Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
agrarienses

agrarienses [Georges-1913]

agrāriēnsēs , ium, f. (sc. naves), eine Art leichter Wachtschiffe auf der Donau, Cod. Theod. 7, 17, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrarienses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276.
altithronus

altithronus [Georges-1913]

altithronus , a, um (alte u. thronus), hochthronend, Eccl. Vgl. Anecd. Helv. 185, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altithronus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 345.
altegradius

altegradius [Georges-1913]

altēgradius , a, um = alte gradiens, aufrecht gehend, Tert. de virg. vel. 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altegradius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 339.
Amphictyones

Amphictyones [Georges-1913]

... Vertreter u. Stimmen, aber auch mehrere Staaten zusammen nur einen Vertreter u. eine Stimme hatten), Cic. de inv. 2, 69. Quint. 5, 10, 111. – II) der apollinische auf Delos, eine Verbindung der Bewohner der zykladischen u. benachbarten Inseln, deren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphictyones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392-393.
alimentarius

alimentarius [Georges-1913]

alimentārius , a, um (alimentum), zur Nahrung-, zum Unterhalt gehörig, lex, Alimentationsbill (wahrsch. betr. die Verteilung von Lebensmitteln an arme Bürger), Cael. in Cic. ep. 8, 6, 5. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alimentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 309.
alabastrites

alabastrites [Georges-1913]

... 962;), der Alabasterstein, eine Marmorart, woraus Salbenfläschchen u. Trinkgefäße, später auch Amphoren, Säulen u. ... ... unser Alabaster, Gipsstein), Plin. 36, 60 u.ö., s. Romé l'Isle de antiquorum Alabastrite in Nov. Act. Acad. Nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alabastrites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 284.
acceptilatio

acceptilatio [Georges-1913]

acceptīlātio od. acceptī lātio , ōnis, f. als jurist. t.t. = eine in bestimmte Wortform gekleidete mündliche Quittung über eine durch Stipulation entstandene Schuld, indem der Schuldner den Gläubiger fragt: quod ego ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptilatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
allevamentum

allevamentum [Georges-1913]

... , n. (1. allevo), die Erleichterung, in adversis sine ullo remedio atque allevamento permanere, Cic. Sull. 66: u. wieder bei Spät., all. tributorum, Heges. 2, 1, 2: allevamento esse, Ambros. de bono mort. 1, 5 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allevamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 324.
aeschynomene

aeschynomene [Georges-1913]

aeschȳnomenē , ēs, f. (αἰσχϋνομένη, die Verschämte), eine Pflanze, welche die Blätter bei der Berührung zusammenzieht, viell. eine Art Mimosa (L.), Plin. 24, 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeschynomene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
aestimabilis

aestimabilis [Georges-1913]

aestimābilis , e (aestimo) = ἀξίαν εχων, schätzbar = eine (relative) Schätzung zulassend (Ggstz. inaestimabilis), Cic. de fin. 3, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestimabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 206.
anacampseros

anacampseros [Georges-1913]

anacampserōs , ōtis, f. (ἀνακαμψέρως), eine Pflanze, deren Berührung verlorene Liebe zurückbringen sollte, Plin. 24, 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anacampseros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
agriophyllon

agriophyllon [Georges-1913]

agriophyllon , ī, n. (ἀγριόφυλλον), eine Pflanze, sonst peucedanum gen., der Saufenchel, Ps. Apul. herb. 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agriophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
altipendulus

altipendulus [Georges-1913]

altipendulus , a, um (alte u. pendulus), hoch hängend, Nov. com. 110 bei Fronto p. 69 vers. ult. Naber.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altipendulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 345.
aliquantisper

aliquantisper [Georges-1913]

aliquantisper , Adv. (aliquantus u. per), eine (ziemliche) Zeitlang, eine Weile, Caecil. com. 45. Plaut. Pseud. 571. Claud. Quadr. fr. 6, 60 P. Ter. heaut. 572; adelph. 639. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquantisper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 313.
aliquantillum

aliquantillum [Georges-1913]

aliquantillum , ī, n. (Demin. v. aliquantus), ein klein wenig, ein bißchen, foris aliquantillum etiam quod gusto id beat, nur ein bißchen, was ich noch außer dem Hause esse, Plaut. capt. 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquantillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 313.
agrimensorius

agrimensorius [Georges-1913]

agrimēnsōrius , a, um (agrimensor), zum Feldmesser gehörig, des Feldmessers, funiculus, Itala Ezech. 40, 3 (bei Ambros. de fide 5, 19, 229).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrimensorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
ambulatiuncula

ambulatiuncula [Georges-1913]

ambulātiuncula , ae, f., ein kleiner Spaziergang, Cic. ep. 2, 12, 2. – meton. = eine kleine Wandelhalle, tecta (gedeckte), Cic. ad. Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 372.
admonitiuncula

admonitiuncula [Georges-1913]

admonitiuncula , ae, f. (Demin. v. admonitio), eine kleine Erinnerung, Cassian. collat. 18, 11, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admonitiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 140.
amphitheatricus

amphitheatricus [Georges-1913]

amphitheātricus , a, um (amphitheatrum), amphitheatrisch, Amphitheater-, spectaculum, Symm. ep. 4, 8: charta, eine geringere Sorte Papier, urspr. in od. bei dem Amphitheater zu Alexandria bereitet, Plin. 13, 75 u. 78 (wo Detl. ohne Not amphitheatritica liest).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphitheatricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 395.
alectoros lophos

alectoros lophos [Georges-1913]

alectoros lophos , ī, f. (ἀλέκτορος λόφος), Hahnenkamm, eine Pflanze, reinlat. crista (galli), Plin. 27, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alectoros lophos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 296-297.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon