Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
derelinquo

derelinquo [Georges-1913]

... agrum, Varro fr.: agros latos fertilesque deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: si me frater non dereliquisset, Sen. rhet ... ... vernachlässigen, derelictus ab amicis, Cic.: qui quoniam suum ius non deseruit... derelinquo iam communem causam, Cic. – II) übh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derelinquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070.
distractio

distractio [Georges-1913]

distractio , ōnis, f. (distraho), I) das Auseinanderziehen, -zerren, A) eig.: 1) die Verzerrung, distractio cruciatusque membrorum, Gell. 12, 5, 3. – 2) die Vereinzelung, Zerstückelung, durch Verkauf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distractio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2237.
dispunctio

dispunctio [Georges-1913]

dispūnctio , ōnis, f. (dispungo), I) das Durchgehen der Rechnung, die Revision, Ulp dig. 42, 5, 15. – übtr., die Untersuchung, Prüfung, utriusque meriti, Tert. apol. 18: boni et mali ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2218-2219.
multicolor

multicolor [Georges-1913]

multicolor , ōris (multus u. color), vielfarbig, bunt, ... ... Plin. 37, 168: mithrax multicolor, Plin. 37, 173; pavo multicolor et discolor et versicolor, Tert. de pall. 3: multicolores notulae, Mart. Cap. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multicolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1038.
desuefacio

desuefacio [Georges-1913]

dē-suēfacio , fēcī, factum, ere (*desueo u. facio), entwöhnen, a) ein leb. Wesen, im Passiv dēsuēfīo, factus sum, fierī, entwöhnt werden, catuli desuefiunt ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096-2097.
desiderans

desiderans [Georges-1913]

dēsīderāns , antis, PAdi. (v. desidero), ersehnt, nur Superl. desiderantissimus, der ersehnteste, unvergeßlichste, teuerste (als Schmeichelwort), Fronto ad M. Caes. 1, 6 extr. p. 17, 12 N. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desiderans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
discriptio

discriptio [Georges-1913]

dīscrīptio , ōnis, f. (discribo), die Einteilung, Verteilung, partium, Corp. inscr. Lat. ... ... descriptio no. II, B, 3–5, w. s.). – Vgl. discribo /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2203.
distabesco

distabesco [Georges-1913]

dis-tābēsco , tābuī, ere, auseinander schmelzen, zerschmelzen, zerfließen, ... ... . Veget. mul. 1, 11, 13. – übtr., in quantas iniquitates distabui, Augustin. conf. 3, 3: se vituperavit et distabuit, Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2231.
descriptor

descriptor [Georges-1913]

dēscrīptor , ōris, m. (describo), der Beschreiber, Schilderer, morum vitiorumque publicorum d. verissimus, Sittenmaler, Lact. 5, 9, 19: descriptores gentium, Ethnographen, Amm. 23, 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descriptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078.
distractor

distractor [Georges-1913]

distractor , ōris, m. (distraho), I) der Herumzerrer (v. Achilles), Anthol. Lat. 161, 1 (635, 1). – II) der Vereinzeler als Verkäufer, der Ausverkäufer, Cod. Theod. 11, 1, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distractor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2237.
Atropatene

Atropatene [Georges-1913]

Atropatēnē , ēs, f. (Ἀτροπατηνή), der nördliche Distrikt von Medien, Plin. 6, 42: Genet. Atropatenae, Amm. 23, 6, 27. – Dav. Atropatēnī , ōrum, m. (Ἀ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atropatene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 682.
despicatus [1]

despicatus [1] [Georges-1913]

1. dēspicātus , a, um, PAdi. m. Superl. (v. despicor), verachtet (stärker als contemptus, d.i. verächtlich), vir me habet pessumis despicatam modis, Plaut. Cas. 189. – homo despicatissimus, Cic.: verb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despicatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2089.
destitutio

destitutio [Georges-1913]

dēstitūtio , ōnis, f. (destituo), a) das treulose Verlassen, Im-Stiche-Lassen, gregis, Greg. in Iob 32, 38: absol., Suet. Dom. 14, 4. Ambros. de off. 1, 47, 228. – b) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destitutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2095.
dispunctor

dispunctor [Georges-1913]

dispūnctor , ōris, m. (dispungo), I) = εκλογιστής (Gloss.), der Schatzmeister, Rendant, Corp. inscr. Lat. 8, 9020 u. 90689699. – II) der Untersucher, Tert. adv. Marc. 4, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispunctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219.
distractus [1]

distractus [1] [Georges-1913]

1. distractus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. distraho), zerteilt, zerstreut, et divisior inter se et distractior actus, Lucr. 4, 958. – tamquam distractissimus tantorum onerum mole, nach allen Seiten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distractus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2237.
discipulus

discipulus [Georges-1913]

discipulus , ī, m. (viell. von *discipio, »nehme geistig auf«, Ggstz. praecipio, lehre, nehme etwas mit dem Schüler vor), der Lehrling, Lehrbursche, Schüler (Ggstz. praeceptor, magister), Plaut., Cic. u.a.: auditor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discipulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2196.
palabundus

palabundus [Georges-1913]

pālābundus , a, um (palor), umherschweifend, umherirrend, Iudaei ... ... . 42, 4: verb. errantes et palabundi, Cypr. epist. 49, 2: dispersi et palabundi vagantur, Cypr. quod idola etc. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439.
despicatus [2]

despicatus [2] [Georges-1913]

2. dēspicātus , Dat. uī, m. (despicor), die Verachtung, alqm od. alqd despicatui sibi habere, verachten, Plaut. Men. 693. Fronto princ. hist. p. 205, 17 N.: si quis despicatui ducitur, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despicatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2089.
descriptus

descriptus [Georges-1913]

dēscrīptus , a, um, PAdi. (v. describo), bestimmt geordnet, gehörig eingerichtet, gegliedert, ordo d., Cic.: natura, quā nihil est aptius (Harmonischeres), nihil descriptius (Organischeres), Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descriptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078.
discrepito

discrepito [Georges-1913]

dis-crepito , āre (Intens. v. discrepo), gar nicht übereinstimmen, gänzlich im Widerspruche stehen, Lucr. 2, 1018 u. 6, 1103: inter se, Lucr. 3, 801.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discrepito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2200-2201.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon