Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abdico [1]

abdico [1] [Georges-1913]

... , Prud. (Cic. de or. 2, 102 liest Sorof id totum abiudico atque eicio; vgl. dessen Vindic. Tull. ... ... – bei den Histor. seit Sallust auch mit bl. Acc. der Sache = ein Amt von sich lossagen, es aufgeben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdico [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8-9.
amator

amator [Georges-1913]

... putes, Lucil. fr.: Alba, tuus antiquissimus non solum amicus, verum etiam amator, Cic.: L. Papirius Paetus, vir bonus ... ... desunt, Cic.: habet (Bassus Aufidius) amatores, Quint. – b) einer Sache: urbis, ruris, Hor.: fluminis et montium, Flor.: ... ... ein Anbeter, bes. im üblen Sinne ein Buhler, a) eines Mädchens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 358-359.
Aetoli

Aetoli [Georges-1913]

... Ätolus (Sohn des Endymion), der mit einer Schar Epeer (äolischen u. pelasgischen Stammes) aus Elis flüchtete, benannten Bewohner der ... ... Ätoliers Diomedes, Verg.: urbs od. Arpi, die von Diomedes gegründete Stadt Arpi in Apulien (s. Diomēdēs), Verg.: dah. campi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aetoli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217-218.
autumo

autumo [Georges-1913]

... apol. 4. p. 7, 10 Kr.: sicut ego autumo, Augustin. ep. 7, 4: ut Cato in oratione senatoria autumat, Solin. 27, 10: ut Plato in Symposio autumat, Apul. ... ... Gell. 15, 3, 6: autumo non id solum significat: ›aestumo‹, sed et ›dico‹ et › ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 751.
bidens

bidens [Georges-1913]

... bezahntes Opfertier, bes. ein Schaf, bidenti facere (opfern), Laber. fr.: mactare ... ... , puras negavit, Plin. – übtr., übh. ein Schaf, Phaedr. 1, 17, 8. – II) übtr., ... ... Verg. cir. 213: ligones, Veget. mil. 2, 25. – subst. (m.), ein zweizinkiger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
assido

assido [Georges-1913]

... etc., Pompon. com. fr.: assido, occurrunt servi, soccos detrahunt, Ter.: surge, ego istic assedero, Plaut.: cum satis ambulatum videretur, tum assedimus in ... ... Varr.: in culmine domus, Suet.: super aspidem, Cic.: humi, Suet.: propter Tuberonem, Cic.: eo mulier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 639-640.
auguro

auguro [Georges-1913]

... deuten, m. Acc. der Sache, wegen der man Augurien anstellt, sacerdotes vineta virgetaque et salutem populi ... ... allg.: ad terram aspice et despice, oculis in vestigiis astute augura, spähe umher wie ein Augur, Plaut. cist. 693. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 727-728.
abrogo

abrogo [Georges-1913]

... also durch förmlichen Beschluß I) ein schon bestehendes Gesetz ganz abschaffen, -aufheben (vgl. derogo), ... ... für straflos halten, Sen. poët. – Partiz. Perf. im Plur. subst., abolita atque abrogata retinere, Quint. 1, 6, 20. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 26.
cicuta [1]

cicuta [1] [Georges-1913]

1. cicūta , ae, f., I) der Schierling, Landschierling (Conium maculatum, L.), dessen Samen, Blätter u. Saft bei den Alten als kühlende, niederschlagende Mittel galten, Plin. 25, 151 sqq. Hor. ep. 2, 2, 53 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicuta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128.
Aegina

Aegina [Georges-1913]

Aegīna , ae, (griech. Akk. an, Stat. Theb. 7, 319), f. (Αἴγινα), Insel im saron. Meerbusen, zwischen Attika u. Argolis, noch j. Aegina, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
calceo

calceo [Georges-1913]

calceo (calcio), āvī, ātum, āre (calceus), mit Schuhen ... ... letztere selbst: pedes, Phaedr.: se, Suet.: alqm soccis, Plin.: homines non satis commode calceati et vestiti, Cic.: quod in eius dei templa calceati introeunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 917-918.
Alesia

Alesia [Georges-1913]

... (Ἀλεσία), Stadt der Mandubier im lugdun. Gallien, in sehr fester Lage auf einem Berge ... ... niedergebrannt, später wieder aufgebaut, im Mittelalter St. Reine d'Alise, aber schon seit dem 9. Jahrh. wieder Ruinen, jetzt Dörfchen in der Nähe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alesia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
astute

astute [Georges-1913]

astūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. (astutus), listig, schlau, docte atque astute cavere, Plaut.: satis astute aggredi alqm, Ter.: nihil nec temere dicere, nec astute reticere debeo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astute«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 665.
advivo

advivo [Georges-1913]

ad-vīvo , vīxī, ere, das Leben fortsetzen, fortleben ... ... bleiben, Corp. inscr. Lat. 6, 17297 u. 6, 28005. Scaev. dig. 34, 3, 28. § 5. u. 34, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advivo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 163.
Cebren

Cebren [Georges-1913]

Cebrēn , ēnis, m. (Κεβρήν), ein Flußgott in Troas, Vater der Önone u. Hesperie, Sabin. epist. 89. – Dav. Cebrēnis , idos, Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cebren«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053.
amylum

amylum [Georges-1913]

amylum u. (altlat.) amulum u. (spätlat.) ... ... b. Cato r.r. 87: amyl. bei Cels. 2, 20. Scrib. 27. Plin. 18, 76: amol. bei Apic. 2, 51 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amylum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
aprico

aprico [Georges-1913]

aprico , āre (apricus), sonnig machen, wärmen, locum, ... ... , 1, 38, 2: absol., iam apricante caelo, da die Witterung schon wärmer wurde, Amm. 23, 2, 6: poet. übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aprico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
acesco

acesco [Georges-1913]

acēsco , acuī, ere (aceo), sauer werden, Hor., Plin. u.a.: vinum acescere solet, Col. 12, 26, 1. – / acisco geschr., Gargil. de pom. 5. Virg. gramm. p. 139, 9 H. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77.
balneo

balneo [Georges-1913]

balneo , āre (balneum), baden, Schol. Vindob. ad Hor. de art. poët. 145. Plin. Val. 5, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783.
colice

colice [Georges-1913]

cōlicē , ēs, f. (κωλική sc. σύνθεσις), ein Mittel-, ein Rezept gegen die Kolik, Cels. 5, 25, 12. Scrib. 120 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1257.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon