Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
persubhorresco

persubhorresco [Georges-1913]

persubhorrēsco , ere (per u. *subhorresco), von unten aufstürmen, subito mare persubhorrescere coepit, Sisenn. hist. 4. fr. 104 ( aus Non. 449, 10, wo noch Quicherat mit der Vulg. subhorrescere).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persubhorresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1648.
sesquiseptimus

sesquiseptimus [Georges-1913]

sēsqui-septimus , a, um, gibt das Verhältnis von 8 zu 7 an, also 1 + 1 / 7 : 1, d.h. 8 / 7 : 7 / 7 , Boëth. inst. mus. 5, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquiseptimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
praefestinatim

praefestinatim [Georges-1913]

prae-fēstīnātim , Adv., sehr eilig, voreilig, Sisenn. hist. 4. fr. 117 (b. Non. 161, 26).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefestinatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1848.
sesquiculearis

sesquiculearis [Georges-1913]

sēsqui-cūleāris (- ), e, anderthalb culei enthaltend, dolium, Colum. 12, 18, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquiculearis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2637.
sesquipedaneus

sesquipedaneus [Georges-1913]

sēsqui-pedāneus , a, um = sesquipedalis, Plin. 9, 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquipedaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
sesquivicesimus

sesquivicesimus [Georges-1913]

sēsqui-vicēsimus , a, um, gibt das Verhältnis von 21 zu 20 an, also 1 + 1 / 20 : 1, d.h. 21 / 20 : 20 / 20 , Boëth. inst. mus. 5, 17 u. 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquivicesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
sesquidigitalis

sesquidigitalis [Georges-1913]

sēsqui-digitālis , e, anderhalbzöllig, foramen, Vitr. 10, 16, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquidigitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2637.
sesquitricesimus

sesquitricesimus [Georges-1913]

sēsqui-trīcēsimus , a, um, gibt das Verhältnis von 31 zu 30 an, also 1 + 1 / 30 : 1, d.h. 31 / 30 : 30 / 30 , Boëth. inst. mus. 5, 17 Fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquitricesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
sesquisextus decimus

sesquisextus decimus [Georges-1913]

sēsqui-sextus decimus , a, um, gibt das Verhältnis von 17 zu 16 an, also 1 + 1 / 16 : 1, d.h. 17 / 16 : 16 / 16 , Boëth. inst. mus. 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquisextus decimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
sesquioctavus decimus

sesquioctavus decimus [Georges-1913]

sēsqui-octāvus decimus , a, um, gibt das Verhältnis von 19 zu 18 an, also 1 1 / 18 : 1, d.h. 19 / 18 : 18 / 18 , Boëth. inst. mus. 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquioctavus decimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2637.
sesquiseptimus decimus

sesquiseptimus decimus [Georges-1913]

sēsqui-septimus decimus , a, um, gibt das Verhältnis von 18 zu 17 an, also 1 + 1 / 17 : 1, d.h. 18 / 17 : 17 / 17 , Boëth. inst. arithm. 2, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquiseptimus decimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
sisto

sisto [Georges-1913]

... ego vos alvas sistam, Plaut.: cum diis bene volentibus operā tuā sistas hunc nobis sanum atque validum quam citissime, Gell.: im Passiv m. ... ... , 1, 6. – 2) auftreten als usw., iudex sistet, Manil. 4, 549. Partic. status , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2693-2694.
sino

sino [Georges-1913]

sino , sīvī, situm, ere, eig. ... ... 27 Fl. (Goetz sirit). – Perf. gew. synkop. sisti, sistis, siris, sirit, siritis, Plus qu. sisset u. sissent, s. Wunder Cic. Planc. 87. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2686-2688.
suus

suus [Georges-1913]

... sibi, wie suam sibi rem salvam sistam, Plaut.: suo sibi hunc gladio iugulo, Ter.: factus (consul) est ... ... pr. – / Genet. Plur. suûm, Ter. adelph. 411. Sisenn. hist. 4. fr. 112 (bei Non. 495, 12). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2986-2987.
sesamum

sesamum [Georges-1913]

... . cur. boum § 12. – Nbf. sēsama od. (in den besten Hdschrn.) sēsima , ae, f. (σησάμη), ... ... Plin. (s. Sillig Plin. 15, 28 über die Schreibart sesima).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2635.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv. III) dare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
ara [1]

ara [1] [Georges-1913]

1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... um die Insel Aegimurus (w. s.), Verg. Aen. 1, 109. Sisenn. u. Varr. b. Serv. Verg. Aen. 1, 108 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ara [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 530.
modo

modo [Georges-1913]

modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... bona sit, tenuitas ipsa delectat, Cic.: modo Iuppiter adsit, tertia lux classem Cretaeis sistet in oris, Verg. – ebenso modo ne m. Konj., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 965-968.
vaco

vaco [Georges-1913]

vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... ep. 10, 12 (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343-3345.
dies

dies [Georges-1913]

diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... alter Dativ die, Plaut. Amph. 276 u. 546 a. Sisenn. u. Sall. nach Cynthius in Verg. Aen. 1, 636 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2142-2144.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon