prōsaeptum , ī, n. (pro u. saepio), das Gehege, Gebiet, intra prosaeptum carnis inclusi, Ambros. in Luc. 6, 9.
Lupercālis , e, zum lycäischen Pan (Lupercus) gehörig, sacrum = Lupercal no. I (w. s.), Suet. Aug. 31, 4.
multinūbus , a, um (multus u. nubo), in Polygamie lebend, Salomo, Hieron.: uxor, Hieron.
mellificus , a, um (mel u. facio), Honig erzeugend, saltus, Colum.: loca, Colum. u. Pallad.: opus, Colum.
saevidicus , a, um (saevus u. dico), hart-, zornig geredet, saevidicis dictis, Ter. Phorm. 213.
praesulsus , a, um (prae u. salsus), sehr gesalzen, Colum. 6, 2, 7.
Sabīnēnsis , e, s. Sabīnī.
cōnsaeptus , a, um, s. cōn-saepio.
intersēpio , s. inter-saepio.
... Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud caput (Catonis) purgamentis oris aspergere, Sen. – als Schimpfwort, ... ... Colum. 8, 17, 12: purgamenta olerum, Heges. 5, 18 in.: spinae et purgamenta alia, Arnob. 1, 59. – u. der ...
... nach Rom nahm u. ihm wahrsch. die Erziehung seines Neffen, des nachmaligen Kaisers Klaudius, anvertraute (Suet. Claud. 4). Später kehrte er nach Tarsus zurück u. machte sich um die Gesetzgebung seiner Vaterstadt verdient, Cic. ep. 3, 7, 5; ad Att ...
sacerdōtium , iī, n. (sacerdos), das Priestertum, Priesteramt, die Priesterwürde, Albā oriundum sacerd., Liv.: sacerd. summum (bei den Juden), Sulp. Sev.: ebenso sacerd. maximum Lact.: sacerdotio praedita (Vestalis), Cic.: sacerdotium inire, Cic.: augurale ...
... Tragen dienlich, sella, Tragsessel, Sänfte als Tragsessel (während lectica Sänfte als Tragbett ), Suet. Ner. ... ... gestātōria, ae, f., der Tragsessel, die Sänfte, Sidon. epist. ... ... b) gestātōrium, iī, n., der Tragsessel, die Sänfte, Vulg. 2. Mach. 9, ...
sabbatārius , a, um (sabbatum), zum Sabbat gehörig, sabbatlich, luxus, Sidon. epist. 1, 2, 6. – v. Pers., am Sabbat tätig, non plane sabbatarius aut dominicarius, sed cotidianus est ille tentator, ...
īn-salūtātus , a, um (in u. saluto), ungegrüßt, a) brieflich usw., Sidon. epist. 4, 10, 1 u. 9, 9, 3. – b) beim Abschied, ohne Abschied, Hieron. epist. ...
saccipērium , iī, n. (saccus u. pera), die Umhängetasche für die Geldbörse (marsupium), Plaut. rud. 548. – Nbf. saccipērio , ōnis, m., Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 23 ( bei ...
apocalypsis , is, Akk. im, Abl. i, f ... ... 5. Isid. 8, 5, 5 u. 8, 5, 16: liber sacrae apocalypsis, Sulpic. Sev. chron. 2, 31, 1.
morsiuncula , ae, f. (Demin. v. morsus), I) das Beißen, Apul. met. 8, 22. – ... ... Beißen mit den Lippen eines Küssenden, teneris labellis molles morsiunculae, gar sanfte Bisse, Plaut. Pseud. 67.
augurāculum , ī, n. (auguro), Name der Burg von Rom ... ... daselbst den Vogelflug beobachteten, Paul. ex Fest. 18, 14; vgl. Sacrif. Arg. b. Varr. LL. 5, 52 (nach Turnebus' ...
praelūstris , e (prae u. lustro), sehr ansehnlich, ... ... vive tibi, quantumque potes praelustria vita (meide das Vornehme der Welt); saevum praelustri fulmen ab arce venit, Ov. trist. 3, 4, 5 sq. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro