Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
amplus

amplus [Georges-1913]

... . – v. leb. Wesen, amplus, rubicundo colore et spectu protervo ferox, Pacuv. tr. 147 ... ... , Cic.: imponebat amplius, quam ferre possent, Cic.: u.m. folg. Genet., noch mehr, nescio an amplius negotii mihi contrahatur, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 402-403.
censor

censor [Georges-1913]

... dann einer ein Plebejer, zuw. auch beide), dem oblag: a) Haltung des census (s ... ... Aufsicht über das Benehmen der Bürger im häuslichen u. öffentlichen Leben, Cic. de legg. 3, 7, wobei die Zensoren den ... ... 29, 15, 10. – Die Auszeichnung der Zensoren bestand außer der sella curulis zu Polybius' Zeit in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1073.
castus [1]

castus [1] [Georges-1913]

... 2, 22. – c) in bezug auf Religion, fromm, religiös, heilig, Aeneas, ... ... Cic. – v. Lebl., lucus, Hor., u. nemus, Tac. (s. Passow Tac. Germ. 40, 3): ... ... : Isidis et Cybeles, Tert. de ieiun. 16. – d) in bezug auf den Stil, rein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1024.
Aeneas

Aeneas [Georges-1913]

Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰ ... ... . 1, 1 sq. – Aeneae mater, Venus, Ov. art. am. 1, 60: Aeneae urbs, v ... ... β) = die Römer, Verg. u. Ov. (Genet. ûm, zB. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeneas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
aequor

aequor [Georges-1913]

aequor (arch. Nbf. aecor, Varr. sat. Men ... ... proscissum aequor, Brachfeld, Verg.: ferro scindere aequor, Verg. – 2) die wagerechte Fläche des Wassers ... ... profundum, Curt.: fervidum, Hor.: rapidum, Ov.: et quoniam magno feror aequore, auf weiter See fahre (im Bilde = einen reichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 191.
callis

callis [Georges-1913]

... .) f., ein über Anhöhen u. Berge führender ungebahnter Pfad, der Bergpfad, Gebirgspfad, Waldweg, nur ... ... zugängliche Triftweg, die Trift, Plur. auch meton. = Gebirgstriften, Gebirgshutungen, α) Sing., Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934-935.
Agenor

Agenor [Georges-1913]

... α für phönizisch, aënum u. Plur. aëna, agen. Kessel = Purpurkessel (s. aēnus), Mart. u. Sil. – β) für karthagisch, ... ... . Flacc. 4, 582: von Perseus (Abkömmling des Danaus), als argivischem Heros, Ov. met. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 242.
bidens

bidens [Georges-1913]

... cat. 8, 9: ferrum, Ps. Verg. cir. 213: ligones, Veget. mil. 2, 25. – subst. (m.), ein ... ... solum vineae praecipit, Plin.: gleba versis frangenda bidentibus, Verg. – dah. meton., bidentis amans, dem Landbau hold, Iuven. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
confio

confio [Georges-1913]

cōn-fīo , fierī, als passive Nbf. zu conficio, I ... ... diligenter confiat, Col.: sal confit ligno, Plin.: per quos ea (consolatio) confieri debet, Sulpic. in Cic. ep.: ut diurna acta confierent, Suet.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1449.
celsus [1]

celsus [1] [Georges-1913]

... über das Gemeine erhaben, groß, celsus et erectus, Cic.: celsi (in gehobener Stimmung) et spe haud dubiā feroces, Liv.: quo generosior celsiorque est, Quint.: celsā mente, Sil. – 2) im üblen Sinne (vgl. unser: ... ... haec iura suae civitatis ignorantem, erectum et celsum etc., Cic.: celsi Ramnes, Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celsus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066.
aereus [1]

aereus [1] [Georges-1913]

... Treb. Poll.: pecunia, Augustin. – b) (wie χάλκεος) meton.: α) stark tönend, vox, Lucr. od. ... ... – b) aereum, ī, n., die Kupferfarbe, pilus aereo similis, Plin. 8, 212. – II) mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aereus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198.
cervus

cervus [Georges-1913]

... Rudel Hirsche, Iustin.: cervorum aprorumque venatores, Veget. mil.: est bos cervi figurā, Caes.: natura cervis et cornicibus vitam diuturnam dedit, Cic.: als Muster der Schnelligkeit, vincere ... ... – II) übtr. (v. den Hirschgeweihen), cervi, gabelförmige Stämme, a) zur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1099-1100.
Belgae

Belgae [Georges-1913]

... ann. 1, 43. – Sing. Belga, ae, m., der Belgier (kollekt), Lucan. ... ... , der von den Belgiern bewohnte nördliche Teil Galliens zwischen der Marne, der Seine, dem Rhein u. der Nordsee, Plin. u. Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Belgae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799-800.
coccum

coccum [Georges-1913]

... besonders die auf der Scharlacheiche (Quercus coccifera, L.) wachsende Beere, die Scharlachbeere, der Kermes (Coccus ilicis ... ... Plin. 16, 32: offizinell, Plin. 24, 8. – meton., a) die Scharlachfarbe, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coccum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
caenum

caenum [Georges-1913]

caenum (cēnum), ī, n. (viell. zu cunio ... ... caenum, Lucil. fr.: caeno peius, Plaut.: caenum acervatum, Lucil. fr.: res cruenta aut caeno oblita, ... ... eig. b. Lucr. 6, 978; bildl. (= in Niedrigkeit leben) b. Lucr. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905-906.
acinus

acinus [Georges-1913]

... u. acinum , ī, n., die kleinere Beere, bes. die Traubenbeere (hingegen baca = die einzeln stehende Beere), a) übh., die Beere des Holunders, Efeus, Plin.: der Mispel, des Granatapfels, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84-85.
anilis

anilis [Georges-1913]

anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, vultus, Verg.: rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 434.
Alesia

Alesia [Georges-1913]

... im lugdun. Gallien, in sehr fester Lage auf einem Berge, von Cäsar niedergebrannt, später wieder aufgebaut, im Mittelalter St. Reine d'Alise, aber schon seit dem 9. Jahrh. wieder Ruinen, jetzt Dörfchen in der Nähe von Autun, Caes. b.G. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alesia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
coctio [1]

coctio [1] [Georges-1913]

... f. (coquo), I) die Zubereitung am Feuer, a) das Kochen, vasa aenea coctionibus apta, Paul. ex Fest. 39, 3. – meton., das Gekochte, Vulg. genes. 25, 30; 4. regg. 4, 39; Ezech. 24, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coctio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
Aelius

Aelius [Georges-1913]

Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm ... ... Paeti u. Tuberones), als Adj. = älisch, lex Aelia (et Fufia) de comitiis, Cic. – Dav. Aeliānus , ... ... . Älius Tubero, Cic. – ius, die von Sex. Älius zusammengestellten legis actiones, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon