Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
altipotens

altipotens [Georges-1913]

altipotēns , entis, hochmächtig, deus, Carm. epigr. 1562, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 345.
cellulanus

cellulanus [Georges-1913]

cellulānus , ī, m. (cellula), der Klausner, Sidon. epist. 9, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellulanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
excubialis

excubialis [Georges-1913]

excubiālis , e (excubiae), beim Wachen, curae, Sidon. epist. 8, 6, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excubialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2532.
cavernatim

cavernatim [Georges-1913]

cavernātim , Adv. (caverna), durch Löcher, Sidon. epist. 5, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavernatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1051.
epistolaris

epistolaris [Georges-1913]

epistolāris , e (epistola), zum Briefe gehörig, ... ... § 10. Mart. 14, 11 lemm.: colloquium, schriftliche Unterredung, Augustin. epist. 138, 1: angustia, Hieron. epist. 53, 6. – subst., epistolaris tua, dein Briefbote, Sendbote ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistolaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
excogitatio

excogitatio [Georges-1913]

excōgitātio , ōnis, f. (excogito), das Ausdenken, Aussinnen, malae artis, Vulg. sap. 15, 4: sceleris, Augustin. epist. 88, 8: illa... excogitationem non habent difficilem, lassen sich ohne Schwierigkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excogitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2528.
evocatorius

evocatorius [Georges-1913]

ēvocātōrius , a, um (evoco), I) herzurufend, auffordernd, epistula ev., Einladungsschreiben, Sidon. epist. 8, 12, 4. – subst., ēvocātōria, ae, f. (sc. epistula), ein Aufforderungsschreiben, durch das jmd. an den kaiserl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evocatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2492.
concinnator

concinnator [Georges-1913]

... Redner, c. Tullius, Auson. epist. 16, 15. p. 175, 20 Schenkl. – b) der ... ... Erfinder, Aushecker, deformitatum tantarum, Arnob. 4, 32: criminum, Sidon. epist. 3, 13, 2: causarum, Anstifter zu Prozessen, Ulp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concinnator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1393.
distributor

distributor [Georges-1913]

distribūtor , ōris, m. (distribuo), a) der Verteiler ... ... deus dispensator distributorque est bonorum, Ps. Apul. Ascl. 27: possessionum, Hieron. epist. 108, 13: aquarum, Firm. math. 3, 6, 7. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distributor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2239.
Albinovanus

Albinovanus [Georges-1913]

Albinovānus , ī, m., I) Celsus Albinovanus, ein eitler junger Mann, Geheimschreiber im Gefolge des Tiberius, an den Horaz epist. 8. lib. 1. gerichtet hat und den er ep. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albinovanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
excrementum [2]

excrementum [2] [Georges-1913]

2. excrēmentum , ī, n. (excresco), die Erhöhung, a) eig.: costarum, Sidon. epist. 1, 2, 3. – b) übtr.: sic decem milia ceteraque excrementa (die nächstfolgenden höhern Zahlen, also: 100000, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excrementum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530-2531.
concinnatio

concinnatio [Georges-1913]

concinnātio , ōnis, f. (concinno), I) die Zurechtmachung ... ... Val. 11. – II) die Verfertigung, Abfassung, epistulae, Auson. epist. 17. p. 177, 2 Schenkl: metrorum, Mar. Victorin. art. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concinnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1393.
desideratus

desideratus [Georges-1913]

dēsīderātus , a, um, PAdi. (v. desidero), ... ... – Superl. v. Pers., der ersehnteste, teuerste, Augustin. epist. 73 lemm. u. ö. (Vgl. desiderantissimus unter desiderans).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desideratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081-2082.
dulciloquus

dulciloquus [Georges-1913]

dulciloquus , a, um (dulce u. loquor), süß ... ... . edyll. 20, 2. p. 251, 2 Schenkl: ars Orphei, Sidon. epist. 8, 11, 3. v. 19. 21: flatus (calamorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulciloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2308-2309.
florulentus

florulentus [Georges-1913]

flōrulentus , a, um (flos), blumenreich, blumig, I ... ... 7, 18: purpura, Pervig. Ven. 19: cibus suavis et flor., Ambros. epist. 64, 5: regio florulenta pratis, Salv. de gub. dei 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »florulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2795.
exasperatio

exasperatio [Georges-1913]

exasperātio , ōnis, f. (exaspero), I) das Rauhwerden, die Rauhigkeit, oris, Macr. sat. 7, 12, 38 ... ... Erbitterung, Tert. adv. Marc. 2, 16. Greg. M. epist. 11, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exasperatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2510.
faeculentia

faeculentia [Georges-1913]

faeculentia , ae, f. (faeculentus), das Hefige, der Unflat, cloacalis, Sidon. epist. 3, 13, 4. – übtr., Augustin. epist. 108, 6; c. Cresc. Don. 3. § 59 extr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faeculentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2673.
depopulator

depopulator [Georges-1913]

dēpopulātor , ōris, m. (depopulor), der Verheerer, Verwüster, Caecil. com. 191. Cic. de dom. 13. Vulg. Isai. 21, 2: übtr., matrimoniorum dep., Cypr. epist. 59, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depopulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2060-2061.
exsultanter

exsultanter [Georges-1913]

exsultanter (exultanter), Adv. (exsultans), ausgelassen, mit ausgelassener Freude, alqd exs. excipere od. accipere, Cypr. epist. 51, 1 u. 61, 1. – Compar., quasi exsultantius scripsi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsultanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2624.
chirurgicus

chirurgicus [Georges-1913]

chīrūrgicus , a, um (χειρουργικός), chirurgisch, ars medicina ch., die Chirurgie, Hyg. fab. 274. – Plur. subst. chirurgici = chirurgi, Hieron. epist. 40, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chirurgicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1116.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon