Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
indicatio

indicatio [Georges-1913]

indicātio , ōnis, f. (indico), die Anzeige des ... ... 22, 109: temeraria, Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3. Sa. Indica, fac pretium. Do. Tua merx est, tua indicatiost, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 192.
porthmeus

porthmeus [Georges-1913]

porthm eu s , eī u. eos, Akk. ea, m. (πορθμεύς), der Fährmann, von Charon, Iuven. 3, 266: ebenso navita porthmeus, Petron. 121. v. 117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porthmeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1790-1791.
interlego

interlego [Georges-1913]

inter-lego , ere, dazwischen-, hier und da ablesen, -abbrechen, poma quaeque vitiosa, Pallad. 3, 25, 16 (vgl. 7, 5, 1; 8, 3, 1): in der Tmesis, uncis carpendae manibus frondes interque legendae, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interlego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 372.
Epiphanea

Epiphanea [Georges-1913]

Epiphanēa (- īa ), ae, f. (Επιφάνεια), eine Stadt an der Südgrenze Ciliciens, früher Oeniandos, j. Serfandacar, Cic. ep. 15, 4, 7 sq. Plin. 5, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epiphanea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
propterea

propterea [Georges-1913]

propter- , Adv., deswegen, Cic. u.a.: id propterea, Ter.: ergo propterea, Ter. – m. folg. quia, Plaut. u. Cic.: m. folg. quod (weil), Ter. u. Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propterea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2017.
eapropter

eapropter [Georges-1913]

-propter = propterea, deshalb, deswegen, Pompon. com. 82. Ter. Andr. 959. Lucr. 4, 311 (337). Solin. 35, 6. Calp. Flacc. decl. 26 in. Ps. Quint. decl. trib. Mar. 2. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eapropter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2325.
quocumque

quocumque [Georges-1913]

quō-cumque , Adv., wohin nur, Cic. u. ... ... Aen. 3, 682. – in der Tmesis, nunc eam rationem, quo ea me cumque ducet, sequar, Cic. Tusc. 2, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quocumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2178.
grammat s

grammat s [Georges-1913]

grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grammat s«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2959.
Melisseus

Melisseus [Georges-1913]

Meliss eu s , eī, Akk. ea, m. (Μελισσεύς), König von Kreta, Vater der Amalthea u. Melissa (s. d.), Lact. 1, 22. § 19 u. 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melisseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
motabilis

motabilis [Georges-1913]

mōtābilis , e (moveo), beweglich, omnis anima vivens et mot., allerlei Getier, das da lebt u. webt, Vulg. genes, 1, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »motabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
interputo

interputo [Georges-1913]

inter-puto , āre, hier und da beschneiden, ausputzen, ficos, Cato r. r. 50: oleam, Varro r. r. 1, 30: rosas, Colum. de arb. 30, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 384.
anthereon

anthereon [Georges-1913]

anthereōn , ōnis, Akk. ōna, m. (ἀνθερεών), Hals, Kehle, Cael. Aur. acut. 3, 3, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthereon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 467.
Herminius

Herminius [Georges-1913]

Hermīnius , iī, m. (mons), Gebirge im südöstl. Portugal, j. Sierra de la Estrella, Auct. b. Alex. 48, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Herminius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
intermitto

intermitto [Georges-1913]

inter-mitto , mīsī, missum, ere, I) tr.: A) ... ... spatiis, Caes.: valle intermissā, diesseits eines Tales, Caes.: intermissā nocte, da inzwischen die Nacht hereingebrochen war, Caes. – B) dazwischenlassen = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intermitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 375-376.
Prometheus

Prometheus [Georges-1913]

... eī u. eos, Akk. ea u. eum, Vok. eu , m. (Πρ ... ... 42; -eos, Stat. Theb. 11, 468. – Akk. -ea, Hor. carm. 2, 18, 35. Sen. contr. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prometheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1984.
inquisitio

inquisitio [Georges-1913]

inquīsītio , ōnis, f. (inquiro), I) das Suchen ... ... , Plin., corporum mortuorum, Solin.: cave, ne inquisitioni mihi sis, laß dich ja nicht suchen, bleib hübsch bei der Hand, Plaut.: ut documenta sumere volentibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquisitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 296.
interluceo

interluceo [Georges-1913]

inter-lūceo , lūxī, ēre, I) dazwischen od. hier u. da hervorscheinen, -schimmern, quia terrena quaedam atque etiam volucria animalia plerumque interlucent (im Bernstein), Tac. Germ. 45, 4: quarum (avium) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 372-373.
distermino

distermino [Georges-1913]

dis-termino , āvī, ātum, āre, wie ein Grenzstein ... ... binas disterminat unum, Cic. poët. – m. Abl. (wodurch?), ea communibus parietibus plerumque disterminatur, Gromat. vet. – m. ab u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distermino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2233.
rhinoceros

rhinoceros [Georges-1913]

rhīnocerōs (rīnocerōs), ōtis, Akk. ōtem u. ōta, Akk. Plur. ōtas, m. (ῥινόκερως), I) das Nashorn, Plin. 8, 71. Curt. 9, 1, 5. Capit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhinoceros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2386.
Cassandrea

Cassandrea [Georges-1913]

Cassandrēa u. - īa , ae, f. (Κασσάνδρεια), die Stadt Potidäa auf der Landzunge Pallene der Halbinsel Chalcidice (in Mazedonien), durch Philipp zerstört, von Kassander wieder aufgebaut und nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassandrea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015-1016.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon