Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ambracia

Ambracia [Georges-1913]

... am Arachthus oder Aretho, j. Arta, Enn. hed. 3. Varr. sat. Men. 403 ( aus ... ... 1 sqq. Flor. 2, 9, 2. – Dav.: 1) Ambraciēnsis , e, ambracisch ... ... Liv. – Plur. subst., Ambraciēnsēs, ium, m., die Einw. von Ambracia, die Ambracier, Liv. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambracia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 370.
ferculum

ferculum [Georges-1913]

... Suet. Caes. 76, 1: dah. ut pomparum ferculis similes esse videamur, Cic. de off. ... ... , 2: fericula mutare, Sen. ep. 90, 15: iam sublatum erat ferculum, es war schon abgetragen worden, Petron. 39, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2720-2721.
obtentus [1]

obtentus [1] [Georges-1913]

... tempora rei publicae obtentui sumpta, Tac.: iniquum ratus maiestatem publicam privatae perfidiae obtentui esse, ein D. sein, beschönigen solle, Val. Max. – 2) (sub) obtentu, im Hinblick auf, ... ... non terror obtentui est, Nazar. pan. 5, 3. – II) nach obtendo no. II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtentus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1281.
cunabula

cunabula [Georges-1913]

... Wiegenbett, die Wiege, esse in cunabulis, Cic.: a primis cunabulis, von frühester Kindheit an, ... ... b) die Lagerstätte der jungen Bienen, Verg.: u. der Vögel, das Nest, ... ... , Ursprung, urbis, Apul.: quasi cunabula quaedam et elementa virtutis, Val. Max.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunabula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1804-1805.
subsigno

subsigno [Georges-1913]

... sententiam, Plin. – II) übtr.: 1) verzeichnen, in das Buch eintragen, praedia apud ... ... ) eig.: iugera tria pro amico ad aerarium, Parid. epit. Val. Max. 4, 4, 7 Kempf.: praedia, Inscr.: res pro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2880.
senectus [1]

senectus [1] [Georges-1913]

... fr. u.a. (s. Arntzen Aur. Vict. epit. 41 extr.). – II) subst., senecta, ae, f., ... ... im Alter, Ter.: s. extrema, Tac.: vom Alter der Tiere, Verg., Ov. ... ... Augustin. serm. 101, 1 Mai. – b) die alte Haut, die die Schlangen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2599.
tribulus

tribulus [Georges-1913]

... 959;λος), I) eine dreieckige Fußangel, die man hinwarf, damit die Feinde, bes. die Reiter, hineintreten möchten, Veget. mil. 3, 24. – II) übtr., nach der Formähnlichkeit: 1) der Burzeldorn, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3208-3209.
pulvinus

pulvinus [Georges-1913]

... Erhöhung, A) von Erde in Kärten und auf dem Acker, Gartenbeet, Ackerbeet, ... ... Sand u. Bruchsteinen, um einen Pfeiler im Wasser darauf zu setzen, Vitr. 5, 12, 3. – E) ein erhabener, hervorstehender Teil der Katapulta, das Kissen, Vitr. 10, 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2083.
praeseco

praeseco [Georges-1913]

prae-seco , secuī, secātum u. sectum, āre, vorn abschneiden, crines, Caes.: aures, Liv. epit.: eam partem, Ov.: proiecturas tignorum, Vitr.: sibi gulam, Sen.: impetu teli praesecatā gulā, Apul.: si qua pars ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1877-1878.
advigilo

advigilo [Georges-1913]

... ., parvo nepoti, Tibull. 2, 5, 93: vallo, Claud. in Eutr. 2, 419: regum somnis, Stat. Theb. 1, 147. – ... ... rei dignitate, Q. Cic. de pet. cons. 57: m. Dat., stupris, Claud. de cons. Stil. 2, 140: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advigilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 163.
Bructeri

Bructeri [Georges-1913]

Bructerī , ōrum, m., eine alte germanische Völkerschaft (Anwohner der [Westseite der] (Ems u. Lippe ... ... . cons. Hon. 451. Sidon. carm. 7, 325. – Dav. Bructerus , a, um, brukterisch, ea virgo ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bructeri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 867.
gradatio

gradatio [Georges-1913]

... gradus), I) die Errichtung der Stufen, Stufenerhöhung, scalarum, Vitr. 5, 3, 3. – II) = κλιμαξ, die Steigerung im Ausdrucke, eine Redefigur, wo immer das vorhergehende Wort wiederholt und durch ein stärkeres gesteigert wird, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gradatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2954.
murrinus [2]

murrinus [2] [Georges-1913]

2. murrinus (murrhinus, myrrhinus, myrrinus), a, ... ... Flußspat, trulla, Plin.: calix, Suet. u. Capit.: pocula, Eutr.: vasa, ICt.: vitrum, Glas, das den vasa murrina der Malerei nach ähnlich ist, Plin. – subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murrinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1064.
Bacaudae

Bacaudae [Georges-1913]

... Bacaudae , ārum, m. (= rebelles), das Landvolk in Gallien, das sich unter Diokletian u. Maximian empörte u. langwierige Unruhen erregte, Aur. Vict. Caes. 39, 17. Eutr. 9, 20 (dazu Tzschucke ... ... Salvian. de gub. dei 5, 6. – Dav. Bacaudica rebellio , der Volks ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacaudae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
nimietas

nimietas [Georges-1913]

... der Überfluß, das Übermaß, sanguinis, Pallad.: prunarum, Eutr.: n. vini, das Übermaß = zu reichlicher Genuß, Macr.: gaudii, ... ... a) = hyperbole (w. s.), Macr. sat. 4, 6, 15. – b) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nimietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1162.
properus

properus [Georges-1913]

... castris eductio celeris properaque est, Cato fr.: circumstant properi aurigae, Verg.: ecce venit Telamon properus, Ov. – mit folg. Genet., vindictae, Tac.: potentiae, Tac. – mit folg. Dat. comm., sibi quisque properus, in Eile auf seine Rettung bedacht, Tac. ann. 1, 65. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »properus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2005.
beatitas

beatitas [Georges-1913]

... der glückliche Zustand, die Glückseligkeit, Cic. de nat. deor. 1, 95, von Cicero gebildete u. nur an dieser Stelle von ihm gebrauchte Wörter, die erst bei Spätern, wie Petr., Apul. u.a., wieder vorkommen (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beatitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 797.
notorius

notorius [Georges-1913]

nōtōrius , a, um (noto), anzeigend, kundtuend, ... ... nōtōria, ae, f. (sc. epistula), ein Schreiben, das eine Anzeige, Nachricht, einen Bericht enthält, Treb. Poll. u.a ... ... iī, n., die Anzeige, Denunziation, ICt u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1195.
globulus

globulus [Georges-1913]

... , ī, m. (Demin. v. globus), das Kügelchen, I) im allg., Plin. 33, 89. – II) insbes.: A) eine kugelförmige Speise, der Kloß, Cato r. r. 79. Varro LL. 5, 107: bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »globulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2942.
Germalus

Germalus [Georges-1913]

Germalus (Cermalus), ī, m., eine kleine hervortretende Spitze am untern Teil des palatin. Hügels, wo später das templum Romuli stand (u. jetzt die Kirche di S. Teodoro od. Toto steht ), Varro LL. 5, 54. Cic. ad Att. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Germalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2925.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon