Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
columnatus

columnatus [Georges-1913]

... . r. 3, 5, 12: diversoria, Ambros. de Cain et Abel 1, 5, 19: pons, Ampel. 8, 3: ... ... esse indaudivi barbaro, habe (in Kummer u. Leid) das Kinn mit dem Arm gestützt, Plaut. mil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1288.
commaticus

commaticus [Georges-1913]

... . 131: hymnus, Sidon. ep. 4, 3: rhythmi, Sidon. carm. 23, 450. – ... ... in kurzen Absätzen redend od. schreibend, Osee commaticus est et quasi per sententias loquens, Hier. praef. in duod. proph.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1298.
comissatio

comissatio [Georges-1913]

... fröhliche Umzug und das damit verbundene Gelag, gew. im Plur., Varr. LL. 7, 89. Cic. Cat. ... ... , 57, 5. Sen. ep. 51, 4 u. ad Helv. 10, 9. Mart. 5, 16, 9. Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comissatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1293-1294.
codicarius

codicarius [Georges-1913]

cōdicārius (später auch caudicārius), a, um (codex ... ... aus Holzblöcken bestehend, naves codic., Blockschiffe, Varr. fr., Sall. fr. u. Sen.: naves caudic., Paul. ex Fest.: patroni caudic., Blockschiffherren, Cod. Theod.: navicularii codic., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
Claudianus

Claudianus [Georges-1913]

... geb. in Alexandria in Ägypten, ein röm. Dichter, der zur Zeit Theodosius' des Gr. u. seiner Söhne lebte; von ihm ist noch eine Anzahl panegyrisch-epischer Gedichte erhalten, Symm. ep. 9, 13. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
cinericius

cinericius [Georges-1913]

... – b) in der Asche gebacken, panis, Cypr. de op. et elëem. 17 H. Itala genes. 18, 6. ... ... (?) in cantic. 4, 14: hirci, Itala genes. 31, 12: oves, Placid. gloss. V, 12, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinericius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1135.
catachanna

catachanna [Georges-1913]

... 967;ήνη), I) ein mit verschiedenen Fruchtzweigen okulierter Baum, Marc. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 2, 11. p. 35, 5 N ... ... 19 N. – II) Plur. catachannae, Spottschriften, Spart. Hadr. 16, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catachanna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
coexercito

coexercito [Georges-1913]

co-exercito , āvī, ātum, āre, zugleich einüben, Hier. Ephes. 2, 6: perceptiones consentientes et coëxercitatae ad finem utilem vitae, griech. εγγεγυμνασμέναι προλήψεις, Quint. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coexercito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1235.
amabilitas

amabilitas [Georges-1913]

amābilitās , ātis, f. (amabilis), die ... ... Stich. 741: qui amabilitati animum adiceret, sich liebenswürdig zeigte, Plaut. Poen. 1174. – u. spätlat., in der Anrede, am. tua, Euer Liebden, Symm. ep. 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amabilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
clucidatus

clucidatus [Georges-1913]

clucidātus , a, um (γλυκ ... ... ;ειν = γλυκίζειν), versüßt = lieblich, angenehm, Naev. bei Varr. LL. 7, 107; vgl. Paul. ex Fest. 55, 11 u. (in der Schreibung glucidatus) 98, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clucidatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214.
compotatio

compotatio [Georges-1913]

compōtātio , ōnis, f. (com u. poto), die Trinkgesellschaft, ciceron. Wort als Übersetzung des griech. συμπόσιον, Cic. de sen. 45; ep. 9, 24, 3 (wo Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compotatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1365.
clarificus

clarificus [Georges-1913]

... (clarus u. facio), a) hell machend, lumen, Paulin. in Augustin. ep. 25, 1. – b) übtr.: α) übh.: sermo, Paul. Nol. ep. 4, 1. – β) verherrlichend, nomen, Sedul. carm. pasch. 5, 360.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clarificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1192.
clunaculum

clunaculum [Georges-1913]

clūnāculum (clūnaclum, clūnābulum), ī, n. (clunis), das kleine Schwert ( der Dolch ), das man hinten trug, Gell. 10, 25, 2. Paul. ex Fest. 50, 6. Isid. 18, 6, 6. Placid. gloss. V, 14, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clunaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214.
collucesco

collucesco [Georges-1913]

... u. lucesco), aufleuchten, Oros. 3, 23, 3. übtr., Amm. 16, 1, 4. – unpers., collucescit = es wird klar, -deutlich, Boëth. de syll. hyp. 1. p. 623.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1275.
caupuncula

caupuncula [Georges-1913]

caupuncula , ae, f. (Demin. v. caupona), die ... ... 34. – Titel einer Komödie des Ennius, s. Comic. Rom. fragm. ed. O. Ribbeck p. 4. ed. 2 (nach Ribbecks Vermutung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caupuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
compondero

compondero [Georges-1913]

... , āre, abwägen, pari lance componderans, Ps. Apul. Ascl. 22: unā longā syllabā ... ... duas breves componderata, Ps. Verg. de oct. part. or. ep. 6, 1 (Class. auct. 5, 85 sq.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compondero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1357.
cercolopis

cercolopis [Georges-1913]

cercolōpis (wahrsch. griech. κερκολωπίς, von κέρκος und λώπη), eine Affenart mit zottiger Schwanzspitze, Paul. ex Fest. 54, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cercolopis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
chondrilla

chondrilla [Georges-1913]

... chondrilla , ae, f. u. chondri(l)lē , es, f. (χονδρίλλη), Chondrillenkraut, spanische Wegwarte, Plin. 21, 89 u. 22, 91 (das. auch condrion gen.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chondrilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1118.
compilatio

compilatio [Georges-1913]

compīlātio , ōnis, f. (compilo), die Plünderung, Kompilation, spottweise von einer Sammlung von Aktenstücken, Cic. ep. 2, 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compilatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1347-1348.
clysterium

clysterium [Georges-1913]

clystērium , ī, n. (κλυστήριον), das Klistier, Scrib. 114 u. 118. Pelagon. art. veterin. 133 Ihm. Paul. ex Fest. 78, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clysterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon