Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mytilenae

Mytilenae [Georges-1913]

Mytilēnae , ārum, f. (Μυτιλήνη), die Hauptstadt der Insel Lesbos mit zwei großen Häfen, j. Mytilini, Caes. b. c. 3, 102, 5. Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mytilenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
veterator

veterator [Georges-1913]

veterātor , ōris, m. (vetero), I) der ... ... insbes., im üblen Sinne, durchtrieben, verschmitzt, non sunt in disputando vafri, non veteratores, non malitiosi, Cic. de rep. 3, 25: absol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veterator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3457.
Cenchreae

Cenchreae [Georges-1913]

Cenchreae , ārum, f. (Κεγχρέα ... ... saronischen Meerbusen, mit einem tiefen und sichern und für den asiatischen Handel sehr wichtigen Hafen, jetzt Kenkri, Liv. 32, 17, 3. Apul. met. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenchreae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
unguentum

unguentum [Georges-1913]

unguentum , ī, n. (ungo), die wohlriechende Salbe, ... ... (für den ganzen Körper, selbst für die Kleidung, im Bade wie bei der Tafel, auch bei Leichnamen angewandt), Sing. u. Plur. bei Plaut., Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unguentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3303-3304.
lusciosus

lusciosus [Georges-1913]

lusciōsus , a, um (luscus), der nicht gut in der ... ... bei Nacht, Plin. 28, 170 u. 29, 123. – dafür luscitiosus, Plaut. mil. 322. Varro sat. Men. 29 B. Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lusciosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 730.
Perinthos

Perinthos [Georges-1913]

Perinthos u. - us , ī, f. (Πέρινθος), Stadt in Thrazien mit einem Hafen auf einer kleinen Halbinsel, zur Zeit Konstantins des Gr. Heraclea, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perinthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1604.
buprestis

buprestis [Georges-1913]

būprēstis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... ;ηστις, von πρήθω), I) ein giftiger Käfer, dessen Stich bei den Kühen Anschwellungen verursacht, Plin. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buprestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
aliusmodi

aliusmodi [Georges-1913]

alīusmodī (v. alius u. modus), von anderer ... ... mit folg. atque, Caes. b. Prisc. 6, 36 ( dafür alii modi od. viell. alimodi, Cato u. G. Licinius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliusmodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 321.
undecimus

undecimus [Georges-1913]

ūndecimus , a, um (undecim), der elfte, ... ... Verg. u. Liv.: dies, Plin.: undecimus ab Hercule, Vell. – Dafür vulg. primus et decimus, Gromat. vet. 278, 13. – subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
tabularis

tabularis [Georges-1913]

tabulāris , e (tabula), zum Brett-, zur Tafel gehörig, I) adi.: clavus, Brettnagel, Petron. 75, 7: temperatura aeris, zu Blechen dienlich, Plin. 34, 97. – II) subst., tabulāre, is, n., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3005.
euphorbia

euphorbia [Georges-1913]

euphorbia , ae, f. (ευφόρβιον), eine stachelige Pflanze in Afrika mit einem milchartigen Safte, eine Art der Wolfsmilch (Euphorbia, L.), Plin. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euphorbia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
Liquentia

Liquentia [Georges-1913]

Liquentia , ae, m., Fluß in Venetien (Oberitalien) zwischen Altinum und Konkordia, der bei seiner Mündung in den Sinus Tergestinus einen Hafen bildete, j. Livenza, Plin. 3, 126. Serv. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Liquentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 672.
Nymphaeum [1]

Nymphaeum [1] [Georges-1913]

1. Nymphaeum , ī, n. (Νυμφαιον), ein Vorgebirge u. Hafen Illyriens an der Grenze von Mazedonien, wahrsch. j. Capo di Redeni, Caes. b. c. 3, 26, 4. Liv. 42, 36, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nymphaeum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235.
portuosus

portuosus [Georges-1913]

portuōsus , a, um (portus), hafenreich, mit Häfen wohl versehen, mare, Cic.: alveus Nili, Iul. Val.: navigatio minime p., ohne jeden Hafen, Cic. ep. 6, 20, 1: pars Numidiae portuosior, Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1794.
caragogos

caragogos [Georges-1913]

caragogos , ī, f. (κάρα, Kopf, u. ἄγω, ich führe), eine Heilpflanze, die die schlechten Säfte des Kopfes abführte, Ps. Apul. herb. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caragogos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 993.
forabilis

forabilis [Georges-1913]

forābilis , e (foro), durchbohrbar, Plin. 16, 227. – dah. mit einer Waffe durchbohrbar = verwundbar, nullo forabilis ictu, Ov. met. 12, 170.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2812.
tabidosus

tabidosus [Georges-1913]

tābidōsus , a, um (tabidus), verwesend, schwindend, Tert. apol. 14 in. – Dafür tābiōsus , a, um, Tert. de pudic. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabidosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3003.
ganearius

ganearius [Georges-1913]

gāneārius , a, um (ganea), zur Garküche gehörig, triclinium, Tafel der Schlemmer, Varro r. r. 3, 9, 18 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ganearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
avenaceus

avenaceus [Georges-1913]

avēnāceus , a, um (avena), aus Hafer, farina av., Plin. 22, 137: farina hordeacea aut av., Plin. 29, 143; 30, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avenaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 757.
avenarius

avenarius [Georges-1913]

avēnārius , a, um (avena), zum Hafer gehörig, Hafer-, cicada, Plin. 11, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 757.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon