Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
eminulus

eminulus [Georges-1913]

ēminulus , a, um (emineo), ein wenig hervorragend, -hervorstehend, spina, Varro: dens, Lucil. 546 u. Varro: digiti, Prud.: ungues, Non. – neutr. pl. subst., angulis eminula, Apul. de deo Socr. prol. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eminulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2406.
labrosus

labrosus [Georges-1913]

labrōsus , a, um (labrum), lippenförmig gerandet ( ), ferramentum in summa parte labrosum, in ima semicirculatum et acutum, Cels. 7, 26, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 524.
extussio

extussio [Georges-1913]

ex-tussio , ītus, īre, aushusten, sanguinem, Plin.: extussitur pus, Cels.: extussita sputa, Cael. Aur. – Nbf. ētussio , īre, Cael. Aur. chron. 5, 10, 103 (wo liquida et purulenta etussiantur).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extussio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2642.
schedula

schedula [Georges-1913]

schedula , ae, f. (Demin. von scheda), das ... ... . Rufin. apol. 2, 44. – Andere Form scidola (v. scida), Aethic. cosmogr. 66. p. 45, 10 W.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schedula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2524.
luteolus

luteolus [Georges-1913]

lūteolus , a, um (Demin. v. lūteus), gelblich, calta, Verg. ecl. 2, 50: violae, Colum. 9, 4, 4: olivae, Colum. 12, 47, 9: serta, Prud. psych. 354.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luteolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 733-734.
Baccheus

Baccheus [Georges-1913]

Bacchēus , a, um (Βακχειος), bacchëisch, bacchantisch, sacra, Ov.: cultor, Stat.: ululatus, der Bacchantinnen, Ov.: sanguis, von den Bacchantinnen vergossen, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baccheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.
saetosus

saetosus [Georges-1913]

saetōsus (sētōsus), a, um (saeta), borstig, behaart, aper, Verg.: pectus, Cels.: verbera (Peitsche), haarig, aus Fell, Prop.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saetosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2449-2450.
conspiro [2]

conspiro [2] [Georges-1913]

2. cōnspīro , āvī, āre (con u. spira), zusammenwinden, se in Ogulnii tabernaculo (v. einer Schlange), Aur. Vict. vir. ill. 22, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspiro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1548.
assellor

assellor [Georges-1913]

assellor (ad-sellor), ārī, (ad u. sella) zu Stuhle gehen, Stuhlgang haben, Soran. 141. Ps. Theod. Prisc. p. 287, 16. Veget. mul. 2, 22, 2 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assellor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 632.
evalidus

evalidus [Georges-1913]

ēvalidus , a, um (ex u. validus), ganz stark, urkräftig, spina, Cic. fr. H. IVa, 398 M.: evalidiora esse corpora, quae etc., Plin. 18, 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evalidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2483.
prositus

prositus [Georges-1913]

prō-situs , a, um, vorliegend, speca prosita, Cato fr. inc. no. 9 (b. Prisc. 6, 76); vgl. Paul. ex Fest. 226, 5 ›prosita, proposita‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2028.
massalis

massalis [Georges-1913]

māssālis , e (massa), zur Masse gehörig, eine Masse ausmachend, moles, das Chaos, Tert.: summa, der Allumfasser, v. Christus, Tert.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »massalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 823.
eburatus

eburatus [Georges-1913]

eburātus , a, um (ebur), mit Elfenbein verziert, -ausgelegt, lecti, Plaut. Stich. 377: sella, Lampr. Heliog. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eburatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328.
Arduenna

Arduenna [Georges-1913]

Arduenna , ae, f. (silva), ein Gebirgszug in Gallia Belgica, j. die Ardennen, Caes. b. G. 5, 3, 4. Tac. ann. 3, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arduenna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 553.
sellifer

sellifer [Georges-1913]

sellifer , fera, ferum (sella u. fero), den Sattel tragend, gesattelt, equus, Anthol. Lat. 159, 4 (963, 4).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sellifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581.
rumpissa

rumpissa [Georges-1913]

rumpissa , ae, f. (rumpia = spina alba), der Weißdorn, Gargil. Mart. cur. boum § 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumpissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2426.
classeus

classeus [Georges-1913]

classeus , a, um (classis), zur Flotte gehörig, Flotten-, silva hominum, Cassiod. var. 5, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »classeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1194.
sacrifer

sacrifer [Georges-1913]

sacrifer , fera, ferum (sacra u. fero), Heiligtümer tragend, rates, Ov. fast. 4, 252.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2444.
bacchius [1]

bacchius [1] [Georges-1913]

1. bacchius , a, um (Bacchus), bacchisch, sacra, Ov. met. 3, 518.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 773.
permitis

permitis [Georges-1913]

per-mītis , e, sehr mild, sorba, Colum. 12, 42, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1614.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon