Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Perillus

Perillus [Georges-1913]

Perillus , ī, m. (Πέριλλο ... ... ein Künstler in Metallarbeit in Athen, der für den Tyrannen Phalaris in Agrigent einen ehernen Stier mit hohlem Leibe verfertigte, in den Verbrecher gesteckt und durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1602-1603.
obiectus [2]

obiectus [2] [Georges-1913]

2. obiectus , ūs, m. (obicio), das Entgegensetzen ... ... obiectu, durch eine vorgestellte Schirmwand, Caes.: femoris obiectu, Apul.: insula portum efficit obiectu laterum, Verg.: cum latera obiectu paludis tegerentur, Tac.: caeli temperies hieme ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1243-1244.
effectio

effectio [Georges-1913]

effectio , ōnis, f. (efficio), 1) das Zustandebringen, Bewirken, Augustin. de civ. dei 12, 7: circuli, das Konstruieren, Hyg. astr. 3, 4. – prägn. das Tun, die Ausübung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2342.
hibiscum

hibiscum [Georges-1913]

... der Ibisch od. Eibisch (Althaea officinalis, L.), Cels. 4, 31 ... ... 32: gregem compellere hibisco (poet.), in den Eibisch treiben, Verg. ecl. 10, 1. – / Nbf. ebīscum, Scrib. 80 u. 82, od. evīscum, Plin. Val. 1, 6: u. hibīscus, ī, f ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hibiscum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3047.
protasis

protasis [Georges-1913]

protasis , Akk. in, f. (π ... ... 953;ς), I) der Ausspruch, Satz, rein lat. effatum, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 262 H. – II) der Eingang eines dramatischen Stückes (Ggstz. epitasis, catastrophe, επίτασις u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2034.
Caecubum

Caecubum [Georges-1913]

Caecubum , ī, n. u. Caecubus ager , eine sumpfige, aber durch die edelste Sorte italienischer Weine berühmte Ebene in Latium am fundanischen See u. kajetanischen Busen, beim j. Kastell Vetere, Mart. 13, 115. Plin. 2, 209. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caecubum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 896.
socialis

socialis [Georges-1913]

sociālis , e (socius), I) die Gesellschaft betreffend, gesellschaftlich, ... ... beneficium dare socialis res est, Sen. – II) insbes.: A) ehelich, torus, Ov.: anni, Ov.: iura, Ov.: amor, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »socialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2701.
concolor

concolor [Georges-1913]

con-color , ōris, Abl. ōri, von gleicher Farbe ... ... u.a.: m. folg. Dat., Ov., Col. u.a.: effosso c. auro, zus. = blaßgelb, blaß, Sil. – übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1405.
properus

properus [Georges-1913]

properus , a, um, eilig, sich beeilend, schleunig, hurtig, rührig, tertia e castris eductio celeris properaque est, Cato fr.: circumstant properi aurigae, Verg.: ecce venit Telamon properus, Ov. – mit folg. Genet., vindictae, Tac.: potentiae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »properus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2005.
effrenus

effrenus [Georges-1913]

effrēnus , a, um (ex u. ... ... gens, Verg. georg. 3, 382: gens Maurorum, Cl. Mamert. pan.: effreni dolore equi, Nazar. pan. 24, 4: (affectus) huius rabidi et effreni continentia, Sen. de ira 3, 16, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effrenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2355.
rhythmus

rhythmus [Georges-1913]

rhythmus , ī, m. (ῥυθμός), das Gleichmaß, Ebenmaß, der Rhythmus in der Musik u. Rede (rein lat. u. klass. [immer bei Cic.] numerus), Varro sat. Men. 397. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhythmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2390.
egelidus

egelidus [Georges-1913]

ē-gelidus , a, um, I) entkältet = lau, warm, tepores, Catull.: aqua, Cels.: aqua egelida vel sole multo calefacta, Suet.: eg. Mosella, Auson.: eg. hiemes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egelidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2362.
Scantius

Scantius [Georges-1913]

Scantius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... skantisch, silva, in Kampanien, Cic.: aquae, viell. ebendas., Plin. – Dav. Scantiānus , a, um, skantianisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scantius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2517-2518.
effictio

effictio [Georges-1913]

effictio , ōnis, f. (effingo), die Nachbildung, Schilderung (Charakteristik) des Äußern eines Menschen, als rhetor. t.t. (griech. εἰκονισμός, χαρακτηρισμός), Cornif. rhet. 4, 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2349.
effectus [2]

effectus [2] [Georges-1913]

2. effectus , a, um, PAdi. (efficio), durchgearbeitet, verarbeitet, ausgeführt, entwickelt (Ggstz. inchoatus), Quint. 5, 13, 34; 8, 3, 88; 10, 5, 23. Plin. ep. 2, 3, 3; 8, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2343.
effossio

effossio [Georges-1913]

effossio , ōnis, f. (effodio), a) die Ausgrabung, Plur., Cod. Theod. 10, 19, 10. – übtr., die Zerstörung, Augustin. c. duas epp. Pelag. 4, 6, 15. – b) insbes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effossio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2355.
ebriosus

ebriosus [Georges-1913]

ēbriōsus , a, um (ebrius), dem Trunke ergeben, der Trunkenbold, Cic. u.a. – Compar ... ... in his libidinosior Anacreon an ebriosior vixerit, Sen. ep. 88, 33: ebriosa (saftreiche) acina ebriosioris (Postumiae), Catull. 27, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327.
effertus

effertus [Georges-1913]

effertus (ecfertus), a, um, PAdi. (v. effercio), ... ... effertus fame, sehr hungrig, Plaut.: nimbus effertus tenebris, Lucr.: frugifera et efferta arva Asiae, Poëta bei Cic.: hereditas effertissima, sehr reiche, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2346.
isodomos

isodomos [Georges-1913]

īsodomos , on (ἰσόδομος), ... ... die Bauart, wo jede obere Reihe von Steinen die Fugen der unteren deckt, der Ebenbau, Vitr. 2, 8, 6. Plin. 36, 171.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isodomos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462.
iactator

iactator [Georges-1913]

iactātor , ōris, m. (iacto), der Prahler mit etwas, rerum a se gestarum, Quint. 11, 1, ... ... Suet.: proprii honoris, Claud. – m. Infin., ille sub hiberno somnos educere caelo iactator, Sil. 11, 404.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 6.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon