Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
desurgo

desurgo [Georges-1913]

dē-surgo , surrēxi, surrēctum, ere, I) von irgendwo sich erheben, aufstehen, cenā, Hor. sat. 2, 2, 77: übtr., v. der Sonne, certā parte (auf usw.), Lucr. 5, 701. – II) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2099.
doctrix

doctrix [Georges-1913]

doctrīx , trīcis, f. (Femin, zu doctor), die ... ... doctrix est disciplinae dei, Augustin. de mor. eccl. cath. 16. Vulg. sap. 8, 4; außerdem ohne Beleg angef. bei Serv. Verg. Aen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doctrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2270.
chalcus

chalcus [Georges-1913]

chalcus , ī, m. (χαλκός), ... ... Lat. p. 143, 6. – / Nbf. chalcon, Porph. Hor. sat. 1, 8, 39. – auch calcus geschr., Anthol. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chalcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1106.
Cameses

Cameses [Georges-1913]

Cameses , is, m., ein alter König Italiens, Mitregent des Janus, nach dem die Gegend Camesene hieß, Hyg. bei Macr. sat. 1, 7, 19. – nach a. hieß die Gattin des Kameses ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cameses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
Canidia

Canidia [Georges-1913]

... Cānidia , ae, f. (nach den Schol. Hor. sat. 1, 8, 24 u. 2, 1, 48 eig. ... ... die Schmähgedichte epod. 5 u. 17 durch die boshafte Fiktion sat. 1, 8 schwere Rache nahm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canidia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957.
amicula

amicula [Georges-1913]

amīcula , ae, f. (Demin. v. amica, s ... ... Freundin, das Liebchen, die Geliebte, Varr. sat. Men. 432. Cic. de or. 2, 240. Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 380.
adiutus

adiutus [Georges-1913]

adiūtus , Abl. ū, m. (adiuvo), die Unterstützung, Hilfe, unius adiutu, Macr. sat. 7, 7, 5: adiutu noctis uti, Auct. itin. Alex. 23 (58): pubertatis adiutu, Iul. bei Augustin. op. imperf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 130.
acharne

acharne [Georges-1913]

acharnē (acarnē), ēs od. ae, f ... ... ;), ein Seefisch, der Meerwolf (Perco labrax, L.), Lucil. sat. 1, 35. Plin. 32, 145. – Nbf. acharna ... ... wovon Genet. acharnae od. acarnae, Enn. hed. 10. Lucil. sat. 1, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acharne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 79.
auxilio

auxilio [Georges-1913]

auxilio , (āvī), ātum, āre, helfen, unterstützen, ... ... Gracch. fr. b. Diom. 401, 3: im Passiv, Lucil. sat. fr. inc. 130. Vitr. 5, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 752.
edecimo

edecimo [Georges-1913]

ē-decimo (ē-decumo), āvī, ātum, āre (eig. den Zehnten-, dann übh.) auslesen, Macr. sat. 1, 5, 17 u. 2, 1, 8. Symm. epist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edecimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333.
Chremes

Chremes [Georges-1913]

Chremēs , mētis, Akk. ētem, mēta u. mem, ... ... Akk., -metem, Ter. Andr. 472: Akk. -meta. Hor. sat. 1, 10, 40: Akk. -mem, Plaut. asin. 866. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chremes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120.
defingo

defingo [Georges-1913]

dē-fingo , fīnxī, fictum, ere, abformen, in eine Form bringen, panem, Cato r. r. 74 u. 121. ... ... übtr., schildernd (v. Dichter), vermodeln, verhunzen, Rheni luteum caput, Hor. sat. 1, 10, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1973.
depugis

depugis [Georges-1913]

dēpūgis , e (de u. puga = pyga), ohne - od. von mageren Hinterbacken, lendenlos, mit dünnen Lenden (griech. ἄπυγος, Ggstz. καλλίπυγος), Hor. sat. 1, 2, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2068.
ervilia

ervilia [Georges-1913]

ervilia (in Hdschrn. auch ervilla), ae, f. (Demin. v. ervum), eine Hülsenfrucht, eine Art Kichererbsen, Varro sat. Men. 244. Varro r. r. 1, 32, 2. Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ervilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2464.
cubital

cubital [Georges-1913]

cubital , ālis, n. (cubitum), das Polster für den Ellenbogen, das Armpolster, Hor. sat. 2, 3, 255.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubital«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1782.
desanno

desanno [Georges-1913]

dē-sanno , āre (de u. sanna) (Gloss. ›desannio, μυκτηρίζω‹), über jmd. die Nase rümpfen = jmd. verhöhnen, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desanno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2073.
Consiva

Consiva [Georges-1913]

Cōnsīva u. Cōnsīvia , ae, f. (consero), die Besäerin, Bepflanzerin, ein Beiname der Göttin Ops, Form ... ... 26: Form -via bei Varr. LL. 6, 21. Macr. sat. 3, 9, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Consiva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1537.
canicae

canicae [Georges-1913]

canicae , ārum, f., eine geringe Art Kleie, Lucil. sat. 27, 28 (wo L. Müller einen archaist. Genet. Sing. canicai hergestellt hat; dagegen Lachmann 638 canicas); vgl. Paul. ex Fest. 46, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canicae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956.
aerinus [2]

aerinus [2] [Georges-1913]

2. āerinus , a, um (ἀέρινος), a) luftig, der Luft, des Luftdruckes, compedes, Varr. sat. Men. 437. – b) luftfarbig, himmelblau, oves, Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198.
aritudo

aritudo [Georges-1913]

āritūdo , dinis, f. (areo), die Trockenheit, Dürre ... ... ( bei Varr. LL. 5, 60). Plaut. rud. 524. Varr. sat. Men. 424 u. 428; r. r. 1, 12, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon