2. plēcto , ere ( zu plango), strafen, ... ... Aktiv: alqm capite, Cod. Iust. 9, 20, 7: deum, Auson. edyll. 6. praef. p. 121, 7 Schenkl: verb. alqm ferire ...
adōrea u. adōria , ae, f. (v. adoro, wie memoria v. memoro; vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), die Belobigung, der Kampf- und Siegespreis, der ...
co-arto , āvī, ātum, āre, zusammenengen, -drängen, ... ... struem, Col.: viam, ICt.: fauces, sich erdrosseln, Val. Max.: Pompeius adhuc in oppidis coartatus, Cic. – II) übtr.: 1) in Rede u ...
... ex planitie editus, Caes.: locus perexcelsus atque editus, Cic.: loca edita (Ggstz. iacentia), Sen.: ... ... Sing. nur mit Praep., wie: in edito, Suet.: ex edito, Plin. – β) Plur., edita montium, Tac.: u. bl. edita, das hochgelegene Land ( ...
... , das Allerheiligste, Verg., Hor. u.a.: ima adyta, eines Grabes, Verg. u. Lucan.: alqm adytis suis accipere (v. den Musen), Col. – übtr., ex adyto tamquam cordis, aus dem Innersten des Herzens, Lucr. ...
pappus od. - os , ī, m. (πά ... ... . 111. – dah. der Alte = der Großvater, Auson. edyll. 4, 18. p. 37 Schenkl. – II) der wollige, haarige ...
1. pictor , ōris, m. (pingo), I) der ... ... .: Ardeatis templi pictor, Plin.: p. parietarius, Anstreicher der Wände, Stubenmaler, Edict. Diocl. c. 7. §. 8: imaginarius, Wandmaler (als Kunstmaler), ...
birrus (byrrus, byrrhus), ī, m. (πυῤῥ ... ... od. kurzer Mantel mit Kapuze (Vopisc. Car. 20, 6. Edict. Diocl. 7, 42 u. 43. Cod. Theod. 14, 10 ...
hedera (edera), ae, f., Efeu, Wintergrün (Hedera Helix, L.), womit sich die Weintrinker u. Dichter bekränzten, auch der Bacchusstab (thyrsus) umwunden wurde, oft kollektiv, tabernacula protecta hederā, Caes.: hederae folia decerpere, Curt.: hederā coronari ...
Pōtīna u. Pōtica , ae, f. (poto), ... ... Schutzgöttin der Kinder, denen sie das Trinken gedeihen läßt (wie Edulica u. Edusa das Essen, Cuba das Liegen), Form -ina, Varro b. ...
fragro (Nbf. fraglo), āre (zu ahd. bracko, ... ... braehen, riechen), von od. nach etw. stark riechen, duften, odore Assyrio, Catull.: unguento, Sall.: fragrantes thymo colles, Ps. Quint. decl.: ...
pīneus , a, um (pinus), von Fichten (Föhren), Fichten-, I) adi.: silva, Verg. u. Sil.: materia, Edict. Diocl.: ardor, Feuer von Fichtenholz, Verg.: nucleus, Cels.: nux, ...
ēditor , ōris, m. (edo, edidi), I) der Hervorbringer, Erzeuger, Lucan. 2, 423. – II) der Veranstalter, eines Schauspiels, Capit. Anton. phil. 23, 4. Vopisc. Carin. 21, 1. Corp. ...
Pyrois u. Pyroeis , roentis, Akk., roënta, ... ... ), I) der Planet Mars, Colum. poët. 10, 290. Auson. edyll. 8, 24. p. 18 Schenkl. Apul. de mund. 2 u ...
rācāna (rāchāna, rāchēna, racēna, rāca od. rāga), ae ... ... Greg. epist. 1, 75. Ennod. epist. 9, 17 extr.: rachana, Edict. Diocl. 7, 60. Greg. epist. 12, 16. Corp. inscr. ...
Nomios u. - us , īi, m., (Νό ... ... 959;ς), der Weidende, Beiname Apollos (weil er die Herden des Admet geweidet hatte), Serv. Verg. georg. 3, 2. Donat. vit. ...
raptio , ōnis, f. (rapio), das Rauben einer Person, die Entführung, Ter. adelph. 356: Proserpinae, Arnob. 5, 37: Helenae, Auson. perioch. Iliad. et Odyss. 1. p. 227 Schenkl.
2. blatta , ae, f., der geronnene Saft der Purpurschnecke, ... ... Purpur, Spart. Heliog. 33, 3 u.a. Spät. Vgl. Mommsen Edict. Diocl. p. 93. – Nbf. blattea , ae, f., ...
ovifer , ferī, m. (ovis u. ferus), das wilde Schaf, Edict. Diocl. 8, 25 (wo vulg. obifer). Apic. 8, 352. Vgl. Gloss. προβατον ἄγριον, ovifer'.
herbum , ī, n., Variante von ervum (w. s.), Pelagon. veterin. 2 (24 Ihm). Pallad. 1, 24, 3; ... ... 56, 23; 2, 48, 3 u. ö. – Nbf. hervum, Edict. Diocl. 1, 16.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro