Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bucetum

bucetum [Georges-1913]

būcētum , ī, n., die Trift, Lucan. ... ... Nbf. būcita, ōrum, n., Varr. LL. 5, 164; vgl. G. Löwe Prodr. p. 74 u. 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 873.
Cantium

Cantium [Georges-1913]

Cantium , ī, n. (Κάντιον ... ... Kent, mit einem gleichnamigen Vorgebirge, j. Cap Paperness, Caes. b. G. 5, 13, 1 u. 22, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cantium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967.
Ambarri

Ambarri [Georges-1913]

Ambarrī , ōrum, m., ein gallisches Volk zwischen der Rhone u ... ... von den Äduern, mit denen sie stammverwandt u. verbündet waren, Caes. b.G. 1, 11, 4 u. 14, 3. Liv. 5, 34 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambarri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 361.
exculco

exculco [Georges-1913]

exculco , āvī, ātum, āre (ex u. calco), I) heraus-, austreten, Plaut. capt. 810. – II) ( ... ... no. II, C) dicht eintreten, festtreten, -stampfen, Caes. b.G. 7, 73, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exculco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2533.
Ambiani

Ambiani [Georges-1913]

Ambiānī , ōrum, m., ein belgisches Küstenvolk im jetzigen Depart. der Somme, mit der Hauptstadt Samarobriva (j. Amiens), Caes. b.G. 2, 4, 8; 2, 15, 2 u. 7, 75 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambiani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 362.
exagium

exagium [Georges-1913]

exagium , iī, n. (exigo, d.i. *exago), ... ... Gewicht, Theod. et Val. nov. 5: sub exagio (nach dem G.) pecora vendere, Corp. inscr. Lat. 6, 1770.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exagium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2505.
flemina

flemina [Georges-1913]

flemina , um, n. (zu griech. φλεγμονή), Krampfadern um die Knöchel (s. Paul. ex Fest. 89, 8), Plaut. Epid. 670 G. Plin. 23, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flemina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2787.
Lemonum

Lemonum [Georges-1913]

Lemōnum (Limōnum), ī, n., Stadt der Piktonen im keltischen Gallien, Hirt. b. G. 86, 1 Kr. u. D. (wo Nipperdey eine Form Limo, ōnis, f., annimmt).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lemonum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 610.
Paemani

Paemani [Georges-1913]

Paemānī , ōrum, m., belgisches Volk bei Lüttich, östlich von der Maos (der Name ist in der heutigen Landschaft Famene erhalten), Caes. b. G. 2, 4, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paemani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434.
Anartes

Anartes [Georges-1913]

Anartēs , ium, m. (Ἄναρτοι), eine Völkerschaft im nördlichen Dacien, an der Theiß, Caes. b.G. 6, 25, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anartes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 415.
peratim

peratim [Georges-1913]

pērātim , Adv. (pera), ranzen - od. quersackweise, ductare, betrügen um das Geld im Ranzen, Plaut. Epid. 351 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peratim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1565.
enuptio

enuptio [Georges-1913]

ēnūptio , ōnis, f. (enubo), das Herausheiraten aus einer Familie in die andere, gentis, aus der G., Liv. 39, 19, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enuptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427.
gypseus

gypseus [Georges-1913]

gypseus , a, um (gypsum), I) aus Gips, Victoriola, Spart. Sev. 22, 3. – II) übergipst, facies g., Hieron. epist. 38, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gypseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987.
avitium

avitium [Georges-1913]

avitium , ī, n. (avis), das Vogelgeschlecht, die Vögel, Apul. de deo Socr. prol. extr. p. 109, 2 H. (p. 3, 27 G.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 765.
Matrona [2]

Matrona [2] [Georges-1913]

2. Mātrona , ae, m., ein Fluß im lugdun. Gallien, j. Marne, Caes. b. G. 1, 1. § 2. Auson. Mos. 462. Sidon. carm. 6, 208.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Matrona [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 830.
Bibroci

Bibroci [Georges-1913]

Bibrocī , ōrum, m., eine Völkerschaft Britanniens, nach Campden j. the hundred of Bray, Caes. b. G. 5, 21, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bibroci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
Commius

Commius [Georges-1913]

Commius , ī, m., Name des Oberhauptes der Atrebaten bei Cäsar, Caes. b. G. 4, 21, 7; 4, 27, 2; 5, 22, 3 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Commius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1314.
Matisco

Matisco [Georges-1913]

Matisco , ōnis, m., Stadt der Äduer im lugdun. Gallien, am Arar. j. Mâcon, Caes. b. G. 7, 90, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Matisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 829.
invaleo

invaleo [Georges-1913]

in-valeo , ēre, zunehmen, invalente morbi gravitate detentus, *Amm. 21, 15, 2 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invaleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 416.
Decetia

Decetia [Georges-1913]

Decetia , ae, f., Stadt der Äduer am Liger, j. Decize, Caes. b. G. 7, 33, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Decetia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1913.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon