Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
necubi

necubi [Georges-1913]

nēcubi , damit nicht irgendwo, Caes. b. G. 7, 35, 1 u.a.: ut necubi, Scriptt. r. r.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1127.
obg...

obg... [Georges-1913]

ob-g... , s. oggannio...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obg...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1241.
littera

littera [Georges-1913]

... schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. ... ... alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »littera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 678-685.
destino

destino [Georges-1913]

... . die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, 14, 6), antemnas ad malos, Caes.: arcas firmiter, ... ... . ep.: m. dopp. Acc., alqam forti marito uxorem (als G.), Hor.: im Passiv m. dopp. Nom., Lepida destinata quondam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2092-2093.
exiguus

exiguus [Georges-1913]

exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... , schmal (Ggstz. amplus, immensus), castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes.: cor, Cic.: femur, Hor.: pars ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2558-2559.
ascisco

ascisco [Georges-1913]

... . 9. – m. Dat., superis ascitus Caesar, unter die G., Ov. ex Pont. 4, 9, 127. – m. ... ... absol. u. refl., ascivere comites, es schlossen sich an als G., Gratt. cyn. 16. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 612-613.
Germani

Germani [Georges-1913]

Germānī , ōrum, m., die Germanen, ein ... ... die Weichsel, im N. das Meer begrenzte, s. bes. Caes. b. G. 2, 4 (über bie einzelnen Völkerschaften ); 4, 1 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Germani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2925.
loculus

loculus [Georges-1913]

loculus , ī, m. (Demin. v. locus), das ... ... ein kleines Gelaß, I) im allg., Plaut. mil. 853 G. – II) insbes.: 1) der Sarg, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 691.
formido [1]

formido [1] [Georges-1913]

1. formīdo , āvī, ātum, āre (2. formido), I) ... ... formida, Plaut.: et intus paveo et foris formido, Plaut.: auro (für das G.) formidat Euclio, Plaut.: neque prius desinam formidare, quam etc., Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2818.
possido

possido [Georges-1913]

pos-sīdo , sēdi, sessum, ere (v. potis od ... ... einer Sache sich bemächtigen (vgl. Kraner Caes. b. G. 4, 7, 4; Nipperd. Tac. ann. 14, 21), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1799.
decurio [2]

decurio [2] [Georges-1913]

2. decurio , ōnis, m. (decuria), der Vorsteher ... ... 19. Veget. mil. 2, 14), d. equitum Gallorum, Caes. b. G. 1, 23, 2: d. equitum, Auct. b. Afr. 29, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
Cadurci

Cadurci [Georges-1913]

... Polster u. dgl., Caes. b. G. 7, 4 sqq. Plin. 4, 109: südlicher die Cadurci ... ... Eleutheri, mit der Hauptstadt Albiga (j. Alby), Caes. b. G. 7, 75, 2. – Dav. Cadurcus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadurci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 894.
essedum

essedum [Georges-1913]

essedum , ī, n. (keltisches Wort), ein zweiräderiger Streitwagen ... ... (später auch in Rom der Gladiatoren in den zirzensischen Spielen), Caes. b. G. 4, 33. Verg. georg. 3, 204. Liv. 10, 28. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »essedum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2469.
Arverni

Arverni [Georges-1913]

Arvernī , ōrum, m., ein gallisches Volk in Aquitanien, in der j. Auvergne, Caes. b. G. 1, 31, 3 u.a. Liv. 5, 34, 5. Vell. 2, 10, 2. Flor. 3, 2, 4; 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arverni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 605.
malacia

malacia [Georges-1913]

malacia , ae, f., I) Windstille auf dem ... ... tanta subito malacia ac tranquillitas (Ruhe) exstitit, ut etc., Caes. b. G. 3, 15, 3: ubi per malaciam maris anguis proximum Aesculapii fanum petiit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775.
iunceus

iunceus [Georges-1913]

iunceus , a, um (iuncus), I) aus Binsen, Binsen ... ... ich werde mir mit einem Binsenstrick die Kehle zuschnüren, Plaut. Stich. 639 G. – II) Binsen ähnlich, binsenartig, caulis, Plin. 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iunceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 491-492.
Rauraci

Rauraci [Georges-1913]

Rauracī (Rauricī), ōrum, m., eine kleine keltische Völkerschaft am Rhein, von Basel bis an den Bodensee, Caes. b. G. 1, 5; 6, 25 u. 7, 75: Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rauraci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2210.
Oceanus

Oceanus [Georges-1913]

Ōceanus , ī, m. (Ὠκεανός ... ... .a.: Oceanus Atlanticus, Solin. 56, 5: mare Oceanus, Caes. b. G. 3, 7, 2. Mela 2, 6, 2 (2. § 86 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oceanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1305.
Garumna

Garumna [Georges-1913]

... keltischen Gallien, der auf den Pyrenäen entspringt, j. Garonne, Caes. b. G . 1, 1. § 2 u. 6 sq. Mela 3, ... ... wahrscheinlich Kollektivname der längs des Garumna wohnenden Völkerschaften, Caes. b. G. 3, 27, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Garumna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2905.
festuca [2]

festuca [2] [Georges-1913]

2. fēstūca ( nicht fīstūca), ae, f., ein Werkzeug ... ... Plaut. mil. 961. Cato r. r. 28, 2. Caes. b. G. 4, 17, 4 codd. TU. Plin. 17, 87 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festuca [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2741-2742.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon