Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exfafillatus

exfafillatus [Georges-1913]

exfafillātus , a, um (ex u. fafilla = papilla), bis an die Brust entblößt, bracchium, Plaut. mil. 1180 G. Paul. ex Fest. 83, 6 (effafilatus). Vgl. expapillatus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exfafillatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2550.
indiligenter

indiligenter [Georges-1913]

indīligenter , Adv. (indiligens), unachtsam, nachlässig, leichtsinnig, Plaut. mil. 28. Cic. de inv. 2, 11; ad Att. 16, 3, 2. – Compar. indīligentius, Caes. b. G. 2, 33, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indiligenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 200.
quadringenti

quadringenti [Georges-1913]

quadringentī , ae, a (quattuor u. centum), vierhundert, Cic. u.a. – / quadrigenti, Plaut. Bacch. 974 u. 1183 G.; rud. 1324 Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadringenti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2117.
praecinctura

praecinctura [Georges-1913]

praecīnctūra , ae, f. (praecingo), die Umgürtung, Cic. fr. G. b. 2 = Macr. sat. 2, 3, 9. Vitr. 10, 15, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecinctura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1826.
circumnavigo

circumnavigo [Georges-1913]

circum-nāvigo , āvi, āre, in einem Gewässer umherfahren, ein G. überall befahren, sinus Oceani, Vell. 2, 106, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumnavigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1163.
Mediomatrici

Mediomatrici [Georges-1913]

Mediomatricī , ōrum, m., ein Volk in Gallien an der Mosel, in der Gegend von Metz, Caes. b. G. 4, 10, 3 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mediomatrici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 844.
impraepedite

impraepedite [Georges-1913]

impraepedītē , Adv. (impraepeditus), unbehindert, Amm. 17, 10, 5; 22, 12, 7; 26, 6, 11 G. u. 27, 10, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impraepedite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 111.
Durocortorum

Durocortorum [Georges-1913]

Durocortorum , ī, n., später Remi, Hauptstadt der Remer im belgischen Gallien, j. Reims, Caes. b.G. 6, 44, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Durocortorum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2320.
plagigerulus

plagigerulus [Georges-1913]

plāgigerulus , a, um (plaga u. gerulus), Schläge bekommend, Plaut. most. 875; Pseud. 153 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plagigerulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1727.
Mandubracius

Mandubracius [Georges-1913]

Mandubrācius , iī, m., Fürst der Trinobanten in Britannien, Caes. b. G. 5, 20, 1 u. 4; 5, 22, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mandubracius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 793.
confabulator

confabulator [Georges-1913]

cōnfābulātor , ōris, m. (confabulor), der Unterreder, dei (mit G.), Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confabulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1435.
expeculiatus

expeculiatus [Georges-1913]

expecūliātus , a, um (ex u. peculium), des Vermögens beraubt, Plaut. Poen. 843 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expeculiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2573.
permeditatus

permeditatus [Georges-1913]

per-meditātus , a, um, wohl zugestutzt, wohl abgerichtet und vorbereitet, Plaut. Epid. 375 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permeditatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1613.
Indutiomarus

Indutiomarus [Georges-1913]

Indutiomārus , i, m., Fürst der Treverer, von Labienus getötet, Caes. b. G. 5, 3 sq. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Indutiomarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 214.
Aurunculeius

Aurunculeius [Georges-1913]

Aurunculēius , ī, m., röm. Eigenname, zB. L. Aurunculeius Cotta, Caes. b. G. 2, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aurunculeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 741.
Admagetobriga

Admagetobriga [Georges-1913]

Admagetobriga , ae, f., Stadt im keltischen Gallien, in deren Nähe Ariovist die Gallier schlug, Caes. b.G. 1, 31, 12 (al. Magetobriga). Vgl. Mommsens Röm. Gesch. 7. Aufl. Bd. 3. S. 247. Anm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Admagetobriga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 131.
detrimentosus

detrimentosus [Georges-1913]

dētrīmentōsus , a, um (detrimentum), sehr nachteilig, voll Schaden, Caes. b. G. 7, 33, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detrimentosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2109.
Bratuspantium

Bratuspantium [Georges-1913]

Bratuspantium , ī, n., Stadt im belgischen Gallien, j. Ruine Bratuspante bei Breteuil, Caes. b. G. 2, 13, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bratuspantium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 861.
Hercynia silva

Hercynia silva [Georges-1913]

Hercynia silva , ae, f., das hercynische Waldgebirge ... ... der Donau von Westen nach Osten Germanien in zwei Teile teilt, Caes. b. G. 6, 24 sq. Mela 3, 3, 3 (3. § 29), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hercynia silva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3037.
Lutetia (Parisiorum)

Lutetia (Parisiorum) [Georges-1913]

Lūtētia (Parīsiōrum) , ae, f., Stadt im lugdunens. Gallien, auf einer Insel des Flusses Sequana (Seine), j. Paris, Caes. b. G. 6, 3; 7, 57 sq. Amm. 15, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lutetia (Parisiorum)«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 734.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400