Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
areola

areola [Georges-1913]

āreola , ae, f. (Demin. v. area), I) ... ... Plin. ep. 5, 6. § 20. 21. 27. Lampr. Anton. Diad. 5, 6: Nbf. ariola, Corp. inscr. Lat. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »areola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558.
alipes

alipes [Georges-1913]

āli-pēs , pedis (ala u. pes), I) Flügel an den Füßen habend, deus alipes u. bl. alipes, v. Merkur, Ov.: equi, von den R. des Pböbus, Ov. – II) poet. übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 311.
atheos

atheos [Georges-1913]

atheos u. atheus , ī, m. (ἄθεος), der Gottesleugner, Atheist, Min. Fel. 8, 2 ... ... Arnob. 3, 28; 5, 30 (griechisch bei Cic. de nat. deor. 1, 63).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atheos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
Alevas

Alevas [Georges-1913]

Alēvās , ae, m. (Ἀλεύας), ein Nachkomme des Herkules, der sich Larissas bemächtigte, dort grausam regierte u. endlich von seinen eigenen Trabanten ermordet wurde, Larissaeus A., Ov. Ib. 323: sanguis Alevae, der Thessalier Skopas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alevas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
Aethra [1]

Aethra [1] [Georges-1913]

1. Aethra , ae, f. (Αἴθρα), ... ... Königs Pittheus in Trözene, von Ägeus Mutter des Theseus, Hyg. fab. 14. Dict. 1, 3. Ov. her. 10, 131. – II) Tochter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aethra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217.
asilus

asilus [Georges-1913]

asīlus , ī, m., die Bremse, Viehbremse, ... ... οιστρος, noch jetzt ital. asillo, Verg. georg. 3, 147 (dazu Philarg. u. Voß). Sen. ep. 58, 2. Plin. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
anisum

anisum [Georges-1913]

anīsum , ī, n. (ἄνισον), ... ... , L.), Aegyptium, Col.: u. anisum urinam movet, Cels.: anisum potui dare, Cels. – / Nbf. anēsum , ī, n., Cato r ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anisum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 444.
ambago

ambago [Georges-1913]

ambāgo , ginis, f. (amb u. ago), die ... ... : verborum, Mamert. grat. act. 14, 7: pati ambaginem, Augustin. de dial. 9. p. 16, 12 Cr. Gramm. inc. de dub. nom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 361.
accieo

accieo [Georges-1913]

ac-cieo , īvī, ēre (ad u. cieo), herbeirufen, herbeiholen, ohne Beleg angef. bei Diom. 366, 33. – / Plaut, mil. 935 lesen Ritschl, Fleckeisen u. Lorenz runcinabo, Brix 2 acciebo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 59.
Amisia

Amisia [Georges-1913]

Amīsia , ae, m. (ὁ Ἀμισίας), ein Fluß im ... ... , j. die Ems, Tac. ann. 1, 60. – Ders. Amissis ( Amīsis ), Mela 3, 3. § 3. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amisia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382.
acylos

acylos [Georges-1913]

acylos , ī, f. (ἄκυλος), die eßbare Eichel, Frucht der πρινος (ilex), ilicis glans, quam Homerus acylon appellat, Plin. 16, 19 ed. Sill. (Detl. aculon).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99.
Albion

Albion [Georges-1913]

Albiōn , ōnis, f. (vgl. »alb«, d.i. ... ... Name von Britannien, wegen seiner hohen Felsenufer, Plin. 4, 102. – Dass. insula Albiŏnum, Avien. or. mar. 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
abinde

abinde [Georges-1913]

ab-inde , Adv., a) im Raume, von da, von dort, quasi sumat abinde (de cruce), Comm. apol. 330. – b) in der Zeit, von da an, von der Zeit an, iam abinde... ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abinde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
abludo

abludo [Georges-1913]

ab-lūdo , ere = ἀπᾴδειν, im Tone abweichen, ... ... . übtr., haec a te non multum abludit imago, paßt so ziemlich auf dich, Hor. sat. 2, 3, 320.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 21.
attulo

attulo [Georges-1913]

at-tulo (ad-tulo), ere, archaist. für affero, ... ... . 357 Schoell. Nov. com. 87. Pacuv. tr. 228 (b. Diom. 382, 18; Ribbeck nach Non. 246, 5 attolat).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
Aglaïe

Aglaïe [Georges-1913]

Aglaïē , ēs, f. (Ἀγλαΐα u. Ἀγλαΐη, festlicher Glanz), Name der ältesten der drei Grazien, Verg. cat. 9, 60. Sen. de ben. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglaïe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
affleo

affleo [Georges-1913]

af-fleo (ad-fleo), ēre, dazu-, dabei weinen, Plaut. Pers. 152; Poen. 1109: ita flentibus afflent, Hor. de art. poët. 101 ed. Haupt (Krüger u. Keller adsunt).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232.
Anaces

Anaces [Georges-1913]

Anaces , um, m. (Ἄνακες, alter Plur. v. ἄναξ), die Obwalter, Schirmherren, Beiname der Dioskuren, Cic. de nat. deor. 3, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
aquate

aquate [Georges-1913]

aquātē , Adv. (aquatus), wässerig, dünn, Compar. bei Plin. Val. 1, 10 u. Soran. Lat. p. 26, 8. Superl. bei Cael. Aur. chron. 1, 4, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 526.
aegror

aegror [Georges-1913]

aegror , ōris, m. (aeger), die Krankheit, *Acc. fr. 349. *Lucr. 6, 1130 (doch s. Ribbeck Coroll. Trag. Rom. fr. p. XLIV sq.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 176.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon