Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caducus

caducus [Georges-1913]

cadūcus , a, um (cado), I) fallend, gefallen, ... ... 481. – subst., cadūcum , ī, n., die abgefallene Blüte, māli Punici, Cael. Aur. chron. 4, 3, 52 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caducus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 893-894.
castigo

castigo [Georges-1913]

... ç sti, çāsati, weist zurecht, züchtigt), tätlich od. durch Worte zurechtweisen, zur Ordnung weisen, rügen, züchtigen, strafen, tadeln, ... ... abkanzeln, Petr.: nimiam lenitatem, Liv.: dolorem animi, Cic. – im Ggstz. zu laudare, zB. laudat Pompeius promptos atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
brattea

brattea [Georges-1913]

... in Spanien), Mart. 9, 61, 4. – brattea quaestoria, eine Sorte geschlagenen Goldes, das bei der Reiterei von den Quästoren statt der Zahlung angenommen wurde, Plin. 33, ... ... = dünnes Holzblättchen, Furnier (ebens. im Ggstz. zu lamina, dem stärkern Blatte), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brattea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860-861.
abdomen

abdomen [Georges-1913]

abdōmen , minis, n. (vielleicht zu ahd. intuoma, ›exta‹) der (fette) Unterleib in der Gegend des Nabels, der Schmerbauch, Wanst der Tiere, abdomina thunni, Lucil.: bes. des Schweines (bei den Alten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10.
cantito

cantito [Georges-1913]

... , āvī, āre (Frequent. v. canto, s. Varr. LL. 6, 75), I) intr.: ... ... Varr. de vit. p. R. 4, 12 K.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus cum dulcibus lyrae modulis, Amm. 15, 9, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967.
Asculum

Asculum [Georges-1913]

... Asculum , ī, n., I) feste u. ansehnliche Hauptstadt der Picentiner, j. Ascoli in der Mark ... ... genus, Cic.: triumphus, des Cn. Pompeius, der Askulum im Bürgerkriege erobert hatte (s. Vell. l. l.), Plin.: Plur. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
Chryses

Chryses [Georges-1913]

Chrȳsēs , ae, Akk. ēn, m. ... ... der Astynome, die von Achilles auf einem Streifzuge geraubt u. dem Agamemnon als Beute zugeteilt wurde, aber wegen der von Apollo ins griech. Heer gesandten Pest dem Vater wieder zurückgegeben werden mußte, Ov. art. am. 2, 401 (vgl. Hyg. fab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chryses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1122.
centrum

centrum [Georges-1913]

... . I) circini c., der eingehakte feste Schenkel des Zirkels, um den sich der andere herumdreht, ... ... centra, Plin. – 2) der Kern, das Harte, Körnige, im Innern des Holzes, der Edelsteine usw., Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
cellula

cellula [Georges-1913]

cellula , ae, f. (Demin. v. ... ... kleine Zelle, das Kämmerchen, eines Sklaven od. der Leute niedern Standes, Ter. eun. 310. Sen. contr. 7, 6 (21). § 8. Apul. met. 4, 8; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
Circeii

Circeii [Georges-1913]

Circēiī , ōrum, m., die Stadt Circeji ... ... ben., berühmt durch vortreffliche Austern, j. Dorf Circello u. die Ruinen Citta vecchia, das Vorgeb. j. Monte Circello, der nicht weit davon gelegene Hafen j. Porto di Paula, Cic. ad Att. 15, 10 extr. Liv. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Circeii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
allabor

allabor [Georges-1913]

al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. ... ... Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. de div. 2, 58: mare crescenti allabitur aestu, tobt herbei mit wachsendem Andrang, Verg. – m. Dat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 321.
commolo

commolo [Georges-1913]

com-molo , uī, itum, ere, zermalmen, zerstampfen, ... ... olivam, Col. 12, 52. § 18 u. 20: arbores (vom Blitz), Acta fr. Arv. a. 224, 5 im Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1319-1320.
additio

additio [Georges-1913]

additio , ōnis, f. (addo), das Hinzufügen, Beisetzen, I) abstr. (Ggstz. demptio, abiectio): litterarum demptio aut additio, Varr. LL. 5, 6: figurarum additio et abiectio, Quint. 9, 3, 18 zw. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »additio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 108.
bicolor

bicolor [Georges-1913]

bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, ... ... der Blätter), Verg.: myrtus, stahlblau, Ov.: vexilla, Vopisc.: membrana, bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus omne ovum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822-823.
algesco

algesco [Georges-1913]

... alsī, ere (algeo), das Gefühl der Kälte bekommen, sich erkälten, ne ille alserit, Ter. adelph. ... ... u. im Bilde, rabiem flammarum algescere cogit, sich abkühlen, Prud. apoth. 142: omne enim caloratae iuventutis igniculum torpidae veternositatis algescit in senio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »algesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 301.
bucinum

bucinum [Georges-1913]

būcinum , ī, n. (bucina), I) der Hornton ... ... als milit. t.t., das Hornsignal, Hyg. de mun. castr. 21. – II) ein Schaltier zum Purpurfärben, die Posaunenschnecke, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
arbitra

arbitra [Georges-1913]

arbitra , ae, f. (arbiter), I) die Mitwisserin ... ... ) die Schiedsrichterin, Richterin, richtende (entscheidende) Macht, meist von Abstr., Sen. ep. 66, 35. Gell. 7 (6), 2, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbitra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 535.
chalcus

chalcus [Georges-1913]

chalcus , ī, m. (χαλκός), eine griech. Kupfermünze, der achte, später der zehnte Teil eines Obolus, Plin. 21, 185. Metrol. scriptt. Lat. p. 143, 6. – / Nbf. chalcon, Porph. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chalcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1106.
baptizo

baptizo [Georges-1913]

baptizo , āvī, ātum, āre (βα&# ... ... II) taufen, Eccl. – III) baden, se in fonte aquae, Vulg. Iudith 12, 7. – Nbf. baptizio , Itala (Taurin.) Matth. 3, 6; Marc. 10, 38 u. 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baptizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
acieris

acieris [Georges-1913]

acieris , is, f., ein ehernes Beil, das man beim Opferdienst gebrauchte, Paul. ex Festo 10, 1. Vgl. Gloss. Labb. ›acceres (so!), ἀξίνη ἱεροφάντου, ὡς Πλαῦτος‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acieris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon