Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bruttii

Bruttii [Georges-1913]

Bruttiī (Brūtiī, Brittiī), ōrum, m., die ... ... u. dgl. in Rom verrichten mußten, die Bruttianer, bruttianischen Diener (Büttel), Cato or. fr ... ... , Col. u. Plin., pix Brutia, Scrib., pix Brittia, Pelagon., u. bl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bruttii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868-869.
auctoro

auctoro [Georges-1913]

... auctōro , āvī, ātum, āre (auctor), I) als Gewähr angeben, a) eig., ... ... tertia iura ministros, Manil. – b) alci alqd, gleichs. mieten = bereiten, Romanis certam victoriam, partibus suis excidium, sibi turpissimam mortem pessimo auctoravit facinore, Vell. 2, 30, 1. – Dazu die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 708.
divisor

divisor [Georges-1913]

... (divido), I) der Abteiler, Abschneider, axis est dictus divisor et disterminator mundi, Apul. de mund. c. 1. – II) der Teiler, A) als arithm. t.t. = der Divisor, Boëth. geom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2253.
dehisco

dehisco [Georges-1913]

... dehiscit ac sese pandit, Plin.: thynni pinguescunt in tantum, ut dehiscant, Plin.: unda dehiscens, Verg.: terra dehiscens, Verg.: ... ... ingentibus rimis coepit, Liv. fr.: ubi (Caucasus) dehiscit hiulcis iugis facit portas, Solin.: rimis dehiscit cymba, Ov.: dehiscens intervallis hostium acies ... ... . – b) v. Örtl.: quā (Syrtis) dehiscit quāque flexum agit, Mela 1, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dehisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1996-1997.
defloro

defloro [Georges-1913]

... abblüten, übtr., als Blüten (das Beste) abpflücken u. sammeln, ... ... fulgores solis, trüben, Amm. 20, 11, 28: alqm in tantum, qui (= ut is) etc., Schol. Bob. ad Cic. Sest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defloro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1978.
fulguro

fulguro [Georges-1913]

fulguro , āvī, ātum, āre (fulgur), I) intr.: A) ... ... , Iove tonante fulgurante, Libr. augur. bei Cic.: fulgurat, es blitzt, Sen. u. Plin. – übtr., v. gewaltigen Redner ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2868.
aratrum

aratrum [Georges-1913]

... ducere, Ambros.: non obrui aratro, sed ligneis rastris, Col.: plostro et aratro iuvencum consuescere, Col.: alqm ab aratro arcessere, Cic.: aratro domefacta tellus, Petr. – zum Ziehen der ... ... . – / Nbf. arāter , trī, m., Lex August. b. Gromat. vet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aratrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
amissio

amissio [Georges-1913]

āmissio , ōnis, f. (amitto), das Verlieren, der Verlust, die ... ... , exercitus, Caepio bei Cornif. rhet.: oppidorum, Cic.: regni, Iustin.: lucis od. luminis (des Augenlichts), Lact. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382.
depromo

depromo [Georges-1913]

dē-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervor ... ... herschaffen, pecuniam ex aerario, Cic.: vinum de cuppa, Augustin.: Caecubum cellis avitis, Hor.: pyxidem arculā, Apul.: venenum sinu (aus dem B.), ... ... vitia, Nazar. pan.: illa deprome nobis, unde afferas etc., gib zum besten, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depromo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2067.
amatrix

amatrix [Georges-1913]

amātrīx , īcis, f. (Femin. zu amator, s. Prisc. 18, 17 u. inst. de nom. 71), I) die Freundin von jmd. od. etw., pauperum, Corp. inscr. Lat. 5, 6286 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 359.
adaugeo

adaugeo [Georges-1913]

ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu vermehren, vergrößern, bonum, Cic ... ... nahm beinahe mit jedem Schritte noch zu, Plin. pan. – mit Worten, crimen, Cic.: causam (Ggstz. deprimere), Cornif. rhet. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaugeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
captura

captura [Georges-1913]

captūra , ae, f. (capio), I) der Fang, das Fangen, piscium et alitum, Plin.: pantherae, Plin. – II) meton.: A) das Gefangene, der Fang, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 988.
fulcrum

fulcrum [Georges-1913]

fulcrum , ī, n. (fulcio), I) die Stütze des Bettes, das Gestell, der Pfosten, Stollen des Ruhelagers, Speisesofas, Verg. Aen. 6, 604. Prop. 2, 13, 21. Ov. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulcrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2866.
exambio

exambio [Georges-1913]

ex-ambio , īvi, ītum, īre, I) intr. herumgehen, um zu bitten, ex. ad martyras, Cypr. epist. 20, 2. – II) tr.: A) jmd. bittend angehen, alqm, Mamert. grat. act. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exambio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2505.
grossus [1]

grossus [1] [Georges-1913]

... 1. grossus , ī, c., eine Feige, die den Winter über hinter dem Blatte nachwächst (ολυνθος) und ... ... 972;δρομος) selten reif wird und abfällt, die Spätfeige, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grossus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2978-2979.
Alcimus

Alcimus [Georges-1913]

... ;), latein. Eigenname, a) Latinus Alcimus Avitus Alethius, ein lat. Rhetor u. Epigrammatist ums Jahr 360 n. Chr., Auson. prof. 2 ... ... röm. Liter. 5 § 417, 3. – b) Alcimus Ecditius Avitus, Bischof von Vienna, als christlicher Schriftsteller u. Dichter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
Elicius

Elicius [Georges-1913]

Elicius , iī, m. (elicio), ein Beiname Jupiters in der röm. Auguralsprache = der im Blitze, den der fulgurator herabzaubert (elicit), Herniederfahrende, der Blitzlenker (= dem griech. Ζευς Καταιβάτης), Ov. fast. 3, 328. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2385.
anethum

anethum [Georges-1913]

anēthum , ī, n. (ἄνη&# ... ... , 3, 42. Plin. 19, 167. Hier. ep. 69, 4: anethi semen, Apic. 6, 238; 7, 287. – Nbf. anēthus, ī, m., Cassiod. instit. div. litt. 1. p. 510 (b) G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anethum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424-425.
Chloris

Chloris [Georges-1913]

... die Grünende), a) = lat. Flora, die Göttin der Blüten u. Blumen, Ov. fast. 5, 195. Lact. ... ... – b) Tochter des Amphion u. der Niobe, Gemahlin des Neleus, Mutter der Vesta, Hyg. fab. 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chloris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1117.
ecligma

ecligma [Georges-1913]

eclīgma , atis, n. (εκλειγμ ... ... zergehen läßt, bes. als Abführungsmittel, eine Latwerge (bei spät. Ärzten auch rein lat. electarium), Plin. 21, 154 u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecligma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon