Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fraxineus

fraxineus [Georges-1913]

fraxineus , a, um (fraxinus), von der Esche, von Eschenholz, eschen, frons, Col.: manubria, Col.: trabes, Verg.: cuspidis hasta, Ov.: materia, Edict. Diocl. 12, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fraxineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2838.
xylocasia

xylocasia [Georges-1913]

xylocasia od. xylocassia , ae, f. (ξυλοκασσία), Holz von der casia, Kassienholz, Marc. dig. 39, 4. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xylocasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
nucleatus

nucleatus [Georges-1913]

nucleātus , a, um (nucleus), mit dem Kern versehen, unausgekernt, uva passa, Scrib. Larg. 233: Damascena (pruna), Apic. 8, 368.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nucleatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1208.
lucipetus

lucipetus [Georges-1913]

lūcipetus , a, um (lux u. peto), Licht suchend (Ggstz. lucifugus), musca, Isid. orig. 12, 8, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucipetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 711.
cistarius

cistarius [Georges-1913]

cistārius , ī, m. (cista), der Kistenbewahrer, c. a veste forensi, Corp. inscr. Lat. 6, 5193.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cistarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
abietalis

abietalis [Georges-1913]

abietālis , e, = abiegnus, hasta, Serv. Verg. Aen. 11, 667.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abietalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 18.
Rosulanus

Rosulanus [Georges-1913]

Rōsulānus , a, um, s. Rōsea.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rosulanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2412.
manumissio

manumissio [Georges-1913]

... . 69, u. zwar: a) iusta, geschah auf dreierlei Art (s. Cic. top. 10): α ... ... später einen Backenstreich erhielt – γ) durch Testament – b) non iusta, die geringer war, geschah auf fünferlei Art: α) inter amicos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manumissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 805.
refrigesco

refrigesco [Georges-1913]

... , Colum.: vinum, Cato: Ggstz. massa in fornacem coniecta concaluit, in aquam demissa refrixit, Sen. ep. 82 ... ... amor non refrixit, Plin. ep.: refrigescit caritas multorum, Eccl.: vereor, ne hasta (Zwangsversteigerung) refrixerit, Cic.: cum Romae a iudiciis forum refrixerit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refrigesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2273.
munimentum

munimentum [Georges-1913]

mūnīmentum (archaist. moenīmentum), ī, n. (munio), I) ... ... der Schutzbau, das Schutzmittel, der Schutz, fossa, haud parvum m., Liv.: ut instar muri hae saepes munimenta praeberent, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1055.
potulentus

potulentus [Georges-1913]

pōtulentus , a, um (poto) u. pōsculentus , a, um (posc-o = poto, wov. auch posca) u. synk. pōculentus , a, um, I) trinkbar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817-1818.
psilothrum

psilothrum [Georges-1913]

psīlōthrum (psīlōtrum), ī, n. (ψίλωθ&# ... ... das Ausfallen der Haare beförderndes u. die Haut glatt machendes Mittel, das Rusma der heutigen Türken, Sen. contr. 7. praef. § 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psilothrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2056.
subditivus

subditivus [Georges-1913]

subditīvus , a, um (subdo), I) untergelegt, substituiert, ... ... 5, 32. – II) insbes., untergeschoben, unecht, verkappt, Sosia, Plaut.: archipirata, Cic.: subditivom fieri ego illum militis servom volo, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subditivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2845.
comoedicus

comoedicus [Georges-1913]

cōmoedicus , a, um (κωμῳδικός), zur Komödie gehörig, Komödien - (Ggstz. tragicus), ... ... , 1 Kr.: vernulitas, Fulg. myth. 1. praef. p. 2 M.: fasma, ibid. p. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comoedicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
pentecoste

pentecoste [Georges-1913]

pentēcostē , ēs, f. (πεντηκοστή, sc. ἡμέρα), der fünfzigste Tag nach dem Passa, Pfingsten, Tert. de idol. 14. Ambros. in Luc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentecoste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
perniciter

perniciter [Georges-1913]

pernīciter , Adv. (pernix), behend, hurtig, alqm alterā manu apprehendere, Plaut.: exsilire, Catull.: equo desilire, Liv.: pernicius, quo libuerit, exsultant, Plin.: tortā ruunt pernicius hastā, Claud.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perniciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1620.
conamentum

conamentum [Georges-1913]

cōnāmentum , ī, n. (conamen), ein Hebewerkzeug zum Herausgraben einer Pflanze, der Knebel, conamenta ossea iligneave, Plin. 19, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1375.
malecastus

malecastus [Georges-1913]

male-castus , a, um, ganz unkeusch, v. Pers., Augustin. de music. 12: poëmata, Serv. de cent. metr. 465, 23 (Keil getrennt male casta).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malecastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 777.
chalybeius

chalybeius [Georges-1913]

chalybēius , a, um (χαλύβειος v. χάλυψ), stählern, massa, Ov. fast. 4, 405.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chalybeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1106.
testicutis

testicutis [Georges-1913]

tēsticutis , e (testa u. cutis), eine Schale als Haut habend, ostreae, pectines et cochleae, Eustath. hexaëm. 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testicutis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3089.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon