Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bacchor

bacchor [Georges-1913]

... Claud. – b) vom feurigen Redner od. seiner Rede, eos... furere et bacchari arbitraretur, für überbegeisterte u. taumelnde ... ... widerhallen, ita obsoletum sono furenter ab omni parte bacchatur nemus, Santra b. Non. 78, 28: ululatibus Ide bacchatur, ... ... Theb. 4, 371: bacchata iugis (auf seinen Gebirgen) Naxos, Verg. Aen. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 773-774.
clemens

clemens [Georges-1913]

... Adi. m. Compar. u. Superl., mild, gelind von Charakter u. Benehmen, I) v ... ... mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severus, atrox, saevus, crudelis), a) v. Pers.u. deren Charakter, clemens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clemens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1205.
lectica

lectica [Georges-1913]

... (lectus), I) die Sänfte, das Tragbett (während die spätere sella gestatoria ... ... – II) übtr., der Teil des Baumes, wo die Äste nach allen Seiten emporragen, etwa der Sattel, molles arborum lecticae, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599-600.
praesum

praesum [Georges-1913]

... sum , fuī, esse, eig. vorn sein, an der Spitze stehen; dah. 1) einer Sache vorstehen, über ... ... , ICt.: negotio, Caes.: artificio, Cic.: ei studio, Cic.: potestati (Amte), Nep.: colendis praediis, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1888.
Orpheus

Orpheus [Georges-1913]

Orpheus , eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. (Ὀρφευς), ein berühmter Sänger, Sohn der Muse Kalliope u. des Apollo od. Öagrus, Gemahl der Eurydice ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orpheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
pervius

pervius [Georges-1913]

pervius , a, um (per u. via), durchgängig, ... ... eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: saltus cavā valle p., Liv.: unde maxime p. amnis, Tac.: Phasis pontibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1664.
defrico

defrico [Georges-1913]

dē-frico , fricuī, fricātum u. frictum, āre, ... ... radicem diligenter, Col.: lichenas pumice, Plin.: vulnera bubulā urinā, Col.: papulam ieiunā salivā cotidie, Cels.: lenticula defricata, Augustin. serm. 208, 1. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1987.
iactura

iactura [Georges-1913]

iactūra , ae, f. (iacio), I) das Überbordwerfen, in mari iacturam facere, Sachen über Bord werfen, Cic. de off. 3, 89: gubernator, ubi naufragium timet, iacturā, quidquid servari potest, redimit, Curt. 5, 9 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
madidus

madidus [Georges-1913]

... Mart. – 2) prägn.: a) weich, madidiora semina, Plin.: v. Speisen, weich gekocht, gar, mürbe, Plaut. u. Apic. (s. Schuch Apic. 8, 395). – b) verdorben, faul, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »madidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 753.
desipio

desipio [Georges-1913]

dē-sipio , sipuī, ere (de u. sapio), I) ... ... der Torheit überlassen, unsinnig sein od. handeln (Ggstz. sapere), Lucr., Cic. u.a.: in hoc solo non poëtice, sed ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2086.
defloro

defloro [Georges-1913]

dē-flōro , āvi, ātum, āre, I) abblüten, ... ... u. sammeln, Cassian. coenob. inst. 5, 4: ex operibus sancti Augustini valde altissimas quaestiones ac sententias ac diversas res deflorare, Cassiod. inst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defloro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1978.
lenitas

lenitas [Georges-1913]

... ātis, f. (lenis), das sanfte Wesen, die Sanftheit, Milde, Gelindigkeit, I) ... ... mixti, Vell. – B) insbes., v. der Rede, das Sanfte, Ruhige, verborum, Cic.: orationis genus cum lenitate quadam aequabili profluens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 612.
leniter

leniter [Georges-1913]

... leniter eminentes, Cic.: ire per excubias, sachte, leise, Ov.: iter facere, langsam, Caes.: u. ... ... acclivis, sanft-, allmählich aufsteigend, Liv. u. Caes. – stacte gustu leniter amara, gelinde, ein wenig, Plin. – color aspectu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leniter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 612.
salinae

salinae [Georges-1913]

salīnae , ārum, f. (v. salinus, a, um), die Salzgrube, das Salzwerk, Salzlager, die Saline, I) im allg., Cic., Caes. u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salinae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2459.
depasco

depasco [Georges-1913]

... . Hirten, abweiden lassen, abhüten, saltus, Ov.: luxuriem segetum, Verg.: farraginem saepius, Col.: glandem immisso pecore ... ... .: herbas, Col.: oleam primo germinatu, Plin.: Hyblaeis apibus florem depasta salicti saepes, dessen Weidenblüten den Bienen zur Nahrung dienen, Verg.: depasta altaria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053-2054.
Casinum

Casinum [Georges-1913]

Casīnum , ī, n. (samnit. Wort = forum ... ... in Latium, am Fluß Casinus, mit einer Burg, an deren Stelle j. das berühmte Stift Monte Casino, Trümmer der Stadt selbst beim j. S. Germano, Liv. 9, 28, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014-1015.
praesul

praesul [Georges-1913]

... . – B) insbes., der Oberste der Salier (Marspriester), die jährlich die ancilia ... ... Vorsteher, die Vorsteherin, diva praesul silentii, Solin.: senati (so!), Auson.: fori, Sidon.: agri, Pallad. – B) der Erste (Vorzüglichste) in seiner Gattung, ein Meister, Matador, omnis eloquentiae praesul, Prisc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1888.
exsanio

exsanio [Georges-1913]

... ex-sanio , āre (ex u. sanies), etw. entjauchen, aus etw. die Jauche ... ... corpora demittimus, Sen. ep. 86, 6. – v. der Jauche selbst, herausziehen, ut (aqua nitrata) omnem amaritudinem et pallorem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2604.
Salapia

Salapia [Georges-1913]

Salapia , ae, f., Stadt im daunischen Apulien, j. ... ... , 20, 15 u.a. Prisc. 2, 63. – Nbf. Salpia, ae, f., Vitr. 1, 4, 12. – Dav.: A ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2456-2457.
Sabelli

Sabelli [Georges-1913]

Sabellī , ōrum, m. (Demin. v. Sabini), meist poetischer Name für Sabiner, Varro sat. Men. 17. Hor. sat. 2, 1, 36. Plin. 3, 107. – Sing., Sabellus, der Sabeller, Sabiner = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabelli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon