Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
druidae

druidae [Georges-1913]

druidae (dryidae), ārum, m. u. druidēs , um ... ... , 90. Tac. ann. 14, 30: Form -des, Caes. b.G. 6, 13 sqq. (auch Hauptst.): Form dryidae, Suet. Claud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »druidae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2296.
Parisii

Parisii [Georges-1913]

Parīsiī , ōrum, m., eine Völkerschaft im keltischen Gallien, mit der Hauptstadt Lutetia (Parisiorum), j. Paris, Caes. b. G. 6, 3; 7, 4 u. 34 a. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parisii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1480.
fusilis

fusilis [Georges-1913]

fūsilis , e (fundo, ere), gegossen, I) ... ... 11, 126: ferventes fusili ex argilla glandes, heiße Tonkugeln, Caes. b. G. 5, 43, 1 (and. wollen fossili lesen). – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2890.
duodeni

duodeni [Georges-1913]

duodēnī , ae, a (duodecim), I) je zwölf, Caes. (b.G. 7, 36, 7, wo Gen. Plur. duodenûm), Cic. u.a. – II) zwölf (zusammen), Verg. u. Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodeni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
Nemetes

Nemetes [Georges-1913]

Nemetēs , um, m., eine Völkerschaft im belg. Gallien, in der Gegend des heutigen Speier, Caes. b. G. 1, 51, 2. Tac. Germ. 28. – Nbf. Nomin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nemetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1137.
Cebenna

Cebenna [Georges-1913]

Cebenna (od. Gebenna) mōns , m. (Κέ ... ... ορος), ein Gebirge in Gallien, j. die »Sevennen«, Caes. b. G. 7, 8, 2 u. 56, 2. Plin. 3, 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cebenna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053.
Menapii

Menapii [Georges-1913]

Menapiī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, zwischen der Maas u. Schelde, Caes. b. G. 2, 4 u. s. (Abl. Plur. zsgzg. Menapis, Mart. 13, 54, 2), deren Hauptstadt Menapia , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menapii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872.
dissero [1]

dissero [1] [Georges-1913]

1. dis-sero , sēvī, situm, ere, I) auseinander ... ... übtr., in Abständen in die Erde setzen, taleas, Caes. b. G. 7, 73, 9. – / Perf. disseruere, Suei poët. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2222.
Cenabum

Cenabum [Georges-1913]

Cenabum , (Genabum), i, n., die später civitas Aurelianorum ... ... Carnutes (w. s.), am Liger, j. Orléans, Caes. b. G. 7, 2 u.a. – Dav. Cenabēnsis (Genab.), e ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenabum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
gravido [1]

gravido [1] [Georges-1913]

1. gravido , āvī, ātum, āre (gravidus), schwängern, ... ... epit. 14, 8: ea crassitudo aquarum fetu gravidatur, Apul. de mund. 9 G. – übtr., terra gravidata seminibus, geschwängert, befruchtet, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2971.
delibro

delibro [Georges-1913]

dē-libro , āvī, ātum, āre (de u. liber), abrinden, abschälen, cacumina ramorum, Caes. b. G. 7, 73, 2: corticem corpore tenus, Col. 4, 24, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delibro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2014.
Carcaso

Carcaso [Georges-1913]

Carcaso (Carcasso), ōnis, f., Stadt der ... ... Carcassone, Itin. Anton. p. 551, 9 (bei Caes. b. G. 3, 20, 2 unecht, s. Nipperd. prolegg. ad Caes. b. G. p. 67 sq.). – Nbf. Carcasum , ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carcaso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 995.
desuper

desuper [Georges-1913]

dē-super , Adv., a) von oben her, von oben ... ... obendrein, Apic. 6, 216. – / Bei Caes. b. G. 1, 52, 5 u. b. c. 1, 79, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desuper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2099.
Lexovii

Lexovii [Georges-1913]

Lexoviī , ōrum, m., eine Völkerschaft im lugdun. Gallien am ... ... . Lisieux in der heutigen Normandie, Depart. du Calvados), Caes. b. G. 3, 9 u. 11 ö. Plin. 4, 107.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lexovii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 631.
pipulum

pipulum [Georges-1913]

pīpulum , ī, n. u. pīpulus , ī, m ... ... Lärmen, Schimpfen, Geschimpfe, Plaut. aul. 446 u. mil. 584 G.; vgl. Varro LL. 7, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pipulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1714.
feritas

feritas [Georges-1913]

feritās , ātis, f. (ferus), die Wildheit, ... ... eines Tieres, Cic.: eines Menschen, Cic. u. Hirt. b. G.: eines Ortes, Scythici soli, Ov.: des Mostes, eines Baumes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
Bacenis

Bacenis [Georges-1913]

Bacenis , is, f., ein ausgedehnter Wald Germaniens, der zwischen den Cheruskern u. Sueven eine natürliche Grenzmauer bildete, ohne Zweifel der westliche ... ... des Thüringerwaldes, im Mittelalter Bukonia, Buchenau, Caes. b. G. 6, 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacenis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
Harudes

Harudes [Georges-1913]

Harūdēs , um, m., eine germanische Völkerschaft zwischen Rhein, Main u. Donau, wohl aus Nordjütland stammend, Überbleibsel des zimbrischen Zuges (im j. Baden u. Württemberg), Caes. b. G. 1, 31, 10 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Harudes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3013.
guttula

guttula [Georges-1913]

guttula , ae, f. (Demin. v. gutta), das Tröpfchen, Plaut. Epid. 554 G. Fulg. myth. 3, 8: favorum guttulae, Paul. Nol. carm. 21, 427. – übtr. = ein bißchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »guttula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2985.
commeto [2]

commeto [2] [Georges-1913]

2. com-mēto , āvī, āre, ... ... scherzh., nimis bene ora commetavi, ich habe (mit meinen Fäusten) ihre G. nur zu gut durchmessen = ich habe meine Fäuste nur zu gut auf ihren G. herumtanzen lassen, Plaut. Men. 1019.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commeto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1307.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon