Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
halmyridion

halmyridion [Georges-1913]

halmyridion , iī, n. (ἁλμυρίδιον, etwas salzig), eine Art Kohl (Convolvulus saldanella, L.), Plin. 19, 142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halmyridion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
manubiarius

manubiarius [Georges-1913]

manubiārius , a, um (manubiae), zur Beute gehörig, saltem amicus mihi esto manubiarius, von dem ich Nutzen ziehe, Plaut. truc. 880 zw. (Leo manubinarius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manubiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 804.
saepimentum

saepimentum [Georges-1913]

saepīmentum , ī, n. (saepio), die Umzäunung, Einfriedigung, Varro u. Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saepimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2448.
saccibuccis

saccibuccis [Georges-1913]

saccibuccis , e (saccus u. bucca), bausbäckig, *Arnob. 3, 14 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saccibuccis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
circumsepio

circumsepio [Georges-1913]

circumsēpio , s. circum-saepio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumsepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1167.
frumentarius

frumentarius [Georges-1913]

... den Proviant betreffend, A) adi.: ager, Varro: spicae, Apul.: saccus, Frontin.: vasum, Porphyr.: lucra, Cic.: inopia, ... ... Heere, Hirt. b. G. 8, 35, 4. – später eine bes. Klasse u. Art Furiere ... ... die dem Heere vorausgingen, um für Herbeischaffung des Proviants zu sorgen, Kellerm. vigil. Rom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frumentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2855-2856.
pigmentarius

pigmentarius [Georges-1913]

pīgmentārius , a, um (pigmentum), zu den Farben-, auch Salben gehörig, institor, der Farben-, Salbenhändler, Scrib. Larg. 22. – subst., pīgmentārius, iī, m., der Salbenhändler, Spezereienhändler, Cic. ep. 15, 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigmentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1704.
contrarietas

contrarietas [Georges-1913]

contrārietās , ātis, f. (contrarius), die Gegensätzlichkeit, ... ... der Gegensatz, dah. auch der Widerspruch, Plot. Sacerd. de metr. 3, 11. § 11. p. 546, 1 K. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634.
quinquertium

quinquertium [Georges-1913]

quīnquertium , iī, n. (quinque u. ars), die fünferlei Leibesübungen der Jugend (discus, cursus, saltus, lucta, iaculatio), griech. πένταθλον, Trag. inc. fab. 17; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquertium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
Ecclesiastes

Ecclesiastes [Georges-1913]

Ecclēsiastēs , ae u. is, m. (εκκλησιαστής), als Buchtitel, der Prediger Salomo, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ecclesiastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
aenigmatista

aenigmatista [Georges-1913]

aenigmatista , ae, m. (aenigma), der Volksliederdichter u. - sänger, Sidon. ep. 8, 16. Augustin. quaest. 4. in num. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aenigmatista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
characterium

characterium [Georges-1913]

charactērium , ī, n. (χαρακτήριον) = character, Ps. Aug. hom. de sacril. 6, 19 ed. Caspari.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »characterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1109.
circumsaevio

circumsaevio [Georges-1913]

circum-saevio , īre, umrasen, umtosen, circumsaevientibus hostibus, Greg. M. epist. 10, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumsaevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1165.
obtenebratus

obtenebratus [Georges-1913]

obtenebrātus , a, um (ob u. tenebro), verdunkelt, Ambros. de dign. sacerd. 5, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtenebratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1281.
cacosyntheton

cacosyntheton [Georges-1913]

cacosyntheton , ī, n. (κακοσύν ... ... Wörter, Lucil. sat. 9, 29. Charis. 271, 22. Sacerd. p. 454, 17 K. u.a. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacosyntheton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 885-886.
nitidiusculus

nitidiusculus [Georges-1913]

nitidiusculus , a, um (v. Compar. nitidior), gar glänzend, vom Salböl, caput, Plaut. Pseud. 220.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nitidiusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1167.
approbamentum

approbamentum [Georges-1913]

approbāmentum , ī, n. (approbo), das Beweismittel, Ps. Ambros. de dign. sacerd. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »approbamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 516.
calliblepharum

calliblepharum [Georges-1913]

calliblepharum , ī, n. (καλλιβλ ... ... Varr. sat. Men. 370. Plin. 21, 123. Vgl. Böttigers Sabina, 1, 27 u. 28. 55 u. 56. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calliblepharum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932.
myrobrecharius

myrobrecharius [Georges-1913]

myrobrechārius (murobrechārius), iī, m. (μύρον [s. 2. myron] u. βρέχω), der Salben - od. Parfümerienverfertiger, -händler, der Parfümeur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrobrecharius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
inexsuperabilis

inexsuperabilis [Georges-1913]

in-exsuperābilis , e, unübersteigbar, unersteigbar, unüberwindlich, I) ... ... , Liv.: munimentum, Liv.: paludes inexsuperabilis altitudinis, Liv.: Compar., Macedonico bello inexsuperabilior saltus ad amnem Aoum fuit quam hic, Liv. 36, 17, 3. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexsuperabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 225.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon