auctrīx , īcis, f. (auctor), I) die Urheberin, Tert. de spect. 17 u. ö. Chalcid. Tim. 297. – II) die Verkäuferin, Gewährleisterin, Cod. Iust. 8, 45, 16. – / ...
cruentē , Adv. m. Compar. u. Superl. (cruentus), blutig, grausam, Iustin. 23, 2, 7 u. 39, 3, 8: Compar., Sen. de ben. 5, 16, 5. Flor. 3, 19, 2 ...
aphthae , ārum, f. (ἄφθαι), schleichend ... ... (griech. bei Cels. 6, 11. § 12). – / Sing. aphtha nach Paucker Th. Prisc. medic. praes. 1, 15 (wo ...
aestuor , ātus sum, ārī (spät. Nbf. v. aestuo), Hitze empfinden, v. Pers., Vulg. Sirach 51, 6. – übtr., in sorglicher Unruhe sein, inter has sollicitudines graviter aestuatus, Cassiod. div. litt. ...
clīnicē , ēs, Akk. ēn, f. (κλινική, sc. τέχνη), die Wissenschaft des Arztes am Krankenbett ( κλίνη), die Klinik, Plin. 29, 4. ...
anthēra , ae, f. ( von ἀνθηρός, blühend), ein Arzneimittel aus Blüten, Plur. bei Plin. 24, 69 (griech. b. Cels. 6, 11 u. 13).
2. Decimus , ī, m., ein röm. Vorname, zB. D. Brutus.
Bactrus (-os) , ī, m. (Βάκτρος), Fluß bei Baktra, j. Balk, Curt. 7, 4 (18), 31. Lucan. 3, 267.
amarizo , āvī, āre, bitter werden, Plin. Val. 2, 17. fol. 179 (a); vgl. Paucker Addenda p. 3 *.
arātrīx , īcis (Femin. zu arator), Not. Tir. 68, 42 a .
ceratia , ae, f. (κερατία), eine Pflanze mit einem einzigen Blatte, Plin. 26, 52.
bestius , a, um (bestia), einem wilden Tiere ähnlich, Commodian. instr. 1, 34, 17.
acūtēla , ae, f. (acutus), die Schärfung, Prisc. 4, 4.
Arātēus , a, um, s. 2. Arātus no. I.
Arātīus , a, um, s. 2. Arātus no. I.
acoetum , s. 2. acētum.
blattea , ae, f., s. 2. blatta.
bliteus , a, um, s. blitum.
blattio , s. blatio.
... ), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. ... ... verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro