amāro , āre (amarus), bitter machen, Avien. carm. ad Flav. 21.
glēbo , ōnis, m. (gleba) = rusticus, arator, Gloss.
artro , āre, s. arātro.
2. Betis , s. Baetis.
batto , s. battuo.
batuo , s. battuo.
Bosra , s. Bostra.
... ambusta nubila, Ov.: tot circum me iactis fulminibus quasi ambustus, durch so viele um mich niedergefallene Blitzstrahlen ... ... versengt, Plin. ep. 3, 11, 2. – Partic. subst., ambūstum, ī, n., der Brandschaden ... ... recentis ambusti, Plin.: sanat ambusta, Plin. – 2) v. andern Ggstdn., einen Körperteil rings entzünden ...
... . Iulius Caesar (Octavianus) führte, setzte die Alleinherrschaft fort. Nach ihm hatten alle Kaiser den Beinamen Caesar neben dem Titel Augustus (vgl. ... ... Kaiser und Caesar den bestimmten Nachfolger desselben, den Thronerben (der in neuern Zeiten »römischer König« hieß) bezeichnete, Spart. Hel. 1 ...
... Cels. – Plur., frigora atque aestus tolerare, Caes.: non aestus, non frigora pati posse, Liv.: ... ... ) meton., α) der Winter (Ggstz. aestas), Verg.: frigoribus, im ... ... – β) = ein kaltes Land, ein kalter Ort, frigus non ...
... , Hor. – Acc. neutr. adv., amarum, bitter, subridere, Apul. met. 6 ... ... seine gereizte Stimmung gern an andern ausläßt, bitter, empfindlich, reizbar, heftig, mulieres, Ter.: hostis, grausamer, Verg.: amariorem me senectus ...
... priore viro, Val. Max.: coniunx sex partus enixa, Tac.: binos quater enixa, Plin.: sus triginta ... ... eniti, Plin.: gravidas (conchas) postea eniti, Plin.: ne spatio quidem ad enitendum dato, Tac.: enixae ... ... Passiv, quod in luco Martis enixi sunt, Iustin. 43, 2, 7: u. so ...
... . 19, 3. Mela 1, 8, 2 (1. § 40). Iustin. 13, 7, 1. Sil. 8, 57. Augustin. serm. ... ... Cȳrēnē, ēs, f., die Tochter des Hypseus, Sohnes des Peneios, Mutter des Aristäos von Apollo, Verg. georg. 4, 321 ...
... Eid ablegen, nicht über Nacht aus der Stadt bleiben). Von seiner Gattin (der flaminica, w. s.) durfte er sich nicht trennen; ... ... flaminem capere, Liv., prodere, Cic.: flaminem inaugurare, Liv.: Papicio flamen propter mortem flaminicae flamonio abiit, Trogi fr. – / ...
... ausgeschweifte heilige Schild, der im achten Jahre der Regierung des Numa vom Himmel gefallen sein sollte (dah. caelestia arma) und nachher, um den echten gegen Entwendung zu schützen, unter elf nachgemachten als Palladium der ... ... ferre, movere) u. nachher wieder feierlich aufbewahren mußten (ancilia condere), Lucil. sat. 9, 36. ...
... – 3) ein lederner Geldsack, -Beutel, Plaut. aul. 302. Iuven. 13, 61 u. ... ... . – übtr., für ein Geldstück = 1 / 4 Unze, centum folles aeris, Lampr. Heliog. 22, 3. – 4) ... ... od. Polster, wie sic Heliogabalus seinen Gästen unterlegte, Lampr. Heliog. 25, 2.
... Iove od. caelo fulgente, wenn es blitzt, Cic.: si fulserit, wenn es geblitzt hat, Cic. – ... ... vorzüglich zeigen, sich hervortun, fulgebat iam in adulescentulo indoles virtutis, Nep.: virtus fulgens honoribus, Hor.: fulgens imperio Africae, Hor., sacerdotio, Tac. – ...
dē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) tr. mit jmd. sein Spiel treiben, jmd. zum besten haben, äffen, foppen, verspotten, täuschen, a) v. Pers.: ...
... sonus acidior, Petr. – II) übtr.: a) widerlich, lästig, unangenehm für das innere Gefühl (Ggstz. dulcis), v. ... ... ., alci acidus ac molestus, Sen. – b) scharf, beißend, giftig, homo acidae linguae, Sen. rhet.: als Beiname ...
cachry , yos, n. (κάχρυ) u ... ... y, f. (κάχρυς), a) das Blüten - u. Samenkätzchen, Samenzäpfchen der Eichen, Tannen, Kiefern ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro