Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gemmosus

gemmosus [Georges-1913]

gemmōsus , a, um (gemma), voller Edelsteine, mit Edelsteinen besetzt, monilia, Apul. met. 5, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemmosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2912.
gemmesco

gemmesco [Georges-1913]

gemmēsco , ere (gemma), zum Edelsteine werden, Plin. 37, 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemmesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2912.
confiteor

confiteor [Georges-1913]

... Curt.: hoc crimen, novum crimen, Cic.: quid confitetur, atque ita libenter confitetur, ut non solum fateri (zu bekennen), ... ... se ignorare, Cic.: me abs te cupisse laudari aperte atque ingenue confitebar, Cic.: cui debere (me) salutem confiteor, Ov.: vinci se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confiteor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1452-1453.
gymnasium

gymnasium [Georges-1913]

gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμν ... ... Griechenlands, wo nackt von Knaben u. Männern Leibesübungen (im Laufen, Ringen usw.) angestellt wurden, der »Turnplatz« u. übh. »Tummelplatz« für die Jugend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986-2987.
prodigium

prodigium [Georges-1913]

prōd-igium , iī, n. (eig. prōd-agium, das Vorhersagen, zu aio aus *agjo), eine hervorgetretene, meist Unglück bedeutende Erscheinung, das Wunderzeichen, I) eig.: ex quo illa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953-1954.
diuturnus

diuturnus [Georges-1913]

diūturnus , a, um (diu), lange dauernd, I) ... ... ICt.: felicitas, Liv.: lippitudo, chronische Augenentzündung, Oros.: diuturniores venti, länger anhaltende W., Plin.: diuturnior impunitas, Straflos. auf längere Zeit, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diuturnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2243-2244.
superpono

superpono [Georges-1913]

super-pōno , posuī, positum, ere, I) darauf-, darübersetzen, -legen, aufsetzen, auflegen, statuam marmoreo Iano, Suet.: apodyterio superpositum est sphaeristerium, Plin. ep.: superpositus est cellae tuae titulus, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superpono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2946.
increpito

increpito [Georges-1913]

increpito , āvī, ātum, āre (Intens. v. increpo), I) intr. auf jmd. zuschreien, a) ermunternd = zurufen, tum Bitiae dedit increpitans, Verg. Aen. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »increpito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 174.
patricius

patricius [Georges-1913]

patricius , a, um (patres, s. paterno. II, ... ... der Patrizier, Plur. patricii, die Patrizier (eingeteilt in patricii maiorum u. minorum gentium, Patrizier aus den älteren und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511-1512.
smaragdus

smaragdus [Georges-1913]

smaragdus (in Inschrn., Hdschrn. u. Ausgg. auch zmaragdus), ... ... der Smaragd, worunter aber die Alten außer unserem Smaragd alle grünen Edelsteine und Halbedelsteine, wie Praser, Jaspis, Melachit usw. verstanden, Varro sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »smaragdus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2698-2699.
Lampsacum

Lampsacum [Georges-1913]

Lampsacum , ī, n. u. Lampsacus (-os) , ī, f. (Λἀμψακος), bedeutende Stadt Mysiens am nord-östl. Teile des Hellespont, früher Pityusa, jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lampsacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549.
igniculus

igniculus [Georges-1913]

īgniculus , ī, m. (Demin. v. ignis), ein ... ... Plin. u.a. – im weitern Sinne = das Flammende eines Edelsteins, Plin. 37, 90 u.a. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »igniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
Sesostris

Sesostris [Georges-1913]

Sesōstris , idis, m. (Σέσωστρ ... ... 953;ς), ein der Sage angehöriger König Ägyptens, der Sohn des Amenophis, der bedeutende Feldzüge und Eroberungen gemacht u. Ägypten mit einer Menge großartiger u. nützlicher Bauwerke ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sesostris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2636-2637.
Symmachus

Symmachus [Georges-1913]

Symmachus , ī, m., Q. Aurelius, Konsul u. Stadtpräfekt gegen Ende des vierten Jahrh. n. Chr., ausgezeichneter Redner, Verf. von noch erhaltenen epistulae (10 Bücher), Macr. sat. 5, 1, 7. Sidon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Symmachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2990-2991.
donativum

donativum [Georges-1913]

dōnātīvum , ī, n. (dono), ein Geldgeschenk, ... ... Veranlassungen (Mündigwerdung, Thronbesteigung des Kaisers usw.) an das ganze Heer Mann für Mann ausgeteilt wurde, ein Geschenk für die Soldaten (hingegen congiarium [ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »donativum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2287.
Suetonius

Suetonius [Georges-1913]

Suētōnius iī, m., Name einer röm. Familie, aus der am bekanntesten C. Suetonius Tranquillus, geachteter Historiker der Kaiserzeit, Zeitgenosse des jüngeren Plinius, s. Plin. ep. 1, 24, 1 sqq. u.a. Spart. Hadr. 11, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Suetonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2904.
Cluentius

Cluentius [Georges-1913]

Cluentius , a, um, Name einer röm. gens, zB. A. Cluentius Avitus aus Larinum, von Cicero in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. Brut. 271; Cluent. 1 sqq. Quint. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cluentius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214.
Domiducus

Domiducus [Georges-1913]

Domidūcus , ī, m. u. Domidūca , ae, f. (domus u. duco), der, die Nach-Hause-Geleitende, röm. Beiname des Zeus u. der Juno, insofern sie als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domiducus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.
diffiteor

diffiteor [Georges-1913]

dif-fiteor , ērī (dis u. fateor), eine Tatsache ... ... am. 3, 14, 28: m. dopp. Acc., quem fateare bonum, diffiteare parem, Auson. Caes. 14, 4. p. 117, 5 Schenkl: diff ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffiteor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2148.
gemmarius

gemmarius [Georges-1913]

gemmārius , a, um (gemma), die Edelsteine betreffend, ars, Steinschneidekunst, Vulg. exod. 39, 6: opus, Steinschneiderarbeit, ibid. 39, 29. – subst., gemmārius, iī, m., der Steinschneider, Juwelier, Vulg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemmarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2911.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon