Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
semotus

semotus [Georges-1913]

... – neutr. pl. subst., longe semota tuemur, Lucr.: quae terris semota videt, Hor. – II) übtr ... ... usw. (vgl. Bünem. Lact. 5, 15, 7), divûm natura semota a nostris rebus seiunctaque longe, Lucr.: quae merita quam longe ab immortalitate semota, Lact.: nihil a sapientis ratione semotius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2594.
Ephesus

Ephesus [Georges-1913]

Ephesus (- os ), ī, f. (Ἔφεσος), eine der zwölf Ionischen Städte in Kleinasien, berühmt durch den Dianentempel u. später durch Rhetorenschulen, j. Dorf Ayasaluk (d.i. Ἅγιος Θεόλογος, ein Beiname des Apostels Johannes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ephesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
ephorus [1]

ephorus [1] [Georges-1913]

1. ephorus , ī, m. (εφορο&# ... ... . ûm, m., die aus fünf Mitgliedern bestehende höchste Staatsbehörde in Sparta, der außer der Oberaufsicht über alle Beamten, namentlich auch über die beiden Könige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephorus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432-2433.
oborior

oborior [Georges-1913]

ob-orior , ortus sum, orīrī, entstehen, zum Vorschein kommen, sich zeigen, oboriuntur tenebrae, Nep.: obortae sunt subito tenebrae, es wurde mir schwarz vor den Augen, Sen. rhet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oborior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1257.
dividia

dividia [Georges-1913]

dīvidia , ae, f. (stammverwandt mit divido), das Zerwürfnis, a) der Bürger im Staate, horum dividiae, discordiae, Acc. tr. 587; vgl. Paul. ex Fest. 70, 15 u. Gloss. ›dividia, διχόνοια‹. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dividia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2249.
cautela

cautela [Georges-1913]

cautēla , ae, f. (cautus v. caveo), I) ... ... unecht). – II) die Sicherstellung, a) der Schutz, das Schutzmittel, dare cautelam periculis, Min. Fel. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cautela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1045.
Palmyra

Palmyra [Georges-1913]

Palmȳra (Palmīra), ae, f. (Παλμύ&# ... ... , Residenz des palmyrenischen Reichs unter Odenathus u. dessen Gemahlin Zenobia, eine der herrlichsten Städte des Orients, j. großartige Ruinen beim Flecken Thadmor, Plin. 5, 88 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palmyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
sternuo

sternuo [Georges-1913]

sternuo , uī, ere (verwandt mit πτάρνυμαι), I) intr. ... ... a) eig., Colum. u. Plin.: dum tu sternuas, res erit soluta, in so viel Zeit, als zu zum Niesen gebrauchen wirst (= in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sternuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2797.
siliqua

siliqua [Georges-1913]

siliqua , ae, f., I) die Schote der Hülsenfrüchte, Varro u. Verg.: dah. Plur. siliquae, Hülsenfrüchte, Hor. u.a. – II) das Johannisbrot, Colum. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siliqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668-2669.
malacia

malacia [Georges-1913]

malacia , ae, f., I) Windstille auf dem Meere, tanta subito malacia ac tranquillitas (Ruhe) exstitit, ut etc., Caes. b. G. 3, 15, 3: ubi per malaciam maris anguis proximum Aesculapii fanum petiit, Aur. Vict. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775.
iunceus

iunceus [Georges-1913]

iunceus , a, um (iuncus), I) aus Binsen, Binsen-, vincula, Ov.: sporta, Colum.: cratis, Plin. – scherzh., nam mihi intus potione iunceā onerabo gulam, ich werde mir mit einem Binsenstrick die Kehle zuschnüren, Plaut. Stich. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iunceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 491-492.
eiectio

eiectio [Georges-1913]

ēiectio , ōnis, f. (eicio), das Herauswerfen, ... ... 6, 3. – b) die Vertreibung (Verstoßung) aus dem Staate, die Verbannung, Cic. ad Att. 2, 18, 1; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2371.
relator

relator [Georges-1913]

relātor , ōris, m. (refero), I) der Vorbringer ... ... als publiz. t. t., der Berichterstatter, Referent im Senate, Balb. b. Cic. ad Att. 8, 15. litt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2290.
offenso

offenso [Georges-1913]

offēnso , āre (Intens. v. offendo), anstoßen, I) eig.: sponte suā forte off., Lucr. 2, 1059: pueri in aedibus saepius pedibus offensant, Varro sat. Men. 12: cogitur offensare igitur pulsareque fluctu ferrea texta suo, Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1327.
Antaeus

Antaeus [Georges-1913]

Antaeus , ī, m. (Ἀνταιος ... ... Lucan. 4, 490), der alle sein Land durchziehenden Fremden im Ringkampfe zu töten suchte, aber endlich von Herkules, der merkte, daß dem A. die Berührung der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
Gytheum

Gytheum [Georges-1913]

Gythēum u. - īum , iī, n. (Γύ ... ... 957;), Stadt u. Hafen an der Ostküste des lakonischen Meerbusens, Arsenal der Stadt Sparta, j. Paleo-Polis, Form -ēum, Cic. de off. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gytheum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2989-2990.
satisdo

satisdo [Georges-1913]

satis-do , dedī, datum, dare, jmdm. gehörige ... ... Genet., damni infecti, wegen eines zu befürchtenden Schadens, falls ein Schaden entstehen sollte, Cic. u.a.: so auch iudicatae pecuniae, Val. Max. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satisdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2501.
refugus

refugus [Georges-1913]

refugus , a, um (refugio), I) zurückfliehend, zurückjagend, equites irritato proelio sponte refugi, Tac. hist. 2, 24: quidam in castra refugi, Tac. hist. 3, 61. – subst., refugi (Ggstz. instantes), Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refugus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2274.
derisus [2]

derisus [2] [Georges-1913]

2. dērīsus , ūs, m. (derideo), das Verlachen ... ... , Val. Max.: a derisu non procul abest risus, Quint.: facile ad derisum stulta levitas ducitur, Phaedr.: naribus labrisque derisus significari solet, Quint.: derisum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derisus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2071-2072.
incaute

incaute [Georges-1913]

incautē , Adv. (incautus), unbehutsam, unbedachtsam, unvorsichtig, sorglos vor Gefahr, arglos, verb. inc. et stulte, Cic.: inc. et nimis fortiter, Plin. ep.: inc. et od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incaute«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 138.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon