Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pigmentum

pigmentum [Georges-1913]

... . 35, 150: aspersa temere pigmenta in tabula, Cic. de div. 1, 23. – scherzh., alqm pingere ... ... . ad Att. 2, 1, 1. – II) übtr., Balsam, Spezerei, Kräutersaft u. dgl., Ps. Apul. Asclep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1704.
caesaries

caesaries [Georges-1913]

... decet, Plaut.: vidit e Bereniceo vertice caesariem, Catull.: calamistris vibrare (kräuseln) caesariem, Arnob. – v. ... ... . georg. 4, 337. Barth Claud. epith. Honor. 99), Catull. u.a. – caesaries longae barbae, das lange Barthaar, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesaries«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909.
miliarius [2]

miliarius [2] [Georges-1913]

... ., ein hirsenförmiges, hohes u. schmales (vgl. Pallad. 5, 8, 7) Gefäß, urspr. ... ... r. r. 20, 1 u. 22, 1: dann in Bädern zur Erwärmung des Wassers benutzt, s. Paul. sent. 3, 6. § 65. Pallad. 1, 40, 3. Sen. nat. qu. 3, 24, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miliarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 919.
contristo

contristo [Georges-1913]

... v. Wassermann), Hor.: pluvio frigore caelum (v. Auster), Verg.: caelum laevo lumine (v. Sirius), Verg.: colores sulphure, Plin.: ... ... trübe, düster, traurig stimmen, v. lebl. Subjj., contristat haec sententia Balbum Cornelium, Cael. in Cic. ep.: sequetur pars, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contristo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1638.
capsarius

capsarius [Georges-1913]

capsārius , ī, m. (1. capsa), I) der ... ... 40, 2, 13. – III) der Sklave, der in den öffentl. Bädern dazu angestellt war, gegen eine kleine Abgabe die Kleider in Verwahrung zu nehmen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capsarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
percussor

percussor [Georges-1913]

percussor , ōris, m. (percutio), der Verwunder, Erleger ... ... der Erdolcher eines Menschen = ein (gedungener) Mörder, Bandit, Cic. u.a.: percussorum grex, Sen.: p. veneficus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percussor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1573-1574.
grassator

grassator [Georges-1913]

... 2, 5). – II) insbes., der (des Nachts auf den Straßen die Leute nur aus Mutwillen neckende, häufig aber auch anfallende, beraubende u. mordende) Herumschwärmer, der Raufbold, Wegelagerer, Bandit, Cic., Quint. u.a.: nocturnus, Petron.: grassatores et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grassator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2963.
complector

complector [Georges-1913]

... omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – ... ... collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1349-1351.
contrarius

contrarius [Georges-1913]

... (v. Flüssen), Cic.: in contrariam partem revinciri (v. Balken), Caes.: u. (Ggstz.) ... ... studia cupiditatesque, Cic.: c. pars causae, Cic.: in contrarias partes disputare od. disserere de ... ... (Ggstz. utilis), otium maxime c. esse, Caes.: quod maxime contrarium fuit, As. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634-1636.
Dyrrachium

Dyrrachium [Georges-1913]

... , 3, 6. Mela 2, 3, 12 (2. § 56). Catull. 36, 15 (wo Haupt u. Bährens Durrach.): Dyrrachium ire ... ... Dyrrach. (Durrach.) ist die der besten Hdschrn. u. besten Ausgaben; nur Baiter und Wesenberg haben noch in Cic. epp., sowie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dyrrachium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
caerimonia

caerimonia [Georges-1913]

... Rituale, Tac.: caerimonias prodere (ausgehen lassen), Liv.: caerimonias polluere, Liv. – b) Plur. caerimoniae ... ... des Kultus, Heiligtümer Tac. hist. 1, 43: baiuli divinarum caeremoniarum (Heiligenbilder), Firm. math. 3, 9, 9 Kr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caerimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 906-907.
folliculus

folliculus [Georges-1913]

folliculus , ī, m. (Demin. v. follis), ein ... ... wurden, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) der Ballon, Windball, im Ggstz. zu pila, Suet. Aug. 83. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »folliculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
Palaestina

Palaestina [Georges-1913]

... Flavia) in Palästina, des Sichem der Bibel, j. Nabulus, Naplus od. Naplusa, Spart. Sever. 8, 5. – B) ... ... . u. Ov.: aqua, v. Euphrat, Ov.: liquores, Balsam, Stat.: ferae, Vopisc. – Plur. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaestina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439-1440.
antecursor

antecursor [Georges-1913]

... Heer einen Lagerplatz auszusuchen u. abzustecken, die Wege zu bahnen, auch den Marsch des Feindes zu erspähen, mit dessen Vorhut od. Nachtrab sie auch häufig in Kampf geriet, s. Caes. b ... ... ) insbes., der Vorläufer Jesu, v. Johannes dem Täufer, Tert. adv. Marc. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecursor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 461.
consecratio

consecratio [Georges-1913]

... , Cic. Balb. 33 zw. (s. Baiter nota crit.). – meton., das ... ... 9, 1. – II) die Heiligung, Vergötterung, Konsekration, falsae consecrationes, Lact. 1, 20, 24. – insbes., die Vergötterung der Kaiser, die Apotheose, Suet. Dom. 2, 3. Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consecratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1506.
columbarius

columbarius [Georges-1913]

... , um (columba), zur Taube gehörig, Tauben-, I) adi.: pastor, Taubenwärter, Varr. r. r. ... ... (9), 2. – b) die Öffnung, wo der Balken in den Wänden der Gebäude liegt, das Lager, Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columbarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1285-1286.
iatraliptes

iatraliptes [Georges-1913]

iātralīptēs , ae, m. (ἰατραλε ... ... 1; 10, 6 (22), 1; 10, 10 (5), 1: in Bädern, Petron. 28, 3; vgl. aliptes. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iatraliptes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 17.
cataclysmus

cataclysmus [Georges-1913]

cataclysmus , ī, m. (κατακλ&# ... ... 406, 3 E. – II) die Übergießung des kranken Gliedes mit Wasser, die Bähung, Cael. Aur. chron. 1, 1, 42 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataclysmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
impedimentum

impedimentum [Georges-1913]

... in Campaniam posses, Plin. ep. 6, 28, 1: Caepio impedimento est, quo setius (= quo minus) feratur (lex), Cornif. ... ... eines Reisenden od. eines Heeres, sofern es den Zug aufhält, die Bagage, wozu auch Packknechte, Wagen u. Lasttiere gehören (während sarcina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impedimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 84-85.
hospitus [*]

hospitus [*] [Georges-1913]

*hospitus , a, um, nur in der Form hospita ... ... inter vina hospita, Val. Flacc. – m. Dat., tunc hospita Tarraco Baccho, Sil.: unda (sc. gelu concreta) hospita plaustris, worüber Wagen gehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hospitus [*]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3087.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon