r. 3, 9, 17: silva Gallinaria, ein Fichtenwald in Kampanien, bei Linternum, Cic. ep. 9, 23; dass. poet. Gallinaria pinus, Iuven. 3, 307. – II) subst.: a) gallīnārius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon