Suchergebnisse (370 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lixivus

lixivus [Georges-1913]

lixīvus , a, um (lix), ausgelaugt, cinis lixivus, Cato, u. cinis lixiva, Scrib. Larg., die Lauge: dass. subst., lixīvum, ī, n., Lauge, Colum. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lixivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 689.
Mulvius

Mulvius [Georges-1913]

Mulvius (Milvius), a, um, mulvisch, M. pons ... ... , 4. Sall. Cat. 45, 1. Tac. ann. 13, 47: dass. M. agger, Stat. silv. 2, 1, 176.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mulvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1049.
trieris

trieris [Georges-1913]

triēris , e (τριήρης), ... ... trieris navis, eine dreiruderige Galeere, Auct. b. Afr. 44, 2: dass. subst. triēris, is, f., Nep. Alc. 4, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trieris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3217-3218.
votifer

votifer [Georges-1913]

vōtifer , fera, ferum (votum u. fero), ein ... ... 1119, 3): ferrum, Anthol. Lat. 742, 15 (1143, 15). – Dass. vōtiger , gera, gerum (votum u. gero), Anthol. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »votifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3555.
apiacus

apiacus [Georges-1913]

apiacus , a, um (apium), I) dem Eppich ähnlich, brassica, Cato b. Plin. 19, 136: dass. subst., apiacon , ī, n., Cato r. r. 157, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
Flavina

Flavina [Georges-1913]

Flāvīna , ae, f., Stadt in Etrurien, in der Gegend des heutigen Teano (Tiano), Sil. 8, 492: dass. Flāvīnium, iī, n., Serv. Verg. Aen. 7, 698. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flavina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2786.
legulus

legulus [Georges-1913]

legulus , ī, m. (2. lego), der Leser ... ... a.: leguli aurarii, Goldsucher, Corp. inscr. Lat. 3, 1260: dass. leguli auri, Paul. Nol. carm. 17, 267.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 608.
minctio

minctio [Georges-1913]

mīnctio , ōnis, f. (mingo), das Harnen, Pissen, Veget. mul. 1, 50 u.a. – Dass. minctūra , ae, f., b. Veget. mul. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 926.
cedrium

cedrium [Georges-1913]

cedrium , ī, n. (κέδριον), Zedernöl, *Plin. 16, 52. – Dass. cedreum, ī, n., Vitr. 2, 9, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
nonanus

nonanus [Georges-1913]

nōnānus , a, um (nona sc. legio), von der neunten Legion, miles, Tac.: dass. subst. nōnānus, ī, m., ein Neuner, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
disceus

disceus [Georges-1913]

disc eu s , eī, m. (δισκεύς), der Scheibenstern, eine Art Komet, Plin. 2, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2193.
Vestalis

Vestalis [Georges-1913]

Vestālis , e (Vesta), zur Vesta gehörig, vestalisch, ... ... sacra, das (am 9. Juni gefeierte) Fest der Vesta, Ov.: dass. subst., Vestālia, ium, n., Varro. – insbes., virgo Vestalis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vestalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3450-3451.
discindo

discindo [Georges-1913]

dis-cindo , s cidī, scissum, ere (dis u. ... ... . u. Ter.: cotem novaculā esse discissam, Cic.: librum suis manibus et disc. et concerpere, Gell.: alci maxillam ictu, Suet.: cunctantem flagellis, zerfleischen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2194.
lanarius

lanarius [Georges-1913]

lānārius , a, um (lana), zur Wolle gehörig, Woll-, lan. herba, Seifenkraut, Plin. 24. 168: dass. lan. radix, Colum. 11, 2, 35: lan. carminator, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 550.
corrigia

corrigia [Georges-1913]

corrigia (corigia), ae, f. (vgl. altirisch con-riug ... ... Itala Isai. 5, 18 (bei Hieron. in Ezech. 44, 6): dass. c. iugalis, Gromat. vet. 321, 16: corigia (so!) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrigia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1709.
clavatus

clavatus [Georges-1913]

clāvātus , a, um, a) v. clavus no. I ... ... ), mit Nägeln beschlagene Schuhe, Paul. ex Fest. 56, 9. – dass. clavati (sc. calcei), Isid. 19, 34, 13. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clavatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1202.
coctilis

coctilis [Georges-1913]

coctilis , e (coquo), gebrannt, I) adi.: lateres, gebrannte Steine, Varr.: dass. laterculi, Curt. u. Plin., u. lapides, Sen.: murus, Mauer aus gebrannten Steinen, Ov. – II) subst., coctilia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coctilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
murratus

murratus [Georges-1913]

murrātus (murrhātus, myrrhātus), a, um (1. murra), mit ... ... . 15, 23. Paul. ex Fest. 144, 9 u. Gloss.: dass. m. potio, Fest. 158 (b), 22. Vgl. M. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1063.
disperse

disperse [Georges-1913]

dīspersē u. dīspersim , Adv. (dispersus), zerstreut, ... ... Cic. Verr. 4, 116; de inv. 1, 98 (wo verb. disp. et diffuse): Form -sim, Varro r. r. 1, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disperse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2215.
albarius

albarius [Georges-1913]

... ) der Zementierer der Wände, Tert.: dass. subst. albārius, ī, m., Cod. Theod. 13, 4, ... ... Lat. 6, 9139. – albarium opus, Weißstuck, Stukkatur, Vitr.: dass. subst. albarium, ī, n., Vitr. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon