Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
foveo

foveo [Georges-1913]

... . 10, 838. – B) meton.: gleichsam warm halten = sich unausgesetzt wo aufhalten, sein Tun und Treiben haben, humum, Verg.: larem sub terra, Verg.: castra, sich im Lager verschanzt halten, Verg.: hiemem inter se luxu, ... ... gütlich (schwelgen) den langen Winter hindurch, Verg. Aen. 4, 193. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2831.
belua

belua [Georges-1913]

... bellua), ae, f. ( wie bestia viell. vom Stamme FE, wovon das alte feo), ein ... ... Untier, I) eig.: in homine mens, in belua quiddam simile mentis, Cic.: quantum natura hominis pecudibus reliquis que beluis antecedat, Cic.: quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 805-806.
exoro

exoro [Georges-1913]

... jmd. erbitten, durch Bitten bewegen od. besänftigen, -erweichen (Passiv ... ... lassen), m. Acc. rei = durch Bitten auswirken, -erlangen, da veniam; sine te exorem, Ter.: sine ... ... Prop.: res quaedam est, quam volo ego abs te exorare, Plaut.: gnatam ut det oro, vixque id ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2570-2571.
eludo

eludo [Georges-1913]

... treiben, jmd. necken und foppen, zum Besten-, zum Gespötte haben, verhöhnen, an jmd. sein Mütchen ... ... hostium, Liv.: u. übh. jmd. od. etw. wie zum Spotte hinhalten, etw. vereiteln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2393.
Gigas

Gigas [Georges-1913]

Gigās , gantis, m. (Γίγας), ... ... Himmel zu stoßen, aber durch Blitze von ihm getötet wurden (der Widerstreit der Elemente u. der ungeregelten Naturkräfte ... ... 2, 10, 24. Val. Flacc. 4, 200. Boëth. inst. arithm. 1, 19, p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gigas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2933-2934.
barba

barba [Georges-1913]

barba , ae, f. ( für *farba, Grundform * ... ... et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba longa, Ov.: barba promissa, Vollbart, Nep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785-786.
cruor

cruor [Georges-1913]

... m. (altind. krūrá-ḥ, wund, roh, blutig; vgl. griech. κρέας, Fleisch und ... ... – zur Bezeichnung des Blutvergießens, Mordes, cr. Cinnanus, die blutigen Zeiten, Cic.: lupus cupidus cruoris, Ov.: castus a cruore civili (Bürgerblut, Bürgermord), Cic.: adde cruorem stultitiae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1774.
Flora

Flora [Georges-1913]

... Flōra , ae, f. (flos), die Göttin der Blumen und Blüten, die Frühlingsgöttin, Ov. fast. 5, 183 ... ... Pers. 5, 178. – b) das Blumenfest bei den Massiliensern, Iustin. 43, 4, 6. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792.
Aeeta

Aeeta [Georges-1913]

... Cic. de nat. deor. 3, 48. Hyg. fab. 14. Iustin. 32, 3, 13. Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl. 3 ... ... 957;η) = Aeetias, Ov. her. 6, 103. – d) Aeētis , idis, Akk. ida, f. (Αἰ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
gleba

gleba [Georges-1913]

glēba , ae, f. u. glaeba ... ... Cic. u.a.: glaebas fecundas vertere vomere, Lucr.: glaebas dimovere aratro, Ov.: rastris glaebas frangere, Verg.: auro madidae glaebae, goldgesättigte, ... ... turis, Lucr.: marmoris, Plin.: sevi ac picis glebae, Caes.: glebae aureae, Iustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gleba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2940.
catus [1]

catus [1] [Georges-1913]

1. catus , a, um (sabinisch = acutus nach Varr. LL. 7, 46), I) auf das Gehör scharf einwirkend, helltönend, signa, Enn. ann. 447. – II) auf das Geistige übtr., gewitzigt, gescheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
acute

acute [Georges-1913]

acūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. (acutus), scharf, I) mit den Sinnen (Ggstz. obtuse), cernere, Lucr. 4, 807: dexteris oculis acutius cernere quam sinistris, Solin. 12, 13 M.: acutissime videre, Solin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acute«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 98.
fotus

fotus [Georges-1913]

fotus , ūs, m. (foveo), das Wärmen ... ... . Ambros. de off. 1, 14, 55. – u. das Brüten der Hühner, Chalcid. Tim. 222. – b) als mediz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2830-2831.
beate

beate [Georges-1913]

beātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (beatus), glücklich, I) eig.: profecto nihil est aliud bene et beate vivere, nisi honeste et recte vivere, Cic.: non est mihi male, sed bene ac beate, quod etc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796-797.
Carna

Carna [Georges-1913]

Carna , ae, f. (caro), Schutzgöttin der edleren Teile des ... ... unentbehrlichen (vitalia) Organe, des Herzens, der Lunge u. Leber, der Junius Brutus nach Vertreibung der Könige ein Heiligtum auf dem cälischen Berge stiftete u. deren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
amare

amare [Georges-1913]

amārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amarus), bitter, übtr. = mit Bitterkeit, voller Galle, zornsüchtig, verletzend, admonere, Sen.: amarius reprehendere, Macr.: amarissime singulorum nomina enumerare, Suet. Vgl. amariter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
Brito

Brito [Georges-1913]

Brīto (Britto), ōnis, m., I) der Britannier, Iuven. 15, 124. Auson. epigr. 108, 2 u. 109, 2. p. 225 Schenkl. – II) der Bretagner in Gallien, poet. für Gallier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 866.
cicur

cicur [Georges-1913]

cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara-ḥ, zahm), zahm (Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128.
batis

batis [Georges-1913]

batis (battis), is, Akk. im, f. (βατίς), eine Pflanze, Bazil, bes. Strandbazil, Meerfenchel (Crithmum maritimum, L.), franz. bacile, Col. 12, 7, 1. Plin. 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »batis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
adito

adito [Georges-1913]

adito , āvī, āre, (Intens. v. 2. adeo) ... ... wiederholt herangehen, ad eum, Enn. tr. 433 (394): quo commodius aditet aviarius, qui etc., Col. 8, 3, 4 (wo jetzt sinnlos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 125.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon