Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praedo [2]

praedo [2] [Georges-1913]

2. praedo , ōnis, m. (praeda), der Beutemacher ... ... Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres) Liv.: praedo maritus, der G., der sie geraubt (v. Pluto), Ov.: praedonum dux, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1842.
intego

intego [Georges-1913]

in-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, überdecken, überziehen, villam, Plaut.: tentoria, Hirt. b. G.: quaenam nunc porticus illam integit? Prop.: densa nebula saltum omnem camposque circa intexit, Liv. – m. Abl., reliquam partem scrobis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 343.
Noreia

Noreia [Georges-1913]

Nōrēia , ae, f. (Νωρηία, ... ... Taurisker in Norikum, j. Neumarkt in Steiermark, Caes. b. G. 1, 5, 4. Liv. epit. 63. – Plin. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Noreia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1188.
Osismi

Osismi [Georges-1913]

Osismī , ōrum, m., Volk auf der Nordwestspitze des keltischen Galliens (Bretagne), zu den aremorischen Staaten gehörig, Caes. b. G. 2, 34; 3, 9, 10; 7, 75, 4. Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Osismi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1413-1414.
matara

matara [Georges-1913]

matara , ae, f. u. mataris od. ... ... eine Lanze der Gallier, Form -ara, Caes. b. G. 1, 26, 3: Form -aris, Liv. 7, 24, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 825.
Diovis

Diovis [Georges-1913]

Diovis (Diiovis), is, m. (nach G.F. Grotefend [Rudim. L. Umbr. 3. § 25] umbrische Grundform v. Iovis = Iuppiter), altitalischer (umbrischer) Name Jupiters, Varro LL. 5, 66. Gell. 5, 12. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diovis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
Nervii

Nervii [Georges-1913]

... (im heutigen Hennegau u. von Tournai bis ans Meer), Caes. b. G. 1, 4. Tac. Germ. 28. – Dav.: a) ... ... b) Nervicus , a, um, nervisch, Caes. b. G. 3, 5, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nervii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1146.
Genava

Genava [Georges-1913]

Genava (nicht Geneva), ae, f., Stadt der Allobroger ... ... der Rhone aus der Südspitze des Lakus Lemannus, j. Genf, Caes. b. G. 1, 6, 3; 1, 7, 1 sq. Itin. Anton. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Genava«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2913.
Helvii

Helvii [Georges-1913]

Helviī u. Helvī , ōrum, m., eine kleine Völkerschaft in Gallia provincia, Caes. b. G. 7, 7, 5 (wo Helvii). Plin. 3, 36 (wo Helvi); mit dem Hauptorte Alba Helvorum od. Alba ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helvii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
Caleti

Caleti [Georges-1913]

Calētī , ōrum, m. u. Calētēs ... ... des Meeres, in der h. Normandie, Form -eti, Caes. b. G. 2, 4, 9. Hirt. b. G. 8, 7, 4. Plin. 19, 8: Form -etes, Caes. b. G. 7, 75, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caleti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926.
Morini

Morini [Georges-1913]

Morinī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, am Kanal, Caes. b. G. 2, 4, 9. Verg. Aen. 8, 727.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Morini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1008.
crocio

crocio [Georges-1913]

crōcio , īre (κρώζω), schreien wie ein ... ... wo synk. Imperf. crocibat). Apul. de deo Socr. p. 4, 6 G. (wo Hildebr. p. 110 crocare).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1766.
pyelus

pyelus [Georges-1913]

pyelus (puelus), ī, f. (πύελο&# ... ... das Badebecken, das Wasserbecken, Plaut. Bacch. 108 G. u. Stich. 568 G. (Fleckeisen puelus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Levaci

Levaci [Georges-1913]

Levacī , ōrum, m., belgische Völkerschaft, Klienten der Nervier, beim heutigen Lovendeghem in der Nähe von Gent od. bei Loewen, Caes. b. G. 5, 39, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Levaci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 625.
cheuma

cheuma [Georges-1913]

cheuma , atis, n. (χεῦμα), das Ausgießen, der Ausguß, Plaut. Poen. 701 G. (wo heterokl. Abl. Plur. cheumatis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cheuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1113.
Bibrax

Bibrax [Georges-1913]

Bibrax , actis, f., feste Stadt der Remer im belg. Gallien, entweder das j. Beaurieux od. der Berg Vieux Laon, Caes. b. G. 2, 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bibrax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
Ocelum

Ocelum [Georges-1913]

Ocelum , ī, n., Stadt der Graioceli im zisalpin. Gallien, j. Oulx westl. v. Turin, Caes. b. G. 1, 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ocelum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1306.
Grudii

Grudii [Georges-1913]

Grudiī , iōrum, m., ein Volk im belgischen Gallien, in der Gegend von Oudenarde, Caes. b. G. 5, 39, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Grudii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2979.
Esubii

Esubii [Georges-1913]

Esubiī , iōrum, m., ein keltisches Volk in der heutigen Normandie, Caes. b. G. 2, 34; 3, 7, 4 u. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esubii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2469.
Elaver

Elaver [Georges-1913]

Elaver , eris, n., Nebenfluß des Liger von den Sevennen, j. Allier, Caes. b. G. 7, 34, 2 u. 53, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elaver«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2377.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon