... dir nicht zur Seite, Plaut.: absque hoc esset, täte er es nicht, wenn er nicht wäre, Ter.: quam ... ... – 2) wirklich weggenommen, a) = ausgenommen, abgerechnet, außer, absque paucis syllabis, Gell.: absque cauda, Solin.: absque Augusto, Aur. Vict.: absque quod, außer daß er usw., Aur. Vict.: absque me, ...
... etc., Cic.: in Italiam trans mare (Ggstz. eodem revolare), Varr.: in civitatem, Tac.: in forum, Liv.: ... ... herbei-, hinsprengen (mehr als accurrere), a) v. Pers., absol., advolone an maneo? Cic. u.a.: m. Ang. ...
... bini custodes semper accubant, Plaut.: u. absol., humi, Liv.: iuxta, Verg. – v. Weingefäßen, Sulpiciis ... ... liegen, ihr beiwohnen, sie beschlafen, absol., in lupanari, Plaut.: accubante aliquā pallacarum, Suet. – / ...
2. ac-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ad u. caedo), anhauen, anschneiden, prägn., ... ... universa franguntur, Cic.: post accisas a Camillo Volscorum res, Liv.: opes accisae (Ggstz. opes integrae), Hor.
... , gestum, gerere, herbeitragen, -bringen, bes. in Masse u. dah. mühsam, herbeischleppen, auf den Platz schaffen, herschaffen, ... ... opes opibus, Schätze auf Schätze häufen, Sen. – 2) in Masse hinzutragen = (auf jmd.) etw. häufen, ...
... der gegenwärtigen Zeit rückwärts gerechnet, a) absol. = von jetzt an, dies abhinc quintus an sextus ... ... most. 479. – 2) selten von der gegenwärtigen Zeit vorwärts gerechnet, absol. = von jetzt an, von hier od. ...
adamās (auch adamāns, Solin. 52, 57), antis, ... ... ;ας), eig. der Unbezwingbare; dah. I) das härteste Eisen, der Stahl, bei Dichtern für hartes Metall ...
... 740. Sil. 8, 543. Corp. inscr. Lat. 10, 136 u. 1208: Plur.-Form Abellae, Charis ... ... 35, 8. – Dav. Abellānus , (in Hdschr. u. Ausgg. auch Avellanus), abellanisch, oppidum, Serv. u. ...
... , Weinessig, u. dann Essig übh., I) eig.: acetum acre, Varr. fr.: ... ... ) beißender Witz, scharfer Spott, acerbum acetum (Ggstz. mel), Plaut. truc. 179: PS. Ecquid is homo habet ...
... u. Acylla u. Acholla (in Hdschrn. u. früheren Ausgg. auch Achilla), ae, f. (bei Strabo Αχόλλα, bei ... ... bei Auct. b. Afr. 33, 5: Aqu. im Corp. inscr. Lat. 1, 200.
ad-rādo , rāsī, rāsum, ere, an-, beschaben, an-, bekratzen, scobinā ego illum ... ... – u. Bart- u. Haupthaar, Bäume stutzen (Ggstz. abradere), adrasus quidam, Hor.: adrasum caput, Col.: adrasi surculi, ...
Alesia , ae, f. (Ἀλεσία), ... ... der Mandubier im lugdun. Gallien, in sehr fester Lage auf einem Berge, von Cäsar niedergebrannt, später wieder aufgebaut, im Mittelalter St. Reine d'Alise, aber ...
abūsio , ōnis, f. (abutor), I) = κατάχρησις (s ... ... die Katachrese, vocabuli, Augustin. de dial. 6: gew. absol., Cornif. rhet., Cic. u.a.: per abusionem = abusive ( ...
altrix , īcis, f. (altor), die Ernährerin, Pflegerin ... ... Verg.: terra illa altrix equorum, Solin. 45, 5: altr. nostri Tolosa, Auson.: nix, schneeiges Vaterland, Val. Flacc.: Venus amoris altr., Laev. ...
ad-bibo , bibī, ere, sich antrinken, trinkend zu sich ... ... heaut. 220: quoniam plus paulo adbibi, Gell. 2, 22, 25. – absol., quando adbibero, etwas zu mir genommen, mich angetrunken habe, Plaut. ...
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... streng, mit Strenge od. Härte, unfreundlich, grausam (Ggstz. comiter, leniter), ac. severus, Cic.: ac. accusare, Cic.: necare ...
abitus , ūs, m. (abeo), I) der Fort-, Weggang, der Abzug, die Abreise (Ggstz. adventus), eius, Ter.: post abitum huius, Cic.: abitus hirundinum, Plin ...
... als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de ... ... .) durch eine Verordnung absprechen, aberkennen, vindicias ab alqo (Ggstz. vindicias dicere secundum alqm), ICt.
āli-pēs , pedis (ala u. pes), I) Flügel an den Füßen habend, deus alipes u. bl. alipes, v. Merkur, Ov.: equi, von den R. des Pböbus, Ov. – II) poet. übtr., ...
adagio , ōnis, f. (ad u. aio) das ... ... Val. Soran. b. Varr. LL. 7, 31: neben proverbium, Auson. Technop. (XXVII) 4, 7. p. 133, 4 Schenkl. Donat. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro