Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iaculabilis

iaculabilis [Georges-1913]

iaculābilis , e (iaculor), zum Werfen geeignet, ... ... met. 7, 680: pondus, Stat. Theb. 6, 658: m. Dat., telum nulli deo iac., das kein G. schleudern kann, Claud. in Eutr. 2, 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
aequilateralis

aequilateralis [Georges-1913]

... . latus), gleichseitig, das erste bei Censor. de die nat. 8. § 6: das zweite bei Mart. Cap. 6. § 712. u. Firm. math. 2, 11. Gromat. vet. p. 378, 11 u.a.: das letzte bei Auson. Griphus (XXVI) 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequilateralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
Idus

Idus [Georges-1913]

... , s. īduo), die Monatsmitte, der fünfzehnte Tag im März, Mai, Juli u. Oktober, in den übrigen Monaten ... ... Varro: proximis Idibus, Cic.: Idibus Martiis, Cic.: res ante Idus acta sic est, Cic.: post Idus Martias, Cic.: circiter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27.
funis

funis [Georges-1913]

... Seil, der Strick, das Tau, funis nauticus, Tau, Fest.: funis nervinus, Veget. ... ... bildl. u. sprichw., ne currente retro funis eat rotā, damit der Spieß sich nicht umkehrt, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2880-2881.
luxus [2]

luxus [2] [Georges-1913]

... die üppige Fruchtbarkeit, Geilheit der Erde u. Gewächse; dah. übtr., a) die Ausschweifung, Liederlichkeit, Tac. ... ... 1, 20. Lucan. 10, 110. – / Dat. luxu, Tac. hist. 2, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
potus [2]

potus [2] [Georges-1913]

2. pōtus , ūs, m. (poto), I) das Trinken, der Trank, immoderatus, Cic.: potui esse, Tac.: esui et potui esse, Gell.: potui dari, Cels.: aquae potui accommodatae, trinkbares, Solin. – u. prägn., das Trinken = Zechen, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1818.
vehes

vehes [Georges-1913]

... veho), die Fuhre, das Fuder, I) eig.: ligni, Cato ... ... fr.: feni, Plin.: fimi, Plin.: lapis vehis magnitudine, so groß, daß er eine Fuhre ausmacht, Plin. – II) (Nom. vehis) übtr., als Maß, das Fuder, Colum. 11, 2, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vehes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3382.
Bituitus

Bituitus [Georges-1913]

Bituitus , ī, m., König der Arverner im Kampfe der Allobroger gegen die Römer, Liv. epit. 61. Val. Max. 9, 6, 3. Flor. 3, 2, 5. Eutr. 4, 22. Oros. 5, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bituitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836-837.
petorritum

petorritum [Georges-1913]

... (aus dem keltischen petvar, vier, u. reth, rith, das Rad), ein offener gallischer Wagen mit vier Rädern, eine ... ... 15, 30, 1 sqq. u. das. Varro), Hor. sat. 1, 6, 104 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petorritum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
praecinctio

praecinctio [Georges-1913]

... f. (praecingo), I) das Gürten, lumborum, Caelestin. pap. epist. 4. c. 12. – II) übtr. = διάζωμα, eine wie ein Gürtel stufenförmig herumlaufende Mauer, die stufenförmige Umgürtung, ... ... Sitzreihen der Zuschauer angebracht waren, die Gürtelmauern, Vitr. 5, 3, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecinctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1826.
inobsequens

inobsequens [Georges-1913]

... obsequēns , entis, ungehorsam, m. Dat., materia saepe inobsequens arti est, Sen. nat. qu. prol. § 16: inobs. frenis equi, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1068 (1077): ... ... Pers., Tert. adv. Marc. 4, 17 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inobsequens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 288.
transmarinus

transmarinus [Georges-1913]

... überseeisch, res, Cic.: artes, Cic.: peregrinatio, Quint.: hostis, Eutr.: legationes, die über das Meer gekommenen, Liv.: provinciae, Liv. epit.: merces, Corp. inscr. Lat. 9, 4680. – subst., trānsmārina, ōrum, n., überseeische ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmarinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3192.
proconsulatus

proconsulatus [Georges-1913]

... prōcōnsulātus , ūs, m. (proconsul), die Würde eines Prokonsuls, das Prokonsulat, Plin., Tac. u. u.: proconsulatum Africae gerere, Eutr. – u. übtr., jedes Statthalteramt, zB. Proprätur, Suet. Aug. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proconsulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1945.
nenia

nenia [Georges-1913]

... ludo, war gleichs. der Grabgesang für den Spaß, »so war das Lied am Ende« (Rost), Plaut. Pseud. 1278 b . – nenia funebris, ... ... Grabschrift, Sidon. epist. 2, 9, 2. – 2) übtr.: a) jedes traurige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1139.
Persa [1]

Persa [1] [Georges-1913]

... Pasiphaë, Hekate, den Perseus u. Äetes zeugte, Hyg. fab. praef. extr. – Dav.: a) Persaeus , a, um, persäisch ... ... , Äetes, Val. Flacc. – II) Name eines kleinen Hundes, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1632-1633.
clima

clima [Georges-1913]

... inclinatio caeli, griech. b. Vitr. 1, 1, 10; dah.) die sich nach dem Grade ... ... dieser Neigung richtende Wärme od. Witterung, das Klima (rein lat. caelum), erst im Spätlat. b. Apul. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clima«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
triga

triga [Georges-1913]

trīga , ae, f. (st. triiuga), I) das Dreigespann, ... ... 14: Plur., Varro LL. 8, 55. – II) übtr., eine Anzahl von drei Dingen, Arnob. 4, 15. Anthol. Lat. 428, 6 (843, 6).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219.
carcer

carcer [Georges-1913]

carcer , eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die Umfriedigung, die Umzäunung, dah. I) das Gefängnis, der Kerker, Gewahrsam, ... ... . – 2) als Schimpfwort, etwa = Schurke, Ter. Phorm. 373: carcer vix ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carcer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 995.
lassus

lassus [Georges-1913]

... -, nachlassen; vgl. griech. ληδειν, träge sein), laß, matt, müde, körperlich od. geistig abgespannt, ... ... leb. Wesen: viator, Catull.: miles, Iustin.: bos, Eccl.: animus, Ter. – lassus opere faciundo, ... ... proelio fessi lassique erant, Sall.: lacrimis, Lucr.: gaudio, Plin.: ab equo domito, Hor.: ab hoste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lassus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 571.
sucula

sucula [Georges-1913]

... Schweinchen, Plaut. rud. 1170. – II) übtr.: A) eine Ziehmaschine, die Haspel, Kreuzhaspel (griech. ονος), Plaut., Cato u. Vitr.: bei der Kelter oder Presse, Cato. – B) Suculae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2901.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon