Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
epistolarius

epistolarius [Georges-1913]

epistolārius , a, um (epistola), brieflich, scriptio, Ennod. epist. 1, 22. – subst., epistolāriī, ōrum, m., Briefboten, -träger, Salv. de gub. dei 5, 7. § 30 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistolarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
hippocamelus

hippocamelus [Georges-1913]

hippocamēlus , ī, m. (*ἱπποκάμηλος), das Roßkamel, ein fabelhaftes Tier, halb Roß, halb Kamel, Auson. epigr. 65, 9. p. 213 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippocamelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
heptateuchus

heptateuchus [Georges-1913]

heptateuchus , ī, m. (επτάτευχος), die fünf Bücher Mosis (Pentateuch) mit den Büchern Josuas u. der Richter, der Heptateuch, Sidon. epist. 5, 15, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heptateuchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3031.
citharistria

citharistria [Georges-1913]

citharistria , ae, f. (κιθαρίσ ... ... das Zitherspielerin, Ter. Phorm. 82 u. 144. Sidon. epist. 9, 13, 2. Porphyr. Hor. carm. 1, 17, 18. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citharistria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1180.
comissaliter

comissaliter [Georges-1913]

cōmissāliter , Adv. (*comissalis v. comissor), wie im schwärmenden Umzug, schwärmend, fröhlich, cantatas saepe c. nobis Phaëthontiadas, Sidon. epist. 1, 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comissaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1293.
dispensative

dispensative [Georges-1913]

dispēnsātīvē , Adv. (dispensativus) = οἰκονομικῶς, wirtschaftlich, Augustin. epist. 82, 24 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispensative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2213.
despicabilis

despicabilis [Georges-1913]

dēspicābilis , e (despicor), verächtlich, Amm. 26, 8, 5. Ambros. in psalm. 28. § 3; cant. cantic. 7. § 20: Compar. bei Sidon. epist. 2, 10, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despicabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2089.
decoramentum

decoramentum [Georges-1913]

decorāmentum , ī, n. (decoro) = στεφάνωμα, die Zierde, der Schmuck, Tert. de cult. fem. 2, 12. Sidon. epist. 5, 10, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1928.
discordiosus

discordiosus [Georges-1913]

discordiōsus , a, um (discordia), Zwietracht liebend, händelsüchtig, vulgus seditiosum atque discordiosum erat, Sall. Iug. 66, 2: d. domus, Sidon. epist. 6, 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discordiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2199.
cenatiuncula

cenatiuncula [Georges-1913]

cēnātiuncula , ae, f. (Demin. v. cenatio), das kleine Speisezimmer, Plin. ep. 4, 30, 2. Sidon. epist. 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068-1069.
excusatorius

excusatorius [Georges-1913]

excūsātōrius , a, um (excuso), zur Entschuldigung (Rechtfertigung) geeignet, entschuldigend, rechtfer tigend, morae illae, Augustin. epist. 83, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excusatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2535.
exproperatus

exproperatus [Georges-1913]

exproperātus , a, um (ex u. propero), sehr schnell ereilt (erreicht), aquila fatis exproperata, Corp. inscr. Lat. 11, 3163 = carm. epigr. 1181 Buecheler.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exproperatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2600.
frumentaceus

frumentaceus [Georges-1913]

frūmentāceus , a, um (frumentum), aus Weizen, Weizen-, farina, Veget. mul. 3 (2), 57: panis (Ggstz. hordeaceus panis), Hieron. epist. 37, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frumentaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2855.
exomologesis

exomologesis [Georges-1913]

exomologēsis , is, f. (εξομολόγησις), das Bekenntnis, Tert. de paenit. 9 u.a. Cypr. epist. 15, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exomologesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2566.
Dormitantius

Dormitantius [Georges-1913]

Dormītantius , iī, m. (dormitans v. dormito), der Schläfer, spöttische Nachbildung als Ggstz. zu Vigilantius, Hieron. epist. 109, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dormitantius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291.
dominicarius

dominicarius [Georges-1913]

dominicārius , iī, m. (dominica, sc. dies), am Sonntag tätig, sonntäglich (Ggstz. cotidianus), tentator, Augustin. epist. 36, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2280.
devoratorium

devoratorium [Georges-1913]

dēvorātōrium , iī, n. (devoro), der verschlingende Rachen (bildl.), mortis, Ambros. epist. 4, 5 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devoratorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2120.
defensabilis

defensabilis [Georges-1913]

dēfēnsābilis , e (defenso), verteidigbar, Ambros. epist. 56, 5. – Adv. dēfēnsābiliter , Cassiod. in psalm. 79, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defensabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1957.
confabulatus

confabulatus [Georges-1913]

cōnfābulātus , ūs, m. (confabulor), das Gespräch, die Unterredung, Sidon. epist. 9, 11, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confabulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1435.
consolatorie

consolatorie [Georges-1913]

cōnsōlātōriē , Adv. (consolatorius), auf tröstliche Art, Augustin. in Iob 1, 1. Sidon. epist. 6, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consolatorie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1539.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon