Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
insaepio

insaepio [Georges-1913]

īn-saepio , saeptus, īre, einhegen, einzäunen, insaeptus ingenti muro, Sen. de ben. 4, 19, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insaepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 297.
assaluto

assaluto [Georges-1913]

as-salūto (ad-salūto), āre, begrüßen, Paul. Nol. ep. 34, 10. Not. Tir. 63, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assaluto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
exsaevio

exsaevio [Georges-1913]

ex-saevio , īre, austoben, ausrasen, dum reliquum tempestatis exsaeviret, Liv. 30, 39, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsaevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2604.
munifico

munifico [Georges-1913]

mūnifico , āre (munificus), beschenken, tacitā mortales salute, Lucr. 2, 625.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1054.
incomium

incomium [Georges-1913]

incomium , iī, n., Name eines unbekannten Bestandteiles von Salben, Veget. mul. 4, 28, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incomium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 160.
saepimen

saepimen [Georges-1913]

saepīmen , inis, n. (saepio), die Umzäunung, das Gehege, Apul. flor. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saepimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2448.
resaevio

resaevio [Georges-1913]

re-saevio , īre, wieder wüten, ne mota resaeviat ira, Ov. trist. 1, 1, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resaevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2340.
obsaluto

obsaluto [Georges-1913]

ob-salūto , āre, als Gruß darbringen, Fest. 193, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsaluto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1260.
dissepio

dissepio [Georges-1913]

dis-sēpio , - sēptio , s. dis-saepio, dissaeptio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2222.
consepio

consepio [Georges-1913]

cōnsēpio , cōnsēptum , s. cōn-saepio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1514.
expeditus

expeditus [Georges-1913]

... ohne Gepäck, frei, leicht, leicht aufgeschürzt, Clodius, Cic.: Sagana, Hor.: iaculatores, Liv.: pedites, Sall.: equitatus, manus, Curt.: ... ... promptum hoc et in expedito positum, dieses allezeit Fertigsein u. in Bereitschaft Stehen, Quint.: copias in expedito habere ad etc., in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expeditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2576.
sacrarium

sacrarium [Georges-1913]

sacrārium , iī, n. (v. sacrum od. sacra), I) ein Ort, wo Heiligtümer aufbewahrt werden, das Heiligtum (s. Ulp. dig. 1, 8, 9. § 2), Ov. met. 10, 695: Caere sacrarium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2444.
Salmoneus

Salmoneus [Georges-1913]

Salmōn eu s , eī u. eos, Akk. ... ... Mit Fellen u. Kesseln od. mit seinem Wagen ahmte er den Donner, mit Fackeln den Blitz nach. Zeus erschlug ihn mit seinem Blitzstrahle, zerstörte seine Stadt u. ließ ihn in der Unterwelt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salmoneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2462.
consaluto

consaluto [Georges-1913]

cōn-salūto , āvī, ātum, āre, jmd. laut begrüßen, a) von einer Menge u. auch = begrüßend anreden als usw. od. = begrüßend so u. so nennen (vgl. Fabri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consaluto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1499.
descensio

descensio [Georges-1913]

... Herabsteigen, balinearum, ins Bad, Plin. 20, 178: saltus (in den Wald), Vulg. Isai. 32, 19: salvatoris in ... ... 953;ς), drei (im Boden ausgegrabene u. ausgemauerte) Badewannen, zu denen Stufen hinabführen, Plin. ep. 5, 6, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2075.
Pollentia [2]

Pollentia [2] [Georges-1913]

... I) Stadt im Pizenischen, auch Urbs Salvia gen., j. Urbisaglia; deren Einwohner Pollentīnī , ōrum, ... ... in Ligurien, berühmt durch Fabrikation irdener Trinkgeschirre u. die schwarze Wolle der dortigen Schafe, j. Dorf Polenza, Cic. Phil. 11, 14; ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pollentia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1756.
lecticula

lecticula [Georges-1913]

lectīcula , ae, f. (Demin. v. lectica), I) die kleine, bequeme (behagliche) Sänfte, das kleine usw. Tragbett, 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecticula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 600.
apparatus [1]

apparatus [1] [Georges-1913]

... , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. apparo), I) von Pers., wohl gerüstet u. vorbereitet, Plaut. merc. 851. – II) von Sachen, mit allem wohl versehen, wohl ausgestattet, 1) eig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 502.
cellarius

cellarius [Georges-1913]

cellārius , a, um (cella), zur Vorratskammer gehörig, sagina, Plaut. mil. 845. – Öfter subst., cellārius, ī, m., der Keller - u. Küchenmeister, Beschließer (s. Lorenz Plaut. mil. 817 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
organicus

organicus [Georges-1913]

organicus , a, um (ὀργανικ&# ... ... 5. – 2) musikalisch, melos, Cato fr.: modus, Chalcid.: saltus Heliconis, Lucr. – subst., organicus, ī, m., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »organicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon