Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caccabus

caccabus [Georges-1913]

... flacher Kessel, zum Schmoren u. Backen, Varr. LL. 5, 127. Publ. Syr. mim. fr. ... ... 1. regg. 2, 41; paral. 2, 35, 13: neben patina (Kasserolle), Paul. dig. 33, 7, 18, § 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
fomentum

fomentum [Georges-1913]

... ) eig.: a) die Bähung, das Bähmittel, calidum, umidum, siccum, Cels.: ... ... frigida curarum fomenta, Sorgen, die den Geist kalt, unempfindlich für Höheres machen, Hor. ep. 1, 3, 26. – b) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2810.
percoquo

percoquo [Georges-1913]

... II) übtr.: A) reif machen, mora percoquit uvas, Ov.: sol percoquit fructus, Sen ... ... fructus percoquitur, Colum.: pingues terrenique colles... opimam messem serius tantum sed non minus percoquunt, gewähren eine zwar etwas spätere, aber desto reifere Ernte, Plin. ep. – B) erhitzen, heiß machen, umorem, Lucr. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1571-1572.
hirsutus

hirsutus [Georges-1913]

hīrsūtus , a, um (Nbf. v. hīrtus), struppig ... ... . u. Curt.: crines, Ov.: hirsuta setis leonis vellera, Ov.: hirsuta barbis cutis, Prud.: hirsuti serrae dentes, Greg. Tur.: h. castaneae, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirsutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3060.
mysticus

mysticus [Georges-1913]

... Mysterien gehörig, geheim, mystisch, geheimnisvoll, sacra Dindymenes, Mart.: vannus, beim Bacchusdienst mit geheimer Bedeutung, Verg.: so auch sit tibi (Baccho) mystica vitis, Tibull.: lampas, Stat.: verbum, Amm.: mystica sunt, quae locutus es, Lact. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mysticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1083-1084.
planipes

planipes [Georges-1913]

... 11, 24 Meister. – II) barfuß, ein Barfüßler, v. mimischen Schauspielern, die ... ... Schenkl: planipes saltans, Gell. 1, 11. § 12. Über die fabula planipes ( auch planipedium gen.) vgl. Teuffel Geschichte der röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1729.
demissio

demissio [Georges-1913]

dēmissio , ōnis, f. (demitto), I) ... ... 5, 10, 5. – b) das Herabhängenlassen, Langherabwachsenlassen, barbae prolixa dem., Macr. sat. 1, 22, 4. – II) passiv = das Gebeugtsein, dem. animi, die Niedergeschlagenheit, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2028-2029.
trabalis

trabalis [Georges-1913]

... trabālis , e (trabs), I) zu den Balken gehörig, Balken-, clavus, Hor. carm. 1, 35, 18: u. ... ... quem ad modum dicitur, trabali clavo figere, niet- u. nagelfest machen, Cic. Verr. 5, 53: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trabalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3161.
alipilus

alipilus [Georges-1913]

ālipilus , ī, m. (ala u. pilus), der Sklave, der in den röm. Bädern ursprüngl. nur die Haare unter der Achsel (ala, axilla), später am ganzen Leibe, anfangs mit einer Zange, späterhin mit harzigen Stoffen und besondern Ätzmitteln ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alipilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 311-312.
furcilla

furcilla [Georges-1913]

... Varro: furcillae vitium, Stützen, Varro: bacula furcillaeque, Col. – sprichw., furcillā (mit der Gabel, d ... ... Att. 16, 2, 4: u. so Musae furcillis praecipitem eiciunt, Catull. 105, 2. – / Nbf. furcillēs, Paul. ex Fest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furcilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2883.
caecutio

caecutio [Georges-1913]

caecūtio (caecuttio), īre (v. caecus, wie balbutio v. balbus), wie blind sein, geblendet sein, schlecht sehen, a) von den Augen, oculi mihi caecuttiunt, Varr. sat. Men. 193. – b) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caecutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 897.
genuinus [2]

genuinus [2] [Georges-1913]

2. genuīnus , a, um (genae), zu den Wangen gehörig, Wangen-, Backen-, dens, Augustin.: dentes, die Backenzähne, Cic. u.a. – subst., genuīnus, ī, m., der Backenzahn, Iuven. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genuinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2921.
schedius

schedius [Georges-1913]

schedius , a, um (σχίδιος), ... ... Eile-, leichthin-, aus dem Stegreife gemacht, navis, nur aus roh zusammengefügten Balken, Ulp. dig. 14, 1, 1. § 6. Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schedius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2524.
transito

transito [Georges-1913]

trānsito , āre (Intens. v. transeo), hindurchgehen, ... ... bei seinem Durchzuge, Cic. ad Att. 5, 21, 5 zw. (Baiter Iuliā lege transitā, Wesenberg sed † Iulia lege transitam, Müller ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3190.
restillo

restillo [Georges-1913]

restīllo , āvī, ātum, āre, I) tr. wieder einträufeln ... ... , wieder eingeflößt, Cic. ad Att. 9, 7 in. zw. (Baiter stillarunt, Wesenberg u. Müller instillarunt). – II) intr. zurückträufeln ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2355.
contigno

contigno [Georges-1913]

con-tīgno , (āvi), ātum, āre (con u. tignum), bebälken = überbälken, mit Balken belegen, -überdecken, quidquid est contignatum, cratibus consternitur, Caes. b. c. 2, 15, 3: ut itinera sint contignata, Vitr. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1608.
sicarius

sicarius [Georges-1913]

sīcārius , iī, m. (sica), der Meuchelmörder, Bandit, Cic. u.a. – dah. die Formel inter sicarios, des Meuchelmordes wegen, quaestio M. Plaetorii et C. Flaminii inter sicarios, Cic.: accusare alqm, defendere, exercere quaestionem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2650.
Eburones

Eburones [Georges-1913]

Eburōnes , um, m (Εβούρων&# ... ... ;ς), eine germanische Völkerschaft, die sich im belg. Gallien (von Lüttich bis Aachen) niederließ, Caes. b.G. 2, 4 u.a. Oros. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eburones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328.
inexpers

inexpers [Georges-1913]

in-expers , pertis, ganz unteilhaft, m. Genet., Bacchi, Avien. descr. orb. 920: famae, ibid. 1391. – Compar., qui sunt inexpertiores, Interpr. Iren. 1. praef. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexpers«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 222-223.
tigillum

tigillum [Georges-1913]

... , ī, n. (Demin. v. tignum), der kleine Balken, Catull., Liv. u.a.: sub tigillum mitti, unter einem Querbalken durchkriechen müssen, Aur. Vict.: fumus de tigillo exit, Latten des Daches, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tigillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3123.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon