Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
demeto [1]

demeto [1] [Georges-1913]

1. dē-meto , messuī, messum, ere, abmähen, I) eine Frucht: hordeum, Cato fr.: fructus, Cic.: frumentum, Caes.: frumenta ... ... poet., florem pollice, abpflücken, Verg.: ense caput, abhauen, Ov.: caudam, Hor.: ebenso ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demeto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2026.
picris

picris [Georges-1913]

... 953;κρίς), das Bitterkraut, a) eine Art bitterer Lattich, Plin. 19, 126 (bei Detl. u. Jan griech.). – b) eine das ganze Jahr blühende Pflanze, Plin. 21, 105.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
exerro

exerro [Georges-1913]

ex-erro , āvī, āre, abirren, Stat. ... ... . 6, 444. Anthol. Lat. 304, 22 (315, 22) u. 1102, 1 M. – übtr., Vulg. sap. 12, 12: a via veritatis, Cypr. epist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exerro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2550.
equula

equula [Georges-1913]

... (equila, ecula), ae, f. (Demin. v. equa), eine kleine Stute, übtr., v. einer Frau, Plaut. Poen. 1168. Plaut. Astr. fr. 31 bei Prisc. 3, 42. Varro sat. Men. 236 (equila ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2445.
legatio

legatio [Georges-1913]

... Caes.: legationem obire, Cic., administrare, Nep.: alia legatio dicta erat (war zugesagt), alia data est, Cic.: haec ieiuna tabellarii legatio datur ei ... ... b) die Gesandtschaft = das Gesandtschaftspersonal, die Gesandten, legationem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 604.
specula [2]

specula [2] [Georges-1913]

... Lact.: speculas per promunturia omnia ponere, Liv.: dat signum specula Misenus ab alta, Verg.: has naves per altum ferri, cum ex specula signum ... ... insidiis relictus, Cic.: restitit in speculis fati, Claud. – II) übtr.: a) übh. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »specula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2752-2753.
Picenum

Picenum [Georges-1913]

Pīcēnum , ī, n., eine Landschaft im östl. Italien am venetianischen Meerbusen, j. das Gebiet der Stadt Ankona, ... ... , 50, 2. Cic. ad Att. 7, 21, 2. – Dav. A) Pīcēns , entis, in od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
Aegipan

Aegipan [Georges-1913]

... mit Bocksfüßen u. behaartem Körper, Hyg. astr. 2, 28. Mart. Cap. 6. § 667 (wo heteroklit. Dat. Plur. Aegipanis). – II) eine bocksgestaltige Menschengattung in Afrika (wahrsch. Paviane), ... ... 4 (1. § 23). Plin. 6, 7. Mart. Cap. 6. § 674.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegipan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
urnalis

urnalis [Georges-1913]

ūrnālis , e (urna), eine Urne (als Maß, s. ūrna no. II, B) enthaltend, urcei, Cato r.r. 13, 3: caliculi, Treb. bei Plin. 9, 93: scyphi, Petron. 52, 1: vas, Herm. Past. 1, 4, 1. – Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urnalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3316.
nubifer

nubifer [Georges-1913]

nūbifer , fera, ferum (nubes u. ... ... Wolken tragend, Appenninus, Ov.: Alpes, Salv.: montes, Sil.: rupes, Val. Flacc.: aether, Anthol. Lat. – b) Wolken bringend, noti, Ov.: euri, Sil.: ver, Lucan. – II) passiv, von Wolken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nubifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1206.
Cugerni

Cugerni [Georges-1913]

Cugernī (Gugernī), ōrum, m., eine germanische Völkerschaft im heutigen Kleve, Tac. hist. 4, 26 u.a. Plin. 4, 106 Sill. (Jan u. Detl. Guberni).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cugerni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
Callaeci

Callaeci [Georges-1913]

... .) u. 4, 112 (Gall.). Liv. epit. 56 (Gall.). Eutr. 4, 19 (Gall.). Oros. 5, ... ... (Gall.). Corp. inscr. Lat. 2, 2422 (Call.). – b) Callaecus (Gallaecus), a, um, aus Kalläcien (Galläcien), kalläcisch (galläcisch), equi Call., Gratt. cyn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callaeci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930-931.
Aesernia

Aesernia [Georges-1913]

... Tac. ann. 11, 7: u. Name eines berühmten Gladiators; dah. das Sprichwort (wenn ein Geringerer mit einem Mächtigern sich messen will), ... ... Aesernino Samnite Pacideianus comparatus viderer (es wäre gewesen, als wenn Pac. mit dem Samniter Äs. sich messen sollte), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesernia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204.
ficarius

ficarius [Georges-1913]

... a, um (ficus), zu den Feigen gehörig, Feigen-, crates, Cato: culices, Plin.: vasa, Paul. ex Fest.: Fauni ficarii, eine Art Waldgottheiten, denen man das Alpdrücken (incubo) im Schlafe zuschrieb (vgl. Isid. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
dubietas

dubietas [Georges-1913]

... dubietās , ātis, f. (dubius), der Zweifel, das Bedenken, dub. arbitrantis, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 11: sine dubietate, Eutr. 6, 19. Amm. 22, 14, 4: dubietatem augere, Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dubietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2298.
bellifer

bellifer [Georges-1913]

... fero), kriegerisch, streitbar, Italia, Claud. Eutr. 1, 429: pax, Augustin. c. Gaud. § 27 in: cohortes, Alc. Avit. ... ... 373. – glaebae, v. d. Acker, in den Jason die Drachenzähne sät, Sidon. carm. 9, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
comestio

comestio [Georges-1913]

... ōnis, f. (1. comedo), das Verzehren, Anthol. Lat. 396, 7 M. Cassian. coen. inst. 4, 21. Fulg. myth. 1, 5 (Plur.) u. 15. Isid. 20, 2, 21 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comestio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1292-1293.
concordia [1]

concordia [1] [Georges-1913]

... deutsch die Einträchtigkeit, Eintracht, das gute Einvernehmen (Ggstz. discordia, dissensio), I) ... ... patruique perpetua vitae c., Liv.: c. Caesaris et Pompeii, Val. Max.: omnium ordinum, Lentul. in Cic. ep. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concordia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1406-1407.
imprudens

imprudens [Georges-1913]

im-prūdēns , entis, Abl. ente, selten entī (in u. prudens), I) ... ... v. Pers., Sen. de const. sap. 19, 1. Tac. ann. 1, 70. Eutr. 10, 17. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imprudens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 117.
nominatio

nominatio [Georges-1913]

... B) insbes., als rhet. t. t., eine Redefigur, wenn man eine Sache, die noch keinen od. keinen passenden Namen hat, ... ... 6, 45: nominatio in locum eius non est facta, Liv. 26, 23, 8: auguratus locum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nominatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1183.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon