pulsābulum , ī, n. (pulso), das Werkzeug, womit die Saiten des Saiteninstrumentes gerissen od. geschlagen werden, das Schlageisen, gew. pecten, plectrum (πληκτρον) gen., Apul. flor. 15. p. ...
... Inbegriff der fünf Übungen (discus, cursus, saltus, lucta, iaculatio), rein lat. quinquertium, Paul. ex Fest. ... ... 959;ς), der sich im Fünfkampfe Übende u. der Sieger im Fünfkampfe, rein lat. quinquertio, Plin. 34, 57 ...
Calycadnus , ī, m. (Καλύκαδ ... ... ;), I) Fluß in Cilicia τραχεία, der spätern Provinz Isauria, j. Saleph od. Ghiuk Su, auch Ermenék Su, Plin. 5, 92 ...
Epimenidēs , is, m. (Επιμενίδης), ein gottbegeisterter Mann (Sänger u. Wahrsager) des solonischen Zeitalters, berühmt durch die Entsühnung Athens, Varro LL. 7, 3. Cic. de legg. 2, 28 u. ...
2. Parthenius , iī, m. (mons) = Παρθένιος, Gebirge ... ... von Argolis u. Arkadien, Liv. 34, 26, 9. – dass. saltus Parthenii, Verg. ecl. 10, 57: Parthenium nemus, Ov. met. 9 ...
sācōmārius , a, um (sacoma), zum Gewichte (Gegengewichte) dienend, cucurbitae, Hieron. in Ion. 4, 6. – subst., a) sācōmārius , iī, m., der Wiegemeister, Corp. inscr. Lat. 10, 1930 = 1 ...
chīrocmēta , ōrum, n. (χειρόκμητα), Menschenwerke, eine Schrift des Demokrit ... ... § 14 [dazu Schneider]. Col. 7, 5, 17). Vgl. Salmas. Exerc. Plin. p. 775.
octaphoros , on, von achten getragen, lecticā octaphoro ferri, ... ... subst., octaphoron , ī, n., eine von acht Sklaven getragene Sänfte, alqm portare octaphoro (octophoro), Cic. ad Q. fr. 2, ...
... holperig, uneben, rauh, semita, Apul.: saxa, Ov.: bildl., v. der Rede u. ... ... = nicht fließend, oratio, Quint.: compositio Pollionis Asinii, Sen.: Santra, Mart.: per salebrosissimas regulas stilum traxi, Sidon. epist. ante carm. ...
Nāvisalvia , ae, f. (navis u. salvus), Name, unter dem die Vestalin Klaudia Quinta, die das Schiff mit dem Bilde der Magna Mater Deûm im J. 205 v. Chr ...
placiditās , ātis, f. (placidus), a) ruhiges Wetter, ... ... 27 extr. – b) die Sanftmut, Versöhnlichkeit, der sanfte Charakter, Varro r. r. 2, 1, 4. Gell. 13, ...
sacrificus , a, um (sacrum u. facio), I) opfernd, Ancus, Ov.: rex, Liv. (vgl. sacrificulus). – II) zum Opfern gehörig, Opfer-, ritus, Ov.: dies, Ov.: os, die Sprache der Opfernden ...
salīvārius , a, um (saliva), I) zum Speichel gehörig, subst., salīvārium, iī, n., das Gebiß am Pferdezaum, Edict. Diocl. 10, 5 (wo vulg. salibarium). – II) speichelartig, schleimig, lentor ...
narthēcium , iī, n. (ναρθήκιον), eine kleine Salben - u. Schminkbüchse, Mart. 14, 78: im Gleichnis, iam doloris medicamenta illa tamquam de narthecio proment, Cic. de fin. ...
myropōlium , iī, n. (μυροπώλιον), eine Bude, wo wohlriechende Salben u. andere Parfümerien verkauft wurden, die Salben - od. Parfümeriebude, Plaut. Amph. 1011 u.a ...
myrepsicus , a, um (μυρεψικός), sich mit dem Kochen od. Zubereiten wohlriechender Salben od. Öle beschäftigend, ars, Interpr. Orig. in ...
2. passīvitās , ātis, f. (2. passivus), die ... ... gramm. t. t., Prob. cath. 39, 32. Asper 551, 11. Sacerd. 1, 18 (Analect. gramm. p. 4 ed. Endlich.).
amphicōlus , um (ἀμφίχωλος), auf beiden Seiten lahmend ( verstümmelt ), Plot. Sacerd. art. gramm. 3, 22. p. 523, 10 K.
cacophēmia , ae, f. (κακοφημία), übler Leumund (Ggstz. euphemia), Sacerd. art. gramm. 1. § 156. p. 462, 15 K.
sagīnārium , iī, n. (sagino), ein Ort, wo Tiere gemästet werden, includunt in saginario, Gänsekorb usw., Varro r. r. 3, 10, 7.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro