Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inamaresco

inamaresco [Georges-1913]

in-amārēsco , ere, bitter (zur bittern Galle) werden, Hor. sat. 2, 7, 107.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inamaresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
conterrito

conterrito [Georges-1913]

con-territo , āre, in Schrecken setzen, alqm, Coripp. Ioann. 2, 54 u. 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conterrito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1605.
diffusilis

diffusilis [Georges-1913]

diffūsilis , e (diffundo), sich leicht verbreitend, aether, Lucr. 5, 467.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffusilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2150.
condimentum

condimentum [Georges-1913]

... ī, n. (condio), I) das Mittel zum Einmachen, corpora medicata condimentis, einbalsamierte, Tert. de res. ... ... facere, Früchte einmachen, Plaut. mil. 692. – II) das Mittel zum Würzen, die Würze, das Gewürz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1423.
intemperies

intemperies [Georges-1913]

in-temperiēs , ēī, f., die ungemäßigte Beschaffenheit, ... ... I) von der Witterung, solis aut anni, zu große Hitze oder schlechtes Wetter des Jahres, Colum.: caeli, ungewöhnliche Beschaffenheit der Luft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intemperies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 348-349.
conservator

conservator [Georges-1913]

... Bewahrer vor dem Untergange, Verderben, der Erhalter, Retter (dah. oft für das griech. σωτήρ; Ggstz. ... ... , sehr oft in Inschr. – II) der Verehrer Gottes, Tert. ad nat. 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conservator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1520-1521.
emolumentum

emolumentum [Georges-1913]

ēmōlumentum ( auch ēmōlīmentum geschr.), ī, n. (emolior), ... ... Erfolg, dah. auch der gezogene Vorteil, der Nutzen, griech. ὠφέλεια (Ggstz. detrimentum, damnum, griech. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emolumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2411.
immoderatus

immoderatus [Georges-1913]

im-moderātus , a, um, PAdi. (in u. moderatus ... ... maßlos, I) eig., unermeßlich, unendlich, cursus, Cic.: aether, Cic. poët. – II) übtr., maßlos, kein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immoderatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 75-76.
inflammatio

inflammatio [Georges-1913]

īnflammātio , ōnis, f. (inflammo), I) das In-Brand-Setzen, a) das Anzünden, die Brandlegung, -stiftung, der Brand, portarum, Nazar. pan. 21, 2: inferre inflammationem tectis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflammatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 245.
exceptorius

exceptorius [Georges-1913]

exceptōrius , a, um (excipio), zum Aufnehmen dienlich, quali, etwa »Butten«, Ulp. dig. 33, 7, 8. – subst., exceptōrium, iī, n. = εκδοχειον, der Behälter, lactis, Milchnapf od. -kübel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exceptorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2518.
interiectus [2]

interiectus [2] [Georges-1913]

2. interiectus , ūs, m. (intericio), I) das Dazwischenwerfen, -setzen, Apul. de deo Socr. prol. p. 2, 15 Goldb. (= p. 2, 19 Thom.). Chalcid. Tim. 11. – II) das Dazwischentreten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interiectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 369.
denominatio

denominatio [Georges-1913]

dēnōminātio , ōnis, f. (denomino), a) die Benennung, ... ... 2: civium, Euanth. de com. p. 5 Reiff. – b) als mathem. t. t., die Benennung, Boëth. inst. arithm. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denominatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2043.
Hypermestra

Hypermestra [Georges-1913]

Hypermēstra ( nicht Hypermnēstra), ae, u. - ē , ... ... ;νήστρα), die jüngste der Danaiden, die allein ihren Gatten Lynceus am Leben ließ (s. Danaus unter Danaus), Ov. her. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hypermestra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3104.
anadiplosis

anadiplosis [Georges-1913]

anadiplōsis , Akk. in, f. (ἀναδ&# ... ... ;), die unmittelbare Wiederaufnahme, Wiederholung desselben Wortes am Anfange des folgenden Satzes, eine rhet. Fig. (rein lat. duplicatio u. reduplicatio od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anadiplosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
intemperiae

intemperiae [Georges-1913]

in-temperiae , ārum, f. (intempero), das stürmische Wetter, der Sturm, calamitates intemperiasque prohibessis, Cato r. r. 141, 2. – übtr., quae te intemperiae tenent? welch Unwetter ist in dich gefahren? = bist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intemperiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 348.
exacerbatio

exacerbatio [Georges-1913]

exacerbātio , ōnis, f. (exacerbo), die Erbitterung, ... ... ., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. – peccatorum, d.i. Gottes durch die Sünden, Salv. de gub. dei 4, 7. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exacerbatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2500.
Albinovanus

Albinovanus [Georges-1913]

Albinovānus , ī, m., I) Celsus Albinovanus, ein eitler junger Mann, Geheimschreiber im Gefolge des Tiberius, an den Horaz epist. 8. lib. 1. gerichtet hat und den er ep. 1, 3, 15 sq. als Kompilator durchhechelt. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albinovanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
ambilustrum

ambilustrum [Georges-1913]

ambilūstrum , ī, n., die Bürgerwehrweihe, so ... ... dreimal um die im Schmucke der Waffen versammelte und als Bürgerwehr (exercitus) in Rotten aufgestellte Bürgerschaft Roms herumgeführt wurden, *Varr. LL. 5, 153 (nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambilustrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 364.
aposiopesis

aposiopesis [Georges-1913]

aposiōpēsis , is, Akk. in, Abl. i, f ... ... (ἀποσιώπησις), das Abbrechen mitten in der Rede (rein lat. reticentia), eine rhet. Fig., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aposiopesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
Augustianus

Augustianus [Georges-1913]

Augustiānus , a, um (Augustus), zu Augustus gehörig, augustianisch, ... ... Augustiāni, ōrum, m., die Augustianer, von Nero ausgehobene röm. Ritter, Tac. u.a. Vgl. übh. Nipperd. Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon