... Claud. – b) vom feurigen Redner od. seiner Rede, eos... furere et bacchari arbitraretur, für überbegeisterte u. taumelnde ... ... widerhallen, ita obsoletum sono furenter ab omni parte bacchatur nemus, Santra b. Non. 78, 28: ululatibus Ide bacchatur, ... ... Theb. 4, 371: bacchata iugis (auf seinen Gebirgen) Naxos, Verg. Aen. 3 ...
... Adi. m. Compar. u. Superl., mild, gelind von Charakter u. Benehmen, I) v ... ... mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severus, atrox, saevus, crudelis), a) v. Pers.u. deren Charakter, clemens, ...
... (lectus), I) die Sänfte, das Tragbett (während die spätere sella gestatoria ... ... – II) übtr., der Teil des Baumes, wo die Äste nach allen Seiten emporragen, etwa der Sattel, molles arborum lecticae, Plin. ...
... sum , fuī, esse, eig. vorn sein, an der Spitze stehen; dah. 1) einer Sache vorstehen, über ... ... , ICt.: negotio, Caes.: artificio, Cic.: ei studio, Cic.: potestati (Amte), Nep.: colendis praediis, Cic.: ...
Orpheus , eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. (Ὀρφευς), ein berühmter Sänger, Sohn der Muse Kalliope u. des Apollo od. Öagrus, Gemahl der Eurydice ...
pervius , a, um (per u. via), durchgängig, ... ... eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: saltus cavā valle p., Liv.: unde maxime p. amnis, Tac.: Phasis pontibus ...
dē-frico , fricuī, fricātum u. frictum, āre, ... ... radicem diligenter, Col.: lichenas pumice, Plin.: vulnera bubulā urinā, Col.: papulam ieiunā salivā cotidie, Cels.: lenticula defricata, Augustin. serm. 208, 1. – b) ...
iactūra , ae, f. (iacio), I) das Überbordwerfen, in mari iacturam facere, Sachen über Bord werfen, Cic. de off. 3, 89: gubernator, ubi naufragium timet, iacturā, quidquid servari potest, redimit, Curt. 5, 9 ( ...
... Mart. – 2) prägn.: a) weich, madidiora semina, Plin.: v. Speisen, weich gekocht, gar, mürbe, Plaut. u. Apic. (s. Schuch Apic. 8, 395). – b) verdorben, faul, ...
dē-sipio , sipuī, ere (de u. sapio), I) ... ... der Torheit überlassen, unsinnig sein od. handeln (Ggstz. sapere), Lucr., Cic. u.a.: in hoc solo non poëtice, sed ...
dē-flōro , āvi, ātum, āre, I) abblüten, ... ... u. sammeln, Cassian. coenob. inst. 5, 4: ex operibus sancti Augustini valde altissimas quaestiones ac sententias ac diversas res deflorare, Cassiod. inst. ...
... ātis, f. (lenis), das sanfte Wesen, die Sanftheit, Milde, Gelindigkeit, I) ... ... mixti, Vell. – B) insbes., v. der Rede, das Sanfte, Ruhige, verborum, Cic.: orationis genus cum lenitate quadam aequabili profluens ...
... leniter eminentes, Cic.: ire per excubias, sachte, leise, Ov.: iter facere, langsam, Caes.: u. ... ... acclivis, sanft-, allmählich aufsteigend, Liv. u. Caes. – stacte gustu leniter amara, gelinde, ein wenig, Plin. – color aspectu ...
salīnae , ārum, f. (v. salinus, a, um), die Salzgrube, das Salzwerk, Salzlager, die Saline, I) im allg., Cic., Caes. u.a. – ...
... . Hirten, abweiden lassen, abhüten, saltus, Ov.: luxuriem segetum, Verg.: farraginem saepius, Col.: glandem immisso pecore ... ... .: herbas, Col.: oleam primo germinatu, Plin.: Hyblaeis apibus florem depasta salicti saepes, dessen Weidenblüten den Bienen zur Nahrung dienen, Verg.: depasta altaria ...
Casīnum , ī, n. (samnit. Wort = forum ... ... in Latium, am Fluß Casinus, mit einer Burg, an deren Stelle j. das berühmte Stift Monte Casino, Trümmer der Stadt selbst beim j. S. Germano, Liv. 9, 28, ...
... . – B) insbes., der Oberste der Salier (Marspriester), die jährlich die ancilia ... ... Vorsteher, die Vorsteherin, diva praesul silentii, Solin.: senati (so!), Auson.: fori, Sidon.: agri, Pallad. – B) der Erste (Vorzüglichste) in seiner Gattung, ein Meister, Matador, omnis eloquentiae praesul, Prisc. ...
... ex-sanio , āre (ex u. sanies), etw. entjauchen, aus etw. die Jauche ... ... corpora demittimus, Sen. ep. 86, 6. – v. der Jauche selbst, herausziehen, ut (aqua nitrata) omnem amaritudinem et pallorem ...
Salapia , ae, f., Stadt im daunischen Apulien, j. ... ... , 20, 15 u.a. Prisc. 2, 63. – Nbf. Salpia, ae, f., Vitr. 1, 4, 12. – Dav.: A ...
Sabellī , ōrum, m. (Demin. v. Sabini), meist poetischer Name für Sabiner, Varro sat. Men. 17. Hor. sat. 2, 1, 36. Plin. 3, 107. – Sing., Sabellus, der Sabeller, Sabiner = ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro