Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
collibet

collibet [Georges-1913]

... fällt ein, a) Perf. collibuit, u. zwar unpers., si collibuisset, Hor. ... ... Ter.: m. Dat. (wem?), matres familiarum pati, quae victoribus collibuissent, Sall. – b) Perf. collibitum est, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collibet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1263.
cataplus

cataplus [Georges-1913]

... Schiff, *Cic. Rab. Post. 14, 40 zw. Sidon. ep. 6, 8: c. Niliacus, die von Augustus geschaffene ägyptische Handelsflotte, Mart. 12, 74, 1. – II) der Landungsplatz, Greg. Tur. hist. Franc. 4, 43 in. (wo Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
causatio

causatio [Georges-1913]

causātio , ōnis, f. (causor), I) die ... ... 6, 2. Salv. de gub. dei 4, 8. – Plur., der Prozeß, malae insinuationes et acerbae causationes, Firm. math. 6, 11. p. 156, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
colossus [1]

colossus [1] [Georges-1913]

... 1. Mart. 8, 44, 7 (-os). Stat. silv. 1, 3, 51: insbes. der ... ... dem Sonnengott geweihte Koloß zu Rhodus, Plin. 34, 41. Suet. Vesp. 18. Paul. ex Fest. 58, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colossus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284.
communio [2]

communio [2] [Georges-1913]

2. commūnio , ōnis, f. (communis), I) die ... ... parietum, gemeinschaftliche Wände, Tac.: sanguinis, Cic.: sermonis, Suet.: litterarum et vocum, Cic.: inter quos est c. legis, Cic. – II) insbes., die kirchliche Gemeinschaft, Sulp. Sev.: sancti altaris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1328.
complano

complano [Georges-1913]

... terram tabulā, manibus, pedibus, Cato: locum, ICt.: viam, Vulg.: lacum replere et c., Suet.: lapis ... ... , Auct. b. Alex. – übtr., c. et mollire aspera, dura, Sen. prov. 5, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1349.
columbus

columbus [Georges-1913]

... der Tauber (vgl. Varr. LL. 9, 56), Plaut. rud. 887. ... ... . – oft Taube übh. Hor. ep. 1, 10, 5. Col. 8, 8, 1. Plin. 10, 25. Apic. 6, 226; vgl. Gloss. ›columbus, περιστερός‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1286.
clausura

clausura [Georges-1913]

... an einer Tür, tutari ostia clausuris et seris (Riegel), Vulg. Baruch 6, 17: an einer Halskette (u. zwar Plur. clusurae v. den beiden Teilen des Schlosses ... ... 3386. – II) das Fort, Kastell, Cod. Iust. 1, 27, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clausura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1201.
collineo

collineo [Georges-1913]

col-līneo (col-līnio), āvī, ātum, āre (con u. linea), etwas ... ... absenden, zielen, hastam aliquo aut sagittam, Cic.: manum et oculos, Gell.: oculos ad umbram, Apul. – absol., quis est enim, qui totum diem iaculans non aliquando collineet, der nicht wenigstens einmal ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
collaris

collaris [Georges-1913]

... Halsband, für Hunde, Lucil. sat. 29, 100. Varr. r. r. 2, 9, 15: u. ... ... , als Strafe für Sklaven, Plaut. capt. 357. – / Apic. 7, 275 u. 287 liest Schuch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1258.
cervical

cervical [Georges-1913]

cervīcal , ālis, n. (cervix), das Kopfkissen, Cels., Petr., Plin. ep. u.a. – Nbf. cervīcāle, is, n., Cassiod. gramm. VII, 184, 3. Not. Tir. 97, 97; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervical«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
coacervo

coacervo [Georges-1913]

co-acervo , āvi, ātum, āre, zusammenhäufen, aufhäufen, ... ... in domo potuit, Cic.: hostium coacervatorum cumuli, Liv.: omnibus rebus eo (dahin, dort) coacervatis, Auct. b. Afr. – übtr., argumenta, Cic.: luctus, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coacervo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1217.
Cassiope [2]

Cassiope [2] [Georges-1913]

2. Cassiopē , ēs, f. (Κασσ&# ... ... Hafen u. einem Tempel des Jupiter Kassius, j. noch Cassopo, Cic. ep. 16, 9, 1. Suet. Ner. 22, 3: Nbf. Cassiopa, ae, f., Gell. 19, 1, 1. Ulp. dig. 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassiope [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
centurio [2]

centurio [2] [Georges-1913]

2. centurio , ōnis, m. (centuria), der Befehlshaber ... ... . ann. 14, 8 (u. so centurio ex triere Neptuno, Corp. inscr. Lat. 10, 3375): cohortes sibi quaeque centuriones legerunt, Liv. 3, 69, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centurio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1080.
collusio

collusio [Georges-1913]

... (colludo), das geheime Einverständnis, cum alqo, Cic. Verr. 3, 33: inter raptae patrem et ... ... Sen. contr. 2, 11. § 22: inter virum et uxorem, Apul. apol. 75: absol., per collusionem, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1276.
casarius

casarius [Georges-1913]

casārius , a, um (casa), zur Hütte gehörig, ... ... der Kolone od. Knecht auf einem Hofe, etwa Kossäte, Cod. Theod. 9, 42, ... ... II) casāria, ae, f. = die Hüttenwächterin, Paul. ex Fest. 48, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
Athenaïs

Athenaïs [Georges-1913]

Athēnaïs , idis, f. (Ἀθηναΐς), griech., später auch röm. Frauenname (s. Anthol. Lat ... ... die Gemahlin Ariobarzanes' II., des Königs von Kappadozien, Cic. ep. 15, 4, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenaïs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
commigro

commigro [Georges-1913]

com-migro , āvī, ātum, āre, hinwandern, ... ... istuc, Turpil. fr.: huc habitatum, Ter.: ex Anactorio huc, Plaut.: ex Andro huc viciniam (al. viciniae), Ter ... ... Turpil. fr.: Romam, Liv.: in Etruriam, Aur. Vict.: in domum suam, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commigro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1308.
Catillus [2]

Catillus [2] [Georges-1913]

... 2. Cātillus (Cātilus), ī, m., Sohn des Amphiaraus; er zog mit seinen Brüdern Koras u. Tiburtus nach Italien u. erbaute ... ... 640. Sil. 8, 366. – Form Cātilus nur Hor. carm. 1, 18, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catillus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
citrosus

citrosus [Georges-1913]

... no. II) = θυώδης, nach Citrus duftend, vestis, Naev. b. Pun. fr. inc ... ... , 15, 5 = 3, 19, 5); vgl. Paul. ex Fest 42, 14. Isid. 19, 22, 10 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1184.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon