Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
intercido [1]

intercido [1] [Georges-1913]

1. inter-cīdo , cīdī, cīsum, ere (inter u. ... ... Mitte durchschneiden, durchstechen, durchgraben, so daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, Pallad.: quā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 360.
aetherius

aetherius [Georges-1913]

aetherius ( falsch aethereus), a, um (αἰθέ ... ... .: haustus, Verg. – dah. zum Äther als Sitz der Götter, d.i. zum Himmel gehörig, himmlisch, domus, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aetherius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 216.
interfluo

interfluo [Georges-1913]

inter-fluo , flūxī, flūxum, ere, dazwischenfließen, mitten innen fließen, mitten od. zwischen etw. hindurchfließen, a) v. Gewässern: quantum interfluit fretum? Liv. 41, 23, 16: amnes, qui interfluunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interfluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 367.
gratuitus

gratuitus [Georges-1913]

grātuītus , a, um (vgl. gratis), ohne Entgelt-, ohne Bezahlung, ohne Lohn-, ohne Nutzen-, umsonst geschehend, unentgeltlich, nicht erkauft, frei, uneigennützig (Ggstz. aere partus, mercennarius, conductus u. dgl.), suffragia, Cic.: comitia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gratuitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2968.
avunculus

avunculus [Georges-1913]

... der Oheim als der Mutter Bruder (hingegen patruus der Oheim als des Vaters Bruder), Megadorus ... ... – II) übtr.: A) der Oheim als der Mutter Schwestermann, Sen. cons. ad Helv. 17, 3 = 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 767.
epitritus

epitritus [Georges-1913]

epitritus , a, um (επίτριτ&# ... ... ein Drittel enthaltend, 1 1 / 3 mal so groß, I) als mathem. t. t., numerus ep., das Verhältnis von 4:3, wenn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epitritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
actuarius [1]

actuarius [1] [Georges-1913]

1. āctuārius , a, um (ago), I) leicht in Bewegung zu setzen, schnell, canes, Vel. Long. de orthogr. (VII) 74, 11. – gew. actuaria navis, eine Art leichter, mit Segel- u. Ruderwerk versehener Schiffe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actuarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 93.
divinatio

divinatio [Georges-1913]

dīvīnātio , ōnis, f. (divino), I) das Vermögen, Begebenheiten ... ... sich nicht nach dem gewöhnlichen Laufe der Dinge ereignen u. die eigentlich nur die Götter vorherwissen können, die Weissagungskraft, Weissagung, Seher- gabe, das Ahnungsvermögen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2251.
halleluia

halleluia [Georges-1913]

hallelūiā (allelūiā), Interj. (hebr., v. halal, hillēl, ... ... Augustin. epist. 36, 18 u. in psalm. 105, 1. Prud. cathem. 3, 72. Sidon. epist. 2, 10, 4. v. 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halleluia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3007-3008.
fideliter

fideliter [Georges-1913]

fidēliter , Adv. m. Compar. u. Superl. (fidelis), I) getreu, ehrlich, zuverlässig, Cic. u.a.: per quorum loca fideliter mihi pateret iter, sicher vor Gefahren, Planc. in Cic. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fideliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2749-2750.
exercitio

exercitio [Georges-1913]

exercitio , ōnis, f. (exerceo), I) das In-Tätigkeit-Setzen, die Beschäftigung (Ggstz. inertia atque torpedo), die Übung, Cato fr. de mor. 3 (bei Gell. 11, 2, 6); vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exercitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2548.
commolior

commolior [Georges-1913]

com-mōlior , ītus sum, īrī, in Bewegung setzen, cum commoliri tempestas fulmina coeptat, Lucr. 6, 255: im Bilde, dolum ad alqm aut machinam, loslassen, Caecil. com. 207. – Übtr., nimis moleste atque odiose confabricatus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1319.
conscindo

conscindo [Georges-1913]

cōn-scindo , scidī, scissum, ere, bespalten, d.i. in Stücke (Fetzen) zerreißen, zerfetzen, I) eig.: epistulam, Cic.: alqm capillo (= alcis capillum), einem die Haare zerzausen, Ter. – II) übtr.: conscindi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1502.
clabulare

clabulare [Georges-1913]

clābulāre , is, n. (clabula = clavula), ein großer offener Transportwagen, Gesellschaftswagen (zum Transport von Soldaten), dessen Seiten aus Gitter-u. Flechtwerk gemacht waren, Cod. Theod. 6, 29, 2. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clabulare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1187.
Aegisthus

Aegisthus [Georges-1913]

Aegisthus , ī, m. (Αἴγισθο ... ... 962;), Sohn des Thyestes, Verführer der Klytämnestra u. mit deren Beihilfe Mörder ihres Gatten Agamemnon, von Orestes erschlagen, Cic. de nat. deor. 3, 91. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegisthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
frumentor

frumentor [Georges-1913]

frūmentor , ātus sum, ārī (frumentum), I) intr. Getreide-, Futter holen, furagieren, pabulandi aut frumentandi causā, praedandi frumentandique causā, Caes.: materiari et frumentari, Caes.: fr. in propinquo agro, Liv.: alqm frumentatum mittere, Caes. u. Sall ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frumentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2856.
flexuntes

flexuntes [Georges-1913]

flexuntēs , ium, m., alter Name der im aktiven Dienste stehenden röm. Ritter, später trossuli gen., Plin. 33, 35. Gran. Lic. lib. 26. p. 5 Bonn. Varro bei Serv. Verg. Aen. 9, 606. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flexuntes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2789.
expetesso

expetesso [Georges-1913]

ex-petesso , ere (expeto), I) verlangen, consilium ab alqo, Plaut. Epid. 255; preces (Erfüllung der Bitten) a patrona, Plaut. rud. 258. – II) nach etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expetesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2582-2583.
Faustulus

Faustulus [Georges-1913]

Faustulus , ī, m. (faustus, also = der Günstige, Heilbringende, Retter), der Sage nach Hirt des albanischen Königs Amulius, der die ausgesetzten Brüder Romulus und Remus rettete und mit seiner Gattin Acca Larentia (w. s) erzog, Varro r. r ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Faustulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2703.
editicius

editicius [Georges-1913]

ēditīcius , a, um (edo, edidi), angegeben, vorgeschlagen, ... ... iudices, die aus der Richterliste (Geschworenenliste) angegebenen 125 Richter aus der Zahl der Ritter u. Ärartribunen (aus denen der Angeklagte 75 verwerfen durfte), Cic. Planc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »editicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2335.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon