Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
discumbo

discumbo [Georges-1913]

... ) niederlassen, im Perf. auch = speisen, tafeln, Tafel halten, discubuimus omnes praeter illam, Cic.: disc. ad cenandum, ... ... Tibull.: convivio, Treb. Poll.: toris, Ov.: discumbitur, man geht zu Tafel, Cic. u.a.: cum in convivio familiari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discumbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2204.
Amastris

Amastris [Georges-1913]

Amastris , idis, f. (Ἄμαστρις), Stadt auf einer Landzunge Paphlagoniens mit doppeltem Hafen, durch Vereinigung des alten Sesamus mit Cytorus u. Kromna von »Amastris«, der Tochter des Oxyarthes (zuletzt mit Lysimachus vermählt u. von ihm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amastris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 358.
analecta

analecta [Georges-1913]

analecta , ae, m. (v. ἀναλέγω), der Brocken - od. Brosamensammler, Titel eines Sklaven, der während der Tafel die Überbleibsel der Mahlzeit u. das vom Tische Gefallene wegzuräumen hatte (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »analecta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
polluceo

polluceo [Georges-1913]

pollūceo , luctum, ēre (por = pro u. luceo), aufsetzen auf die Tafel, I) im allg.: pisces, Cass. Hem. b. Plin.: non ego sum pollucta pago, bin kein Gericht für das Dorf, für gemeine Leute ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
plinthis

plinthis [Georges-1913]

plinthis , idis, f. (πλινθίς ... ... als t. t. der Baukunst: A) die Platte, Tafel, das unterste viereckige Glied am Säulenfuße, Vitr. 3, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plinthis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1741.
carpasum

carpasum [Georges-1913]

carpasum u. carpathum , ī, n. (κά&# ... ... . ὀποκαρπασον od. -θον), ein Gewächs mit giftigem Safte (opocarpathum), Form carpasum, Marc. dig. 39, 4, 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpasum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006-1007.
portitor [1]

portitor [1] [Georges-1913]

1. portitor , ōris, m. (v. portus), der (im Hafen sich aufhaltende, die ein- u. ausgehenden Waren untersuchende) Zolleinnehmer, Zöllner, Plaut. asin. 159; trin. 794. Cic. de rep. 4, 7: beim Volke ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portitor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792.
triremis

triremis [Georges-1913]

trirēmis , e (tres u. remus), drei Reihen Ruderbänke ... ... , dreiruderig, navis, dreiruderige Galeere, Caes. u.a. (dafür trireme vehiculum, Cassiod. var. 5, 17, 2): dass. subst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
Cassiope [2]

Cassiope [2] [Georges-1913]

2. Cassiopē , ēs, f. (Κασσιόπη), Stadt auf Korzyra am Vorgebirge gleichen Namens, mit einem guten Hafen u. einem Tempel des Jupiter Kassius, j. noch Cassopo, Cic. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassiope [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
tredecim

tredecim [Georges-1913]

tredecim (tres u. decem), dreizehn, Liv. ... ... a. – vulg. tredecem, Corp. inscr. Lat. 14, 1009. – Dafür tres et decem, Cic. Sex. Rosc. 99. Arnob. 4, 25 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tredecim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3203.
Rutupiae

Rutupiae [Georges-1913]

Rutupiae , ārum, f., Stadt u. Hafen der Caverni in Britannien, nach einigen das heutige Richborough. – Dav. Rutupīnus , a, um, rutupinisch, ager, Auson. parent. 20, 8. p. 50 Schenkl: litora, Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rutupiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2435.
Munychia

Munychia [Georges-1913]

Mūnychia , ae, f. (Μουνυχία), ein Hafen in Attika, zu Athen gehörig, Nep. Thras. 2, 5. – Dav. Mūnychius , a, um (Μουνύχιος), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Munychia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1059.
sexagies

sexagies [Georges-1913]

sexāgiēs (sexēgiēns), Adv. (sexaginta), sechzigmal, sestertium sexagiens ... ... . Phil. 2, 45. Caes. b. c. 1, 23, 4: dafür bl. sexagiens, Cic. Rosc. Am. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexagies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2643.
caveatus

caveatus [Georges-1913]

caveātus , a, um (cavea), I) wie in einen Käfig eingeschlossen, Plin. 9, 13. – II) in terrassenartiger Form wie die Schausitze angelegt, urbes, Plin. 4, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caveatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1048.
Cerambus

Cerambus [Georges-1913]

Cerambus , ī, m. (Κέραμβος), myth. Person, die in der deukalionischen Flut in einen Käfer verwandelt wurde, Ov. met. 7, 353.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cerambus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1083.
acidulus

acidulus [Georges-1913]

acidulus , a, um (Demin. v. acidus), säuerlich, sapor, Plin.: aqua, fons, Sauerbrunnen, Plin.: pira acidula suci, (hießen) Sauerbirnen von ihrem Safte, Plin. 15, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acidulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
glaucina

glaucina [Georges-1913]

glaucina , ōrum, n. (glaucion), Salbe vom Safte der Glauzionpflanze (s. glaucion), Glauzionsalbe, Mart. 9, 26, 2. Pompon. dig. 34, 2, 21. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaucina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
vafritia

vafritia [Georges-1913]

vafritia , ae, f. (vafer), die Pfiffigkeit, Verschmitztheit, Val. Max. 7, 3 in. Sen. ep. 49, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vafritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3350.
vafelius

vafelius [Georges-1913]

vafelius , a, um, Demin. v. vafer (w.s.), Paul. ex Fest. 7, 12 (ohne Beleg).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vafelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3349.
Telmessos

Telmessos [Georges-1913]

Telmēssos u. - us , ī, f. (Τε ... ... in Lyzien, an der Grenze Kariens, nach anderen in Karien selbst, mit einem Hafen, deren Einwohner wegen ihrer Wahrsagekunst berühmt waren, in der Nähe des jetzigen Fleckens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telmessos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3040-3041.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon